Telefon: | +49 261 287-1740 |
E-Mail: | mvoigt(at)uni-koblenz.de |
Dr. Miriam Voigt
Lebenslauf
seit 01/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Transferteam, Universität Koblenz
seit 2018: Lehraufträge "Grundlagen der Hochschuldidaktik" an der Hochschule Koblenz
10/2017-12/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Integrierte Entwicklungsstrategie für die Region Koblenz, Universität Koblenz-Landau
2016-2017 Fachreferentin im Projekt ‚Validierungsverfahren‘, Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
2015-2016 Lehrauftrag im Fachgebiet Wirtschaftsdidaktik, Institut für Berufsbildung an der Universität Kassel
2013-2016 Personalreferentin, TWT GmbH Science & Innovation München
2012 Promotion im Fach der Berufspädagogik an der Universität Kassel, Thema: Schulentwicklungsprojekte aus neo-institutionalistischer und mikropolitischer Perspektive
2010-2011 Teilprojektleitung des Schulentwicklungsprojekts ‚Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten‘, Kassel
2009-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Berufsbildung an der Universität Kassel
2006 Auslandssemester, University oft the Sunshine Coast Australien
2002-2008 Studium der Pädagogik und Betriebswirtschaft, Universität Trier
2002 Allgemeine Hochschulreife, Eichendorff Gymnasium Koblenz
Veröffentlichungen
In Veröffentlichung | Voigt, Miriam; Engel, Inka: Citizen Science, Quintuple Helix und Netzwerkanalyse - ein Potpourri für innovative Kooperationen zwischen Hochschulen und außeruniversitären PartnerInnen. In: Tagungsband des Netzwerks Hochschulforschung Österreich. |
11/2023 | Engel, Inka; Voigt, Miriam: Wechselseitig Kompetenz erweitern. In: Weiterbildung. Heft 6, S. 17‐19. |
04/2023 | Voigt, Miriam; Engel, Inka; Pätzold, Henning: Die Quintuple-Helix als Modell für Transfer in der (Organisations-)Pädagogik. In: Tamara Diederichs; Anna Katharina Desoyé (Hrsg.): Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis. Juventa Verlag, Weinheim und Basel, S. 45-55. |
| Voigt, Miriam; Engel, Inka: Career jumpers on their way to teacher professionalism. Challenges and opportunities based on different working backgrounds. In: Michelle Proyer, Sabine Krause, Gertraud Kremsner (eds): Making of a Teacher in the Age of Migration - Recognition of Internationally Acquired Teaching Competences Through a Hegemonial Lense. Bloomsbury, London, S. 119-133. http://dx.doi.org/10.5040/9781350244184 |
10/2022 | Engel, Inka; Voigt, Miriam: Die Quintuple-Helix als Modell für Wissenstransfer auf Augenhöhe. In: DIE weiter bilden. H. 3, S. 39-40. http://www.die-bonn.de/id/41617 |
05/2022 | Voigt, Miriam; Engel, Inka: Konnektivität als Chance und Herausforderung in der Lehrer*innenbildung. In: Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker (Hrsg.): Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern: Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule. Universitätsverlag Hildesheim: Hildesheim, S. 66-76. |
05/2021 | Voigt, Miriam; Engel, Inka: Auf der Suche nach neuen Kompetenzen: Quer- und SeiteneinsteigerInnen an beruflichen Schulen. In: Bildung und Beruf. H. 5, S. 179-184. |
09/2019 | Voigt, Miriam; Engel, Inka: Rekrutierung von QuereinsteigerInnen. In: Journal für LehrerInnenbildung. H. 19, S. 50-57. |
06/2019 | Voigt, Miriam. und Engel, Inka:„Wir stärken unsere Region!“. In: Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. |
01/2019 | Engel, Inka; Voigt, Miriam: Die Rolle der Schulleitung als Mitunternehmer im 21. Jahrhundert. In: Annual Journal der Pädagogischen Hochschule Tirol. Transfer Forschung <> Schule, H4, S. 39-50. |
12/2018 | Voigt, Miriam; Engel, Inka.: Wie viel und welche unternehmerischen Kompetenzen brauchen Lehrkräfte und Schulleitungen? In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 35, 1-21. Online:http://www.bwpat.de/ausgabe35/voigt_engel_bwpat35.pdf (13.12.2018). |
| Voigt, Miriam: Personalgewinnung in Non-Profit Organisation. In: Sozialwirtschaft Aktuell. H. 7, S. 2-4. |
| Voigt, Miriam: Berufserfahrung sichtbar machen. Das Projekt ValiKom stellt sich vor. In: Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (Hrsg): Ausbildung aktuell, Ausgabe 1/2017, S. 4. |
| Voigt, Miriam: Neo-institutionalistische und mikropolitische Prozesse in Schulentwicklungsprojekten. In: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hrsg.): Jahrbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung 2014, S. 175-185. |
| Voigt, Miriam: Mikropolitische Strategien im Lehrerzimmer. In: Wirtschaft und Erziehung, H. 6, S. 18-21. |
05/2013 | Voigt, Miriam: Schulentwicklungsprojekte aus neo-institutionalistischer und mikropolitischer Perspektive. Eine theorieorientierte Modellentwicklung am Beispiel einer Einzelfallstudie. University Press Kassel. |
| Voigt, Miriam: Das Selbstlernskript als Methode des selbstgesteuerten Lernens an beruflichen Schulen. In: Fachzeitschrift Berufsbildung, H. 136, S. 36-38. |
| Voigt, Miriam: Rezension zu Konstanze Senge: Das Neue am Neo-Institutionalismus. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, H. 6. URL: http://www.bwpat.de/rezensionen/rezension_6-2011_senge.pdf, Stand: 25.01.2014. |
| Voigt, Miriam: Empirisch gestützte Entwicklung eines Analysemodells für Implementierung von Schulmodellprojekten am Beispiel des Projekts „Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten“ an beruflichen Schulen in Kassel. In: Abstractband zum überregionalen wirtschaftspädagogischen Forschungscolloquium. Jena, S.18-19. |
Vorträge
05/2024, 06/2024 | Innovation durch Netzwerken. Workshop. Wirtschaftsjunioren Mittelrhein, Woman After Work, Women Exist Program, Frauenbarcamp Koblenz |
03/2024 | Barcamp: Transfer und KI. Jahrestagung Fortrama e.V.. Universität Regensburg. |
10/2023 | Kultureller Transfer als KITT unserer Gesellschaft. Citizen Science und Netzwerkforschung. Poster-Pitch. Forum Citizen Science. Universität Freiburg. |
10/2023 | Kultureller Transfer als KITT unserer Gesellschaft. Citizen Science und Netzwerkanalyse. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung. Universität Heidelberg. |
07/2023 | Citizen Science, Quintuple Helix und Netzwerkanalyse- ein Potpourri für innovative Kooperationen zwischen Hochschulen und außeruniversitären PartnerInnen. Transitition and Transformation in HE. Wirtschaftsuniversität Wien. |
03/2023 | Erhebung von Netzwerken durch Citizen Science. Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung. Thünen-Institut Braunschweig. |
03/2023 | Citizen Science für und mit Koblenz. Transfer-Barcamp. Universität Koblenz. |
11/2022 | Citizen Science und Netzwerkanalysen– eine mögliche Verbindung? Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung. Schader Stiftung Darmstadt. |
| Citizen Science als Forschungsansatz zur Netzwerkanalyse. AK Organisatorische Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung. Universität Koblenz. |
| Die Quintuple-Helix als Innovationsmodell für Transfer in der (Organisations-)Pädagogik. Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung e.V., Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz. |
| Die Quintuple-Helix als Analysemodell zur Überwindung von Antinomien? Chancen, Grenzen und Möglichkeiten für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Jahrestagung der Sektion Berufs-und Wirtschaftspädagogik. Pädagogische Hochschule Freiburg. |
| Vereinsnetzwerke für eine starke nachhaltige Region. Wie kann das Aufdecken von Netzwerken eines Musikvereins durch ein Citizen-Science-Projekt dazu beitragen, (inklusive) regionale Bildung zu fördern? Citizen-Science-Forum, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. |
| Die Quintuple-Helix als Zukunftsmodell des regionalen Wissenstransfers oder die Frage: wie kann die Hochschule transdisziplinäre nachhaltige Projekte in und mit der Region fördern? innOsci Festival. |
| Die Bundesgartenschau 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal- wie kann die Uni nachhaltige Impulse setzen? Nachhaltige Woche der Hochschulen in Rheinland-Pfalz. |
| Citizen Science: Wir können BürgerInnen Wissen schaffen? Transfertag des Fachbereichs I an der Universität in Koblenz. |
| Konnektivität als Herausforderung und Chance in der LehrerInnenbildung. 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung. Universität Hildesheim. |
| Die Entgrenzung der LehrerInnenbildung- neue Impulse von QuereinsteigerInnen in der beruflichen Bildung. Jahrestagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Universität Osnabrück. |
| Konnektivität als Kommunikationsform zwischen Forschung und Bildungspraxis – Herausforderungen und Chancen eines Wissenstransfers. SGBF-Kongress Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung. Universität Biel, Schweiz. |
| InnoNet: Innovation durch Netzwerken. Workshop im Rahmen der Innovationswoche des Debeka Dice, Koblenz. |
| Do’s and Dont's beim Netzwerken. Interdisziplinäres Promotionszentrum der Universität Koblenz-Landau. |
| Dokumentenanalyse, teilnehmende Beobachtung und Interviews- ein multimethodisches qualitatives Potpourri in der Netzwerkforschung. Tagung der DGNet „Wissenstransfer und Wissensproduktion in Netzwerken und ihre Untersuchung mittels Netzwerkanalyse, RWTH Aachen. |
| Die Wissensregion Koblenz- Herausforderungen und Potenziale für Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft Wirtschaftsgespräche FW, ISSO-Institut Koblenz. |
| Wie sag ich das am besten. So überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch. Career Week der Universität Koblenz-Landau. |
| Geflüchtete gefragt: Wie kann Integration gelingen – ein Perspektivenwechsel. Forum Wissenschaft VHS Koblenz, Forum Mittelrhein. |
| Ideen und Impulse zur Gewinnung Ehrenamtlicher. AWO Bezirksverband Baden, Karlsruhe. |
| Crashkurs fürs Berufsleben. Interkulturelle Wochen der Stadt Koblenz, Universität Koblenz-Landau. |
|
|
| Intrapreneurship im Schulalltag: Wie viel und welche unternehmerische Kompetenzen brauchen Lehrkräfte und Schulleitungen? Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. |
| The integrated development strategy for the Koblenz region as a practical example of regional development. Global Conference on Economic Geography, Universität zu Köln. |
| Intrapreneurship und Governance- wie viel und welche unternehmerische Kompetenzen gehören zur neuen Rolle der Schulleitung? Tagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB), Humboldt Universität Berlin. |
| Akteursvielfalt als Herausforderung der regionalen Netzwerkgestaltung. Deutsche Gesellschaft für Netzwerkstiftung. Schader-Stiftung, Darmstadt. |
| Neo-Institutionalismus und Mikropolitik – eine ganzheitliche Perspektive auf Schulentwicklungsprozesse. Tagung der Sektionen Bildungssoziologie der schweizerischen, österreichischen und deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz Basel. |
| Intrapreneure an Schulen und Universitäten. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (DGFE) an der Universität Tübingen. |
| Das erfolgreiche Vorstellungsgespräch. Career Center der Technischen Universität München. |
| Schulentwicklungsprojekte aus neo-institutionalistischer und mikropolitischer Perspektive. Eine theorieorientierte Modellentwicklung am Beispiel einer Einzelfallstudie. Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Kassel. |
| Innovative Lehr- Lernmethoden in der Wirtschaftsdidaktik. Neue Entwicklungen aus Sicht der Wissenschaft. Tagung des Projekts „Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten“. Kassel. |
| Empirisch gestützte Entwicklung eines Analysemodells für Implementierung von Schulmodellprojekten am Beispiel des Projekts „Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten“ an beruflichen Schulen in Kassel. Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Konstanz. |
| Empirisch gestützte Entwicklung eines Analysemodells für Implementierung von Schulmodellprojekten am Beispiel des Projekts „Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten“ an beruflichen Schulen in Kassel. Überregionales wirtschaftspädagogisches Forschungscolloquium. Jena. |
| Individuelles Lernen ermöglichen. Tagung des Projekts „Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten“. Kassel. |
Lebenslauf
seit 01/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Transferteam, Universität Koblenz
seit 2018: Lehraufträge "Grundlagen der Hochschuldidaktik" an der Hochschule Koblenz
10/2017-12/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Integrierte Entwicklungsstrategie für die Region Koblenz, Universität Koblenz-Landau
2016-2017 Fachreferentin im Projekt ‚Validierungsverfahren‘, Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern
2015-2016 Lehrauftrag im Fachgebiet Wirtschaftsdidaktik, Institut für Berufsbildung an der Universität Kassel
2013-2016 Personalreferentin, TWT GmbH Science & Innovation München
2012 Promotion im Fach der Berufspädagogik an der Universität Kassel, Thema: Schulentwicklungsprojekte aus neo-institutionalistischer und mikropolitischer Perspektive
2010-2011 Teilprojektleitung des Schulentwicklungsprojekts ‚Individuelles Lernen in schulorganisatorisch implementierten subjektorientierten Lernumwelten‘, Kassel
2009-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Berufsbildung an der Universität Kassel
2006 Auslandssemester, University oft the Sunshine Coast Australien
2002-2008 Studium der Pädagogik und Betriebswirtschaft, Universität Trier
2002 Allgemeine Hochschulreife, Eichendorff Gymnasium Koblenz