Zertifikatsstudiengänge

Ziel des Studiengangs

Die Prüfung im Zertifikatsstudiengang dient dem Nachweis der wissenschaftlichen Befähigung zur Erteilung von Unterricht in einem zusätzlichen Fach (Erweiterungsfach). Durch die Prüfung im Erweiterungsfach wird festgestellt, ob die Kandidatin oder der Kandidat auf der Grundlage fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Studien über die Qualifikationen verfügt, um die wissenschaftliche Befähigung zu erwerben. Es wird kein akademischer Grad verliehen.

Zugangsvoraussetzungen

Zum Zertifikatsstudiengang mit dem Ziel der Erweiterungsprüfung für das Lehramt an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien und berufsbildenden Schulen kann zugelassen werden,

  • wer im 5. oder höheren Semester für den jeweiligen Schwerpunkt eingeschrieben ist oder

  • die Bachelorprüfung als Erste Staatsprüfung für Lehrämter im jeweiligen Schwerpunkt abgelegt und anerkannt hat.

Wird für das Studium einzelner Fächer eine besondere Vorbildung, Tätigkeit oder eine Eignungsprüfung vorausgesetzt, kann die Zulassung zum Studium nicht ohne einen entsprechenden Nachweis erfolgen.

Gliederung des Studiums

Die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang besteht aus den studienbegleitenden Modulprüfungen in den für das jeweilige Erweiterungsfach vorgeschriebenen Modulen. Welche Module dabei abzulegen sind, entnehmen Sie der Prüfungsordnung.

Fächerübersicht

Bitte beachten Sie, dass je nach Auslastung der Institute, nicht immer alle Fächer im Zertifikatsstudiengang angeboten werden bzw. nur eine bestimmte Zahl an Studierenden zugelassen werden kann. Wenden Sie sich daher am besten frühzeitig an die jeweiligen Fachberatungen. Die jeweils zum kommenden Semester wählbaren Fächer im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang finden Sie in den unter Zertifikat, Promotion und Co. verlinkten Dokumenten der Serviceseiten des Studierendensekretariats. Diese Dokumente (Unterscheidung nach internen und externen Bewerber*innen) dienen gleichzeitig auch als Antragsformular für die Zulassung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang.
Eine Ausnahme von diesem Prozederre stellt das Fach Darstellendes Spiel dar, das nur im Zertifikatsstudiengang angeboten wird. Bewerbung und Studienbeginn sind hier immer nur zum Sommersemester möglich. Alle Infos zur schriftlichen und praktischen Bewerbungsphase (während des Wintersemesters) finden Sie hier!

Folgend finden Sie die laut Prüfungsordnung möglichen Fächer im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang. Für die aktuelle Verfügbarkeit prüfen Sie bitte die bereits genannten Angaben des Studierendensekretariats.

Grundschule

  • Chemie
  • Deutsch
  • Evangelische Religionslehre
  • Geographie
  • Geschichte
  • Katholische Religionslehre
  • Mathematik*
  • Musik
  • Physik
  • Sport

Realschule plus

  • Chemie
  • Darstellendes Spiel
  • Deutsch
  • Evangelische Religionslehre
  • Geographie
  • Geschichte
  • Informatik
  • Katholische Religionslehre
  • Mathematik*
  • Musik
  • Physik
  • Sport

Gymnasium

  • Chemie
  • Darstellendes Spiel
  • Deutsch
  • Evangelische Religionslehre
  • Geographie
  • Geschichte
  • Informatik
  • Katholische Religionslehre
  • Mathematik*
  • Physik
  • Sport

Förderschule

  • aktuell noch nicht im Angebot

Berufsbildende Schulen

  • Bautechnik (Hochschule Koblenz)
  • Darstellendes Spiel
  • Elektrotechnik (Hochschule Koblenz)
  • Holztechnik (Hochschule Koblenz)
  • Informatik
  • Informationstechnik/Informatik
  • Metalltechnik (Hochschule Koblenz)

*aktuell nicht möglich

Regelstudienzeit

Sofern die Einschreibung in den lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang nicht zeitgleich zum Bachelor- oder Masterstudium erfolgt, beträgt die Regelstudienzeit für das Zertifikatsstudium mit dem Ziel der Erweiterungsprüfung in den Lehramtsstudiengängen für Grundschule vier Semester, für Realschule plus, Gymnasien und Berufsbildende Schulen fünf Semester.

Prüfungsleistungen

Art, Umfang sowie Anforderungen und Bedingungen der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen entsprechen denen der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge. Diese können Sie der Prüfungsordnung entnehmen. In den Fächern Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre muss mindestens eine der Modulprüfungen eine mündliche Prüfung sein, zu der eine Vertreterin oder ein Vertreter der zuständigen Kirche eingeladen wird und mit beratender Stimme an den Prüfungen teilnimmt.

Weitere Information über den Zertifikatsstudiengang an der Universität Koblenz finden Sie hier.