Einzelbausteine zum Mosaik fügen - Abschlusstagung des MoSAiK-Verbundprojekts

Nach einer fast achtjährigen Laufzeit im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ kommt das Projekt MoSAiK (Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung) an den Standorten Koblenz und Landau am Ende des Jahres zu seinem Abschluss. Im Rahmen einer Abschlusstagung unter dem Titel „Einzelbausteine zum Mosaik fügen. Lehrkräftebildung zukunftsfähig gestalten und weiterentwickeln“ wurden curriculare und extracurriculare Angebote und Maßnahmen vorgestellt, die im Rahmen des MoSAiK-Projekts entwickelt und evaluiert wurden. Eine Verbesserung der Theorie-Praxis-Verknüpfung, die Phasenvernetzung, die individuelle Weiterentwicklung der Studierenden durch Reflexion, der produktive Umgang mit Heterogenität und Inklusion sowie die Digitalisierung von Lern- und Bildungsprozessen waren die fünf zentralen Ziele des MoSAiK-Projekts, die sich auch in den Beiträgen zur Tagung in Form von Vorträgen mit anschließender Diskussion, praxisorientierten Austauschformaten, einem Symposium zu im Projekt entwickelten Zertifikatsangeboten und einer Postersession widerspiegelten. Rund 80 Teilnehmende aus Universität, Schule und Bildungsadministration waren der Einladung gefolgt, über Ergebnisse, Erkenntnisse und Fortschritte aus MoSAiK zu diskutieren und Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung der Lehrkräftebildung gemeinsam weiterzudenken. Neben Gästen aus allen Phasen der Lehrkräftebildung nutzten insbesondere auch bisherige und neue Kolleg:innen aus den Fachdidaktiken innerhalb unserer Universität die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Verankerung und Weiterentwicklung der erzielten Projektergebnisse in der Lehrkräftebildung am Standort Koblenz.