Phasenvernetzung weiter:denken
Die stärkere Verzahnung von Studium, Vorbereitungsdienst und Berufspraxis als Phasen der Lehrkräftebildung sind seit vielen Jahren ein zentrales Anliegen des ZfL. Ziel ist es, Kohärenz herzustellen und den wechselseitigen Austausch zwischen wissenschaftlicher Bildung und schulischer Praxis zu stärken.
Als strukturelles Vernetzungsformat organisiert das ZfL regelmäßige Arbeitstreffen zwischen den universitären Beteiligten aus Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften sowie den Fachleitungen der Studienseminare aller Schularten. Diese Treffen bieten Raum für Austausch, gemeinsame Projektentwicklung und eine systematische Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung über die Phasen hinweg. Ergebnisse dieser Zusammenarbeit fließen kontinuierlich in unsere Arbeit ein und die einhergehende Verknüpfung von Theorie und Praxis leistet einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften.
Dieser enge Austausch und eine gute Abstimmung zwischen Studium, Vorbereitungsdienst und Berufspraxis tragen dazu bei, die Lehrkräftebildung wirkungsvoller und praxisnäher zu gestalten.

Hier eine Übersicht der letzten Treffen:
Die aufgeführten Treffen bieten einen exemplarischen Einblick in die jüngsten Aktivitäten und Schwerpunkte.
Datum | Schwerpunkt des Treffens |
---|---|
11.04.2025 | |
03.02.2025 | Erster Überblick: Inhalte und Formate der berufspraktischen Seminare und bildungswissenschaftlichen Module |
22.04.2024 | Fächer- und schulformübergreifender Austausch zum Thema Vertiefende Praktika |