Modul 1: Menschenbild, Anthropologische Grundlagen
- Inklusion als Anspruch an eine voraussetzungslos allgemeine theoretische Grundlage
 - Biologische Unbestimmtheit als anthropologische Grundlage
 - Wahrnehmungsverarbeitung bei Wegfall innerer Organisatoren
 - Sprachraum (Kultur) als notwendiger Ergänzungsraum
 - Relationalität als Wesen des Menschen
 - Dialektisches Verhältnis von Freiheit und Abhängigkeit
 - Aneignung als Kulturkonsum und Kulturproduktion
 - Dialektik von Individualisierung und Vergesellschaftung
 - Über das Verhältnis von Wunsch und Zeit
 - Über das Verhältnis von Funktion und Sinn
 - Folgerungen für pädagogisches und didaktisches Handeln im Sinne der Inklusion
 
Modul 2: Inklusive Pädagogik und Unterrichtsentwicklung
- Begriff und Gegenstand
 - Fortdauernde Facetten von Exklusion
 - Von der Selektion durch Integration durch Inklusion
 - Allgemeine Pädagogik
 
Modul 3: Modelle und Konzepte der Gestaltung von Inklusion
- Theoretische Klärung von gelingendem inklusivem Unterricht und einer gelingenden inklusiven Schulentwicklung auf der Basis allgemeiner didaktischer Kategorien (gemeinsamer Gegenstand) im Besonderen finden folgende Aspekte Berücksichtigung: Demokratie und Partizipation, Beziehungsgestaltung, methodische Konzepte, Schulkultur und daraus abgeleitete Indikatoren
 - Analysegrundlage für Fallbeispiele
 - Analyse von Fallbeispielen
 




