Schwerpunkt: Geistige Entwicklung | Inklusion

Herzlich Willkommen

im Arbeitsbereich Schwerpunkt Geistige (ganzheitliche) Entwicklung (SGE) im Institut für Förderpädagogik der Universiät Koblenz.

Nachfolgend finden sich Hinweise

  • zu Lehre und Forschung
  • sowie spezifischen Aspekten der Disziplin,
  • laufenden Publikations- und Forschungprojekten sowie
  • weiterführende Hinweise zur Studienorganisation.

Bei Fragen und Anregungen sprechen Sie uns gerne an - wir freuen uns auf den Austausch,

Für den Arbeitsbereich SGE, mit besten Grüßen

Prof. Dr. Holger Schäfer (Mail)

Unterstützte Kommunkation

Symbol: METACOM

Lehre

Im Sinne einer anschlussfähigen Ausrichtung von Bildung und Erziehung sind Schule und Unterricht für den sehr heterogenen Personenkreis im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige (ganzheitliche) Entwicklung (SGE) fachorientiert, altersgemäß und entwicklungsgerecht zu gestalten. Zur Gewährleistung eines solchen individualpädagogischen (zieldifferenten) Zugangs spielen die prozessorientierte Bildungsplanung und Diagnostik als Grundlage der Unterrichtsplanung und -gestaltung ebenso eine wichtige Rolle wie die sensible Zusammenarbeit mit den Eltern und die interdisziplinäre inner- wie außerschulische Kooperation.

Diese didaktischen und methodischen sowie erzieherischen Herausforderungen für Lehrpersonen und Schulentwicklung werden in den Seminaren in einem breiten Spektrum an Themenfeldern der schulischen Geistigbehindertenpädagogik theoriegeleitet und praxisbezogen (auch unter Einbezug von Fallvignetten) beleuchtet – bsph. seien hier einige Themenfelder genannt:

  • spezielle Bildungserfordernisse sowie didaktische Grundprinzipien und Organisationsformen (u.a. Handlungsorientierung, Elementarisierung, basale und mehrsensorische Angebote) (u.a. Modul 2 - Bachelor)
  • Aspekte der Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung, berufliche Bildung und Rehabilitation, Wahrnehmungsförderung und Unterstützte Kommunikation (u.a. Modul 3 – Bachelor)
  • didaktische und methodische Schwerpunkte des Unterrichts und curriculare Orientierung (u.a. Sachunterricht, Deutsch und Mathematik, Musik) (u.a. Modul 11 –  Master)
  • Diagnostizieren und Begutachten, Förderplanung, Förderkonzepte, herausfordernde Verhaltensweisen sowie Kommunikationsmöglichkeiten, -entwicklung und -förderung (u.a. Modul 12 – Master)

Forschung

Forschung betrachtet im Arbeitsbereich mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung die ganz individuelle Situation des Menschen jenseits normativer Ausrichtung - orientiert an den Interessen für und von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung erfordert sie ein hohes Maß an Sensibilität für biografische Erfahrungen und kommunikative Barrieren. Dem forschungsethischen Selbstverständnis liegt das Reflexionspapier der DIFGB zugrunde.

Diagnostik

Spezifische Fragen der Diagnostik im Kontext schwerer und mehrfacher Behinderung (Fortschreibung des Projekts "Förderidagnostik" (LMU München, HfH Zürich) in drei Projektphasen: Digitalisierung, Validierung, Übersetzung).

Übergang Schule-Beruf (ÜSB)

Gelingensbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten berufsorientierender Maßnahmen für Jugendliche mit intellektueller Beeinträchtigung im Übergang Schule-Beruf (Bezug: Projekt IFD-ÜSB/BOM Rheinland-Pfalz).

Mathematik

Entwicklung anschlussfähiger Perspektiven des Mathematikunterrichts im Schwerpunkt Geistige Entwicklung (Inhalte - Methoden - Diagnostik) (u.a. gemeinsam mit Mathematikdidaktik der Universitäten Koblenz, Bielefeld und München).


Team

Professur für Förderpädagogik im Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse
Zum Profil

Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich GE
Zum Profil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich GE
Zum Profil