Projekte

  • FFF-Pädagogik. Eine diskursanalytische Studie zu Fridays for Future
    (Promotionsprojekt)

  • Wege aus dem Lehramtsstudium – Studienabbruch und Studienwechsel als biographische Bildungsentscheidung
    (Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn und Prof. Dr. Thorsten Fuchs)

  • Lehrer:in werden in Corona-Zeiten
    (Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Thorsten Fuchs und Prof. Dr. Svenja Mareike Schmid-Kühn)

Publikationen

  • Graber, J. Schmid-Kühn, S. M. & Fuchs, T. (2023). Liegen die Ursachen für den Lehrkräftemangel schon in der universitären Lehrkräftebildung? Erste Antworten auf Basis des Projekts "Wege aus dem Lehramtsstudium". In: D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idel & S. Pauling (Hrsg.), Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung. Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise: Programme – Positionierungen – Empirie (S. 191-205). Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6034-11

  • Schmid-Kühn, S. M., Graber, J. & Fuchs, T. (2023). „Irgendwie fühlt sich das gar nicht so an, als würde ich gerade beigebracht bekommen, wie es ist, Lehrerin zu sein oder Lehrerin zu werden.“: Ergebnisse der Studie Lehrer*in werden in Corona-Zeiten. Schulverwaltung, Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 32(1), 4–7.

  • Graber, J., Fuchs, T. & Schmid-Kühn, S. M. (2022). Lehrer*in werden in Corona-Zeiten: Eine qualitative Studie zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften unter Pandemie-Bedingungen. Herausforderung Lehrer*innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 5(1), 391–408. https://doi.org/10.11576/hlz-4997

  • Graber, J., Götz, N.-A., de Haan, G., Babitsch, B. (2020). Gestaltungskompetenz als Katalysator für Verantwortungslernen in hochzuverlässigen Gesundheitsorganisationen. In: Fahrenwald, C., Engel, N., Schröer, A. (Hrsg.). Organisation und Verantwortung (Organisation und Pädagogik, 27). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_23

  • Graber, J. (2017): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit. Hessische Jugend 1/2017 (S. 7-9).

  • Graber, J. (2015): Erfahrungen in der Bildungsarbeit zur Sensibilisierung gegenüber rechtsextremen Tendenzen im Naturschutz. In: Heinrich, G., Kaiser, K.-D., Wiersbinski, N. (Hrsg.). Naturschutz und Rechtsradikalismus (BfN-Skripten, 394). Bonn, Bundesamt für Naturschutz (BfN).

Tagungsbeiträge

  • Graber, J. (2023). "Gegen die Ohnmacht: Meine Großmutter, die Politik und ich". Eine diskursanalytische Studie zu Biographie und Positionierung bei Fridays for Future. DGfE-QBBF-Kommissionstagung, 06.-08.09.2023, Magdeburg.

  • Graber, J. (2023). On Fighting to Feel Better: Pedagogical Considerations Based on a Discourse-analytical Examination of 'FFF' in Germany. European Conference on Educational Research (ECER), 22.-25.08.2023, Glasgow.

  • Graber, J. (2023). Wege aus dem Lehramtsstudium. Studienabbruch und -wechsel als biographische Bildungsentscheidung. Fachtagung "Wege aus der Lehramtsausbildung und dem Lehrerberuf", 22.-23.06.2023, Koblenz.

  • Graber, J. (2023). "Bildung ist wichtig für die Revolution" – Transformation und Pädagogik bei Fridays for Future. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). DGfE-Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE). Jahrestagung "Transformation(en) im Fokus der SIIVE – Transformationsprozesse erforschen, reflektieren, begleiten", 09.–11.03.2023, Berlin.

  • Graber, J. (2022). Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel: Pädagogisches Engagement von ‚Fridays for Future‘ im diskursanalytischen Blick. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Jahrestagung "Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung – Krise der Differenz(en) – Differenz(en) der Krise?", 14.–16.09.2022, Flensburg.

  • Graber, J. (2022). "Wandel fängt mit Bildung an!" – diskursanalytische Studie zur ‚Public Climate School' als Beispiel pädagogischen Engagements von ‚Fridays for Future'. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). DGfE-Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung. Jahrestagung "Ökologische, gesellschaftliche und individuelle Umbrüche und ihre Bedeutung für Bildung für nachhaltige Entwicklung", 05.–07.09.2022, Frankfurt a.M.

  • Fuchs, T., Graber, J. (2022). „Über Menschen“ und den ‚bösen Nachbarn‘. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu Juli Zehs aktuellem Roman. Vortrag auf Tagung ‚Figurationen des Bösen‘ an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 01.–03.06.2022.

  • Graber, J., Schmid-Kühn, S. M., Fuchs, T. (2022). „Irgendwie fühlt sich das gar nicht so an, als würde ich gerade beigebracht bekommen, wie es ist, Lehrerin zu sein oder Lehrerin zu werden“ – Lehrer:in werden in Corona-Zeiten. Poster auf 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) zum Thema 'Entgrenzungen' in Bremen, 13.–16.03.2022.

  • Graber, J., Schmid-Kühn, S. M. (2022). "Wir haben uns nicht mal Unterricht angeguckt, dass heißt, wir konnten nicht mal online hospitieren" – Lehrer:in werden in Corona-Zeiten. Poster zur 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema "Bildung im digitalen Wandel" in Bamberg, 09.–11.03.2022.

  • Graber, J., de Haan, G., Babitsch, B. (2018). Gestaltungskompetenz als Promotor organisationaler Verantwortung für Patientensicherheit. Beitrag zur Jahrestagung der Sektion ‚Organisationspädagogik‘ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 01.–02.03.2018, Linz.

  • Graber, J. (2023). On Fighting to Feel Better: Pedagogical Considerations Based on a Discourse-analytical Examination of 'FFF' in Germany. European Conference on Educational Research (ECER), 22.-25.08.2023, Glasgow.

  1. Graber, J. (2023). "Gegen die Ohnmacht: Meine Großmutter, die Politik und ich". Eine diskursanalytische Studie zu Biographie und Positionierung bei Fridays for Future. DGfE-QBBF-Kommissionstagung, 06.-08.09.2023, Magdeburg.

Preise