Fluchtlinien sozialpädagogischer Theorien - Eine Re- und Dekonstruktion aus einer diskursanalytischen Perspektive

Im Projekt "Sozialpädagogische Fluchtlinien" werden die Rahmenbedingungen sozialpädagogischer Theorien analysiert, ohne deren Inhalte festzulegen. Stattdessen wird eine diskursanalytische Perspektive auf die formalen Strukturen dieser Theorien eingenommen. Sozialpädagogische Theorien sind vielfältig und unterschiedlich systematisiert, und sie unterscheiden sich nicht nur in ihren Ergebnissen, sondern auch in Bezug auf ihren Gegenstand, ihre Analyseformen und Prämissen. Diese Theorien sind nicht nur akademisch, sondern auch kulturell und symbolisch eingebettet. Ohne Berücksichtigung relevanter Kontextbedingungen sind sie unzureichend verständlich. Sozialpädagogische Theorien nutzen eine flexible Semantik und symbolische Entsprechungen der Realität, die eine Vielzahl von Annahmen bündeln. Ihre Artikulation ist von variablen Kontextbedingungen und einer instabilen Sinnkonstitution abhängig, welche empirisch untersucht werden.


Publikationen

Düker, Jan; Humme, Mark 2024: Fluchtlinien sozialpädagogischer Theorien – Eine Re-und Dekonstruktion aus einer diskursanalytischenPerspektive. In: Soziale Passagen. Open acces: https://rdcu.be/dUHxi

Humme, Mark 2023: Fluchtlinien sozialpädagogischer Theorien.
Eine diskursanalytische Forschungsperspektive zur Re- und Dekonstruktion sozialpädagogischer Theorien. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Jg. 53. H. 1. S. 24-39.


Förderungen & Partnerschaften


Gefördert von
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Kontakt

Professur für Sozialpädagogik

Zum Profil
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Pädagogik - Arbeitsbereich Sozialpädagogik

Zum Profil