Telefon: | +49 261 287 - 2133 |
E-Mail: | mlaepple(at)uni-koblenz.de |

Miriam Läpple, Ph.D.
Postdoc
Qualifikationen
Akademische Qualifikationen
2018-2022 | Ph.D. Nursing And Allied Health Sciences, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg |
2015-2017 | M.Sc. Pflegewissenschaft, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV), heute Vinzenz Palotti-University (VP-Uni) |
2010-2014 | B.A. Pflege/Pflegemanagement, Hochschule Esslingen |
Berufliche Stationen
seit 2023 | Postdoc am Institut für Pflegewissenschaft, FB 1, Universität Koblenz |
seit 2015 | Autorin und Redakteurin, Thieme Stuttgart |
2012-2023 | Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxismanagerin, Teamleiterin und Assistenz der Geschäftsführung in einer fachärztlichen Praxis für Kardiologie und Angiologie |
2010-2011 | Gesundheits- und Krankenpflegerin in der ambulanten Pflege |
2007-2010 | Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin |
Lehre
SoSe 2025
- Modul 4.1.1: Grundlagen der Anatomie/Physiologie
- Modul 8.1.1: Gemeindenahe Pflege
- Modul 10.1.2: Spezielle Gesundheits- und Krankheitslehre
- Promotionskolloquium Pflegewissenschaft
Vergangene Semester
- Modul 10.1.1: Spezifische Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention
- Modul 11.1.1: Spezifische Konzepte der Gemeindenahen Pflege
- Promotionskolloquium Pflegewissenschaft
- Modul 5.1.2: Grundlagen pflegerelevanter Erkrankungen und Einschränkungen und ihre Therapie
- Modul 8.1.1: Gemeindenahe Pflege
- Modul 10.1.2: Spezielle Gesundheits- und Krankheitslehre
- Promotionskolloquium Pflegewissenschaft
Modul 8.1.2: Gerontologische Pflege I und II
Modul 10.1.1: Spezifische Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention
Publikationen
ORCID: 0000-0003-1428-7455
Publikationen under consideration and construction
Laepple, M., & Wueller, H. Post-Humanist Thoughts on Vulnerability in Nursing: Agential Realism and Implications for Nursing Practice. Nursing Philosophy (Under Review).
Skeide, A., & Laepple, M. Rethinking Health in Care Practices. Considered for Nursing Philosophy (In Process).
Beiträge in Zeitschriften (double-blind peer-reviewed)
Laepple, M., & Beil-Hildebrand, M. B. (2024). Community Nurses’ Perspectives on Conceptual Challenges Related to the Need for Nursing Care in Germany: A Constructivist Grounded Theory Study. Policy, Politics, & Nursing Practice, 25(2), 119–126.
https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/15271544241228507
Läpple, M., & Beil-Hildebrand, M. B. (2023). „…plötzlich gibt es das Puzzleteil…" – zur pflegefachlichen Einschätzung von Pflegebedürftigkeit im ambulanten Setting. Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft, 10(2), 14-23.
https://www.qupug.at/index.php?ebCI7YMr2ALsWDDBzQt5Q8OGgn36Y26Hyvs%2FmFAk%2BKk%3D
Kohnle, M. (2016). Innovative Ansätze zur Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege: Eine Bestandsaufnahme klassischer und innovativer Maßnahmen in Unternehmen und Literatur. Pflege & Gesellschaft, 21(2), 161–175.
https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2017/07/PG-2-2016.pdf
Beiträge in Zeitschriften
Doppelfeld, S. & Läpple, M. (2023). Aufbruch in Koblenz. Die Schwester Der Pfleger, 62(12), 40-42.
Konferenzbeiträge (Poster und Vorträge)
Laepple, M., Hirt, J., Ohneberg, C., Dinand, C., Eppel-Meichlinger, J., & Moehler, R. (2025, May 8/9). The Use of Theory in Empirical Nursing Research - An Overview of Guidance and Recommendations. 4th International Conference of the German Society of Nursing Science, Berlin. - Angenommener Vortrag.
Laepple, M. & Beil-Hildebrand, M. Trust and relationship for successful nursing care in the community. ICN Congress 2025, International Counsil of Nurses (ICN), Helsinki. - Angenommenes E-Poster.
Läpple, M. (2024, 28.11.). Vulnerabilität in der Pflege und Pflegewissenschaft – ein Narrative Review über den deutschsprachigen und internationalen Erkenntnisstand. Pflegekongress Wien, Wien; Postervortrag.
Läpple, M. (2023, 17.11.). Herausforderungen des Pflegebedürftigkeitsbegriffs aus Sicht von Pflegefachpersonen in der ambulanten Pflege. Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP). DGP-Hochschultag, Köln; Vortrag.
Läpple, M. (2023). Challenges of the concept of need of nursing care in Germany: Results of a Grounded Theory. Science get together, Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU), Salzburg, Österreich; Poster.
Monografien
Läpple, M. (2022). Herausforderungen des Pflegebedürftigkeitsbegriffs: Aspekte der Pflegebedürftigkeit aus Sicht von Pflegefachpersonen. Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg. Open Access-Publikation unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kob7-24499.
Rezensionen
Läpple, M. (2024). Rezension zu: Stefanie Scholz & Jürgen Zerth (Hrsg.): Versorgung gestalten in vulnerablen Lebenslagen, Kohlhammer, 2024. In: Pflegewissenschaft, 26(5).
https://www.zeitschrift-pflegewissenschaft.de/content/component/content/article/81-rezensionen/12879-versorgung-gestalten-in-vulnerablen-lebenslagen?Itemid=1119
Projekte und Forschungsinteresse
Projekte:
- Fragile Bodies: Interdisciplinary Perspectives on Vulnerability (19th-21st Centuries).
Gemeinsam mit Dr. Sarah Schäfer-Althaus, Universität Koblenz, 2025-2029 - Forschungsdifferenzierte Pflegephänomenologie: Erarbeitung einer Systematik.
Arbeitsgruppe Prof. Dr. Christian Rester, Technische Hochschule Deggendorf.
Forschungsinteresse:
- Epistemologie und Methodologie: Posthumanismus | Phänomenologie | material semiotics
- Fachwissenschaftlich: Vulnerabilität | Technology in der professionellen Pflege | Professionalisierung und Identität in der professionellen Pflege
Wissenschaftliches Engagement
- Peer Reviewtätigkeit für Journal of Advanced Nursing
- Externe Gutachterin im Rahmen einer Studiengangsakkreditierung
Qualifikationen
Akademische Qualifikationen
2018-2022 | Ph.D. Nursing And Allied Health Sciences, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg |
2015-2017 | M.Sc. Pflegewissenschaft, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV), heute Vinzenz Palotti-University (VP-Uni) |
2010-2014 | B.A. Pflege/Pflegemanagement, Hochschule Esslingen |
Berufliche Stationen
seit 2023 | Postdoc am Institut für Pflegewissenschaft, FB 1, Universität Koblenz |
seit 2015 | Autorin und Redakteurin, Thieme Stuttgart |
2012-2023 | Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxismanagerin, Teamleiterin und Assistenz der Geschäftsführung in einer fachärztlichen Praxis für Kardiologie und Angiologie |
2010-2011 | Gesundheits- und Krankenpflegerin in der ambulanten Pflege |
2007-2010 | Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin |