Kurzbeschreibung Das Basisfach Psychologie im Zwei‑Fach‑Bachelor vermittelt wissenschaftlich fundierte Grundlagen zu Entwicklung & Kognition, sozialen und organisationalen Prozessen, Lehren & Lernen, Diagnostik & Beratung sowie Forschungsmethoden, Datenqualität und Statistik. Durch die Verankerung in einem Zwei‑Fach‑Studienmodell (zweites gleichgewichtiges Basisfach) erwerben Studierende sowohl psychologische Kernkompetenzen als auch interdisziplinäre Anschlussfähigkeit. Ein empirisches Praktikum (in Modul 3 oder 4) vertieft forschungspraktische Fähigkeiten.
Key Facts
Regelstudienzeit: 6 Semester (Zwei‑Fach‑Bachelor)
Leistungspunkte im Basisfach Psychologie:60 ECTS
Abschluss: Abschlussart des Gesamtstudiums richtet sich nach dem Fach, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird (B.Sc. wenn sie die Bachelorarbeit in der Psychologie schreiben)
Wahlfächer (optional, zusätzlich zum Basisfach): Diversity Management oder Umweltpsychologie
Modul 1: Entwicklung und Kognition (12 ECTS) – empfohlene Semester: 1–2
Lernziele: Theorien und empirische Befunde zur Entwicklung über die Lebensspanne; Grundlagen der kognitiven Psychologie (u. a. Wahrnehmung, Gedächtnis). Lehrformen: Vorlesung, Übungen, Gruppen‑ und Projektarbeiten, Blended Learning. Prüfung: Schriftliches Portfolio (Modulabschluss).
Modul 2: Interpersonelle Prozesse und Gruppendynamik (8 ECTS) – empfohlene Semester: 3–4
Lernziele: Grundbegriffe und Theorien interpersoneller und gruppendynamischer Prozesse; Übertragung auf soziale und organisationale Phänomene; optionaler Schwerpunkt Arbeits‑ und Organisationspsychologie. Lehrformen: Seminaristischer Unterricht, Projekt‑/Gruppenarbeiten, Blended Learning. Prüfung:Klausur (90 Min.)oderPortfolio (schriftlich).
Modul 3: Lehren und Lernen (8 (16) ECTS) – empfohlene Semester: 2–4
Lernziele: Theorien, Methoden und Anwendungsfelder der Pädagogischen Psychologie; Anwendung in Bildungs‑ und Erziehungskontexten. Wahlpflicht:Empirisches Praktikum (3.3) als forschungspraktische Vertiefung (macht das Modul zu 16 ECTS). Prüfung: Ohne Praktikum: Klausur (90 Min.) über 3.1 & 3.2. Mit Praktikum: benoteter Praktikumsbericht + Abschlusskolloquium (20 Min.).
Modul 4: Beurteilen und Beraten (8 (16) ECTS) – empfohlene Semester: 2–4
Lernziele: Grundlagen der psychologischen Diagnostik (inkl. Testtheorie, diagnostischer Prozess) sowie Intervention & Beratung in ausgewählten Anwendungsfeldern. Wahlpflicht:Empirisches Praktikum (4.3) als forschungspraktische Vertiefung (macht das Modul zu 16 ECTS). Prüfung: Ohne Praktikum: Klausur (90 Min.) über 4.1 & 4.2. Mit Praktikum: benoteter Praktikumsbericht + Abschlusskolloquium (20 Min.).
Modul 5: Forschungsmethoden (8 ECTS) – empfohlene Semester: 1–6
Inhalte & Lernziele: Einführung in Forschungsfelder der Psychologie; qualitative und quantitative Designs (Labor‑/Feldexperimente, Fragebogen, Panel, Quer‑/Längsschnitt, physiologische/indirekte Messungen); begründete Methodenauswahl. Besonderheiten: Teilnahme an Kolloquium (10 Vorträge) und Versuchspersonenstunden (15 h; davon ≥ 50 % Laborstudien) als Voraussetzung zur Abgabe des Modulabschlusses. Prüfung: Schriftliches Portfolio (Modulabschluss).
Modul 6: Datenqualität und Statistik (8 ECTS) – empfohlen ab 1. Semester
Inhalte & Lernziele: Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik (Parameterschätzung, Tests), Auswertung ein‑/mehrfaktorieller Pläne (inkl. Messwiederholung), nichtparametrische Verfahren; praktische Anwendung mit Statistiksoftware. Bedeutung:Voraussetzung für die Teilnahme an den empirischen Praktika (3.3 oder 4.3). Prüfung:Klausur (schriftliche Prüfungsleistung).
Wahlfächer (optional)
Diversity Management (12 + 18 = 30 ECTS)
Modul 1 (12 ECTS): Theorien & empirische Befunde zu sozialer Kategorisierung, Stereotypen, Intergruppenprozessen; Geschlecht als soziale Kategorie; interdisziplinäre Erweiterung.
Modul 2 (18 ECTS): Modelle & Methoden des Umgangs mit Diversität in Organisationen und Institutionen; Forschungs‑ oder Erkundungspraktikum (4 Wochen Vollzeit oder äquivalente Teilzeit, auch im Ausland möglich).
Modul 2 (18 ECTS): Interdisziplinäre Erweiterung und Forschungspraktikum; Entwicklung eigener umweltpsychologischer Fragestellungen und Lösungsansätze.
Der Teilstudiengang Psychologie richtet sich an alle Studieninteressierten mit bereits vorhandenem psychologischen Grundlagenwissen, die ihre Kenntnisse in gesundheitspsychologischer, bildungsinstitutions- und organisationsbezogener Prävention und Beratung vertiefen möchten. Der Teilstudiengang ist forschungsorientiert und vermittelt grundlegendes Wissen und anwendungsorientierte Vertiefung in den psychologischen Bereichen Beratung, Gesundheit und Bildung. Als Querschnittsthemen werden umweltpsychologische, organisationspsychologische und kulturpsychologische Kontextualisierungen behandelt, welche tiefe Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Fachcommunities bieten. Somit verfügen die Absolvent*innen neben gesundheitspsychologischen und beraterischen Grundlagen auch über konkrete Anwendungskompetenzen für Bildungs- und Organisationskontexte. Damit bieten sich ihnen breitgefächerte berufliche Anschlussmöglichkeiten beispielsweise als Personen mit Führungsaufgaben in Einrichtungen, Behörden und Unternehmen oder in der Personal-, Bildungs und Unternehmensberatung zur Entwicklung und Evaluation von gesundheitsbezogenen Maßnahmen und Angeboten zur Prävention und Beratung im Bereich Mental Health wie z.B. Mentoring, Coaching, Konfliktmanagement sowie der Unterstützung bei Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie lebenslanges Lernen, Work-Life-Balance und Multikulturalität.
Der Teilstudiengang Psychologie kann im Rahmen des interdisziplinären Masters oder als Zwei-Fach-Master studiert werden.
Im Rahmen des interdisziplinären Masters kann Psychologie als Hauptfach mit 60 ECTS studiert werden. Das Studium im Umfang von 120 ECTS setzt sich wie folgt zusammen:
- Hauptfach Psychologie (60 ECTS)
Schwerpunkt (30 ECTS): Wahl von zwei aus drei psychologischen Bausteinen
Gesundheitspsychologie (15 ECTS)
psychologische Beratung (15 ECTS)
Bildungspsychologische (15 ECTS)
Baustein Fortgeschrittene Methoden (15 ECTS)
Baustein Forschungsprojekt (15 ECTS)
-Nebenfach (15 ECTS)
-Baustein Profilbildung für Wissenschaft und Praxis (15 ECTS)
-Masterarbeit (30 ECTS)
Im Rahmen des Zwei-Fach-Masters kann Psychologie als eins von zwei Hauptfächern im Umfang von 45 ECTS studiert werden. Die Masterarbeit kann in einem der beiden Hauptfächer geschrieben werden.
Zwei-Fach-Master Psychologie/Soziologie
- Psychologie (45 ECTS)
Schwerpunkt (30 ECTS): Wahl von zwei aus drei psychologischen Bausteinen
Gesundheitspsychologie (15 ECTS)
psychologische Beratung (15 ECTS)
Bildungspsychologie (15 ECTS)
Baustein Forschungsprojekt (15 ECTS)
- Soziologie (45 ECTS)
- Masterarbeit in Psychologie oder Soziologie
Zwei-Fach-Master Psychologie/anderes Fach
- Psychologie (45 ECTS)
Schwerpunkt (30 ECTS): Wahl von zwei aus drei psychologischen Bausteinen
Gesundheitspsychologie (15 ECTS)
psychologische Beratung (15 ECTS)
Bildungspsychologie (15 ECTS)
Baustein fortgeschrittene Methoden (15 ECTS)
Interdisziplinärer Baustein Migration und Kultur(vergleich) (15 ECTS)