Die Anmeldung zur und die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung sind nur für Studierende möglich, die im lehramtsbezogenenen Masterstudiengang eingeschrieben sind (einschl. Doppeleinschreibung) und die alle 4 Lehrveranstaltungen des Moduls absolviert haben.

Modul 6
Lehramt Gymnasium und Realschule plusM. Ed. Bildungswissenschaften
Modul 6: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik
Zielgruppe
Das Modul 6 im Masterstudiengang belegen und studieren Sie, wenn Sie sich für das Lehramt an Gymnasien oder Realschulen plus entschieden haben.
Teilnahmevoraussetzung
Die Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende (einschl. Doppeleinschreibung).
Studiendauer
Das Modul ist so aufgebaut und konzipiert, dass Sie es in 2 Fachsemestern studieren und abschließen können. Es umfasst 4 Teilmodule (6.1 / 6.2 / 6.3 / 6.4).
Hinweise für Studierende, die die Lehrveranstaltungen nach ALTER Studien- und Prüfungsordnung belegt (d.h. bis einschl. WiSe 2022/23), aber bislang noch keine Modulabschlussprüfung abgelegt haben, finden Sie am Ende dieser Seite.
Lehrveranstaltungen
| Art | Titel | LP |
---|---|---|---|
6.1 | Vorlesung | Struktur, Entwicklung und Qualität des deutschen Schulsystems | 3 |
6.2 | Seminar | Schulqualität und Schulentwicklung | 3 |
6.3 | Seminar | Erforschung, Planung und Reflexion von Unterricht | 3 |
6.4 | Seminar | Vertiefung zu 6.1 / 6.2 / 6.3* | 3 |
* Im Vertiefungsmodul 6.4 stehen verschiedene Seminarangebote zur Wahl – jeweils mit Bezug zu einer der Basislehrveranstaltungen 6.1 oder 6.2 oder 6.3. Voraussetzung für die Teilnahme sind laut Prüfungsordnung die Kompetenzen aus der jeweiligen Basisveranstaltung. Das bedeutet: Sie können nur ein Vertiefungsseminar belegen, das auf einer Veranstaltung aufbaut, an der Sie bereits teilgenommen haben (6.1 oder 6.2 oder 6.3 – je nach gewähltem Schwerpunkt). Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen und Modalitäten haben Sie im Rahmen der Basislehrveranstaltungen erhalten. Mit der Zulassung zum Vertiefungsmodul erhalten Sie die Informationen nochmals, ergänzt um zusätzliche Hinweise, per E-Mail.
Wir empfehlen Ihnen, das Vertiefungsmodul in dem Semester zu belegen, in dem Sie auch die Modulabschlussprüfung ablegen möchten. Dies ist jedoch lediglich eine Empfehlung – selbstverständlich können Sie die Prüfung auch zu einem späteren Zeitpunkt ablegen.
Vergabeverfahren
Die Platzvergabe für die Lehrveranstaltungen erfolgt ausschließlich über KLIPS mittels eines automatisierten Vergabeverfahrens. Die konkreten Termine für die Platzvergabe zu jeder einzelnen Lehrveranstaltung finden Sie in KLIPS – im Kommentar ganz unten auf der jeweiligen Veranstaltungsseite.
Die Zulassung erfolgt auf Basis Ihres am Tag des Vergabeverfahrens in KLIPS hinterlegten Status. Bitte überprüfen Sie daher rechtzeitig, ob Ihr Status in KLIPS korrekt ist (z. B. Doppeleinschreibung, ausschließliche Einschreibung im Master).
Aus Gründen der Gleichbehandlung aller Studierenden werden in den Seminaren alle rein im Master eingeschriebenen Studierenden zuerst zugelassen. Etwaige restliche Seminarplätze werden an die doppelt eingeschriebenen Studierenden vergeben bzw. vom System automatisch verlost, wenn es mehr Teilnahmeanfragen als Plätze gibt.
Eine nachträgliche Aufnahme in die Lehrveranstaltungen ist nicht möglich – bitte sehen Sie von entsprechenden Anfragen an die Lehrenden oder einem Erscheinen im Seminar ohne Zulassung ab.
Modulabschlussprüfung
Voraussetzungen
Prüfungsinhalte
Fristen
Prüfungstermine
Kolloquium zur Vorbereitung der Modulabschlussprüfung
Hinweise zur Modulabschlussprüfung (alte PO)
- Studierende, die Veranstaltungen im Modul 6 nach alter PO belegt haben (d.h. bis einschl. WiSe 2022/23), können die Modulabschlussprüfung nach den bisherigen Regelungen ablegen.
- Die Inhalte aller 3 Lehrveranstaltungen gemäß alter PO sind prüfungsrelevant; Sie müssen das Modul 6.4 nicht belegen (dieses richtet sich ausschließlich an Studierende, die das Modul 6 nach neuer PO absolvieren).
- Um die Modulabschlussprüfung ablegen zu können, ist eine fristgerechte Anmeldung via KLIPS innerhalb der Anmeldefrist notwendig. Bitte melden Sie sich in KLIPS fristgerecht an. Nachmeldungen sind nicht möglich. Sollten Sie bei der Anmeldung zur Modulabschlussprüfung Schwierigkeiten haben, melden Sie sich bitte umgehend und innerhalb der Anmeldefrist beim Hochschulprüfungsamt.
- Die Modulabschlussprüfungen finden im Zeitraum vom 09.02.2026 bis 20.02.2026 statt. Die konkreten Prüfungstermine sowie weitere Informationen zur Modulabschlussprüfung werden an zur Prüfung angemeldete Studierende per E-Mail verschickt.