Spielerisch stark – Empowerment-Projekttage „PowerGame“ begeistern Mädchen

Teilnehmerinnen des Projekt PowerGame. Die Veröffentlichung des Fotos erfolgt mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten aller abgebildeten Teilnehmerinnen. Bildrechte Michelle Schumacher.
Teilnehmerinnen des Projekt PowerGame. Die Veröffentlichung des Fotos erfolgt mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten aller abgebildeten Teilnehmerinnen. Bildrechte Michelle Schumacher.
Am vergangenen Wochenende fanden an der Universität Koblenz die Projekttage des Empowerment-Projekts „PowerGame“ statt, die Mädchen durch spielerische Angebote in ihren individuellen Fähigkeiten stärken und ermutigen sollen. An zwei abwechslungsreichen Tagen konnten die Teilnehmerinnen verschiedene Spiele kennenlernen, Teamgeist entwickeln und Selbstvertrauen gewinnen.

Die Projekttage boten den Mädchen ein buntes Programm. Am ersten Tag standen nach einem gemeinsamen Kennenlernen und dem kreativen Gestalten von Namensschildern verschiedene Spiel- und Kreativstationen auf dem Plan. Dabei standen Spaß, Empowerment und die Förderung sozialer Kompetenzen im Mittelpunkt. Neben Klassikern wie Dobble, Ubongo oder Uno konnten sich die Mädchen so spielerisch ausprobieren und Kontakte knüpfen.

Am Samstag folgten weitere Highlights. Die Mädchen erkundeten im Rahmen einer vorbereiteten Rallye das Universitätsgelände mit verschiedenen Stationen, sammelten neue Erfahrungen, stärkten persönliche Ressourcen und spielten Spiele wie Dixit, Memory, Stadt-Land-Vollpfosten oder Just One. Unterstützt wurden sie von Studierenden der Universität sowie den Hilfskräften des Projekts, die sowohl die Spiele vorbereitet als auch die Begleitung übernommen hatten. Ein gemeinsames Mittagessen sowie ein abschließendes Spiel rundeten das Programm ab.

Höhepunkt war die feierliche Urkundenverleihung, bei der die Mädchen für ihr Engagement ausgezeichnet wurden.

Das Projekt „PowerGame“ unterstreicht, wie wichtig es ist, Mädchen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich stärken, ausprobieren und teilhaben können. Die Projekttage zeigen, wie solche Empowerment-Formate in enger Zusammenarbeit zwischen Universität und Jugendzentren gelingen.

Datum der Veröffentlichung