Datenschutzinformationen zum Alumni-Netzwerk

Wir, die Universität Koblenz, informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.

I. Name und Kontaktdaten Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Telefon: +49 261 287 - 0
E-Mail: service@uni-koblenz.de

II. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter

Universität Koblenz - Datenschutzbeauftragter
Konstantin Wagner
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Kontakt via E-Mail: datenschutz@uni-koblenz.de

III. Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Alumni-Netzwerk der Universität Koblenz.

1. Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten dienen ausschließlich der Nachkontaktpflege zwischen Alumni und Universität und werden nicht für andere Zwecke verwendet. Die Nachkontaktpflege umfasst Informationen der Universität Koblenz und den Versand des Alumni-Newsletter, Anfragen zur Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Tagungen und weiteren Veranstaltungen, Anfragen für Interviews oder Erfahrungsberichten über den Werdegang sowie die Kontaktaufnahme zur Zusammenarbeit bei sonstigen Alumni-relevanten Themen.

Unsere Alumni-Datenbank umfasst Felder für verschiedene personenbezogene Daten. Es ist zu beachten, dass die Datenkonsistenz variiert, da nicht alle Alumni zu allen Punkten Angaben gemacht haben. Zu den erfassten Informationen gehören Name, Vorname, ggf. Geburtsname, Studiengang an der Universität Koblenz, Studienfach, Schwerpunkt, Jahr des Studienabschlusses, Wohnort, Land, aktuelle Beschäftigung und ggf. Branche, Unternehmen sowie E-Mail-Adresse.

2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

a. Für Datenübernahme aus der Studierendenverwaltung:

Nach Exmatrikulation verarbeitet die Universität Koblenz personenbezogene Daten zur Förderung und Pflege der Verbindung mit ihren Absolventinnen und Absolventen nach Maßgabe der Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) Absätze 2 und 3 DSGVO, § 3 LDSG i.V.m. § 67 Absatz 6 S. 2 und 3 i.V.m. § 2 Absatz 10 HochSchG.

b. Für Datenerhebung per Online-Selbstregistrierung oder Anmeldebogen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Universität Koblenz ist, sofern Sie uns Ihre Daten mit Ihrer Anmeldung per Online-Selbstregistrierung oder per Anmeldebogen (Papier) mitgeteilt gehaben, ihre freiwillige Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO. Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Beachten Sie dabei aber bitte, dass dieser Widerruf nur Wirkung für die Zukunft entfaltet, also die Rechtmäßigkeit, der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitung der Daten durch den Widerruf nicht berührt wird.

Wenn Sie Ihr Abonnement der Alumni-Liste abbestellen möchten, können Sie sich jederzeit über https://list.uni-koblenz.de/mailman/listinfo/alumni von der Verteilerliste selbst abmelden oder schreiben eine E-Mail an alumni@list.uni-koblenz.de.

IV. Löschung / Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die sie erhoben wurden. Bei erklärtem Widerspruch oder Widerruf Ihrer Einwilligung löschen wir die Daten, es sei denn, die weitere Verarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen geboten oder erlaubt ist. Zudem löschen wir Ihre Daten, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind.

V. Empfänger von personenbezogenen Daten

Mitarbeitende, die zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks beteiligt sind, sowie die zentrale Alumni-Stelle und andere für das Alumnimanagement zuständige Mitarbeitende können auf die erforderlichen Daten Zugriff nehmen, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Zudem setzen wir externe Dienstleister für die technische Infrastruktur und Wartung unserer Systeme ein. Wir wählen diese Auftragsverarbeiter sorgfältig aus und überprüfen sie regelmäßig, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Dienstleister dürfen personenbezogene Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden. Weitere Empfänger kommen nur für den Fall in Frage, dass wir zu einer Weitergabe verpflichtet sind.

VI. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO.

VII. Ort der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und in der Europäischen Union.

VIII. Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht verpflichtend. Ohne Angabe der personenbezogenen Daten kann jedoch nicht am Alumni-Netzwerk teilgenommen werden.

IV. Betroffenenrechte

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft:Sie haben das Recht, Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.

Recht auf Berichtigung:Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.

Recht auf Löschung:In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:In bestimmten Fällen, haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns eingeschränkt wird.

Recht auf Datenübertragbarkeit:Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so haben Sie das Recht, diese Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Recht auf Widerruf der Einwilligung:Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt

Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden so dann nicht mehr weiterverarbeitet, es sei denn, es gibt nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Möglichkeit, die Rechte geltend zu machen:Zur Geltendmachung Ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte per E-Mail an alumni@list.uni-koblenz.de oder schriftlich an die oben genannte Adresse. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de