Datenschutzinformationen zum Bewerbungsverfahren bei der Universität Koblenz
Im Folgenden finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte im Rahmen des Bewerbungsverfahrens an der Universität Koblenz.
1 Name und Kontaktdaten Verantwortliche Stelle
Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Telefon: +49 261 287 - 0
E-Mail: service@uni-koblenz.de
2 Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Konstantin Wagner
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Telefon: +49 261 287 2860
E-Mail: datenschutz@uni-koblenz.de
3 Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die mit dem Bewerbungsprozess in Verbindung stehen und die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung stellen. Dabei kann es sich um allgemeine Angaben zu Ihrer Person wie Name, Anschrift und Kontaktdaten, Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Ausbildung, Angaben zu beruflichen Weiterbildungen oder sonstige Angaben zu Ihrem beruflichen Werdegang handeln, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung mitteilen. Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens bzw. der Bewerberauswahl und zur Ausübung oder Erfüllung gesetzlicher Rechte und Pflichten verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) und c), Absätze 2 und 3 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 20 Landesdatenschutzgesetz Rheinland-Pfalz (LDSG-RLP).
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung können die im Bewerbungsprozess zur Verfügung gestellten Daten für Beschäftigungszwecke weiterverarbeitet und genutzt werden.
4 Verpflichtung zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Grundsätzlich ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig und Sie sind nicht verpflichtet, solche Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist also weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist je nach Einzelfall die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten für die Durchführung des Auswahlverfahrens erforderlich. Das Fehlen relevanter personenbezogener Daten in den Bewerbungsunterlagen kann dazu führen, dass Sie bei der Vergabe der Stelle nicht berücksichtigt werden können.
5 Quelle und Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten haben wir von Ihnen im Rahmen Ihrer Bewerbung erhalten. Empfänger Ihrer im Rahmen der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten sind die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen der Universität Koblenz, die im Einzelfall zu beteiligenden Personalvertretungen (z.B. Personalrat, Schwerbehindertenvertretung, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Koblenz) sowie ggf. Mitglieder von Auswahl- oder Berufungskommissionen. Ihre Daten werden zweckgebunden im Rahmen der Bewerbungsverarbeitung nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften verwendet. Sie werden nicht an sonstige Dritte übermittelt, es sei denn, dass Sie zuvor ausdrücklich Ihre Einwilligung zu der Übermittlung erteilt haben oder eine gesetzliche Pflicht zur Übermittlung besteht.
6 Speicherdauer und Datenlöschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus personenbezogene Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist und um eventuelle Rückfragen zur Bewerbung beantworten zu können. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zurückzuziehen. Dies führt zur sofortigen Löschung Ihrer Daten in unseren Systemen mit den unten genannten Einschränkungen.
Sie können im Rahmen des Bewerbungsverfahrens jederzeit die Löschung einzelner von Ihnen übermittelter Daten verlangen. Die Universität Koblenz behält sich jedoch vor, Ihre Daten für einen begrenzten Zeitraum von sechs Monaten zu speichern, um gesetzlichen Anforderungen, insbesondere Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), nachkommen zu können.
7 Ort der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur in Deutschland und sie werden nicht an Drittländer übermittelt.
8 Automatisierte Entscheidungsfindung
Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne des Artikel 22 DSGVO.
9 Betroffenenrechte
Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht die Berichtigung unrichtiger Daten zu Ihrer Person zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.
Recht auf Löschung: In bestimmten Fällen, haben Sie das Recht die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen, haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns eingeschränkt wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so haben Sie das Recht diese Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden so dann nicht mehr weiterverarbeitet, es sei denn, es gibt nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Möglichkeit die Rechte geltend zu machen: Zur Geltendmachung Ihrer Rechte, wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@uni-koblenz.de oder schriftlich an die oben genannte Adresse. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de