Coachings

Ergänzend zu unserem Veranstaltungs- und Beratungsangebot möchten wir Ihnen im Rahmen eines Coachings eine intensive Auseinandersetzung mit Themen ermöglichen, mit denen Sie sich aktuell beschäftigen. Damit Sie optimal von dem Angebot profitieren, reflektieren Sie daher bitte im Vorfeld für sich, wo Sie den Schwerpunkt setzen und welches Ziel Sie mit dem Coaching erreichen möchten. Nutzen Sie den Bewerbungsbogen, um möglichst klar darzulegen, an welchem Aspekt Sie arbeiten möchten, damit wir Ihnen eine*n passende*n Coach an die Seite stellen können.

Zudem haben wir im Sinne einer Individualförderung auch die Disputationstrainings und Lektorate für eine Antragstellung bei Programmen der DFG innerhalb dieses Bereichs der Homepage aufgenommen.


Dieses Angebot richtet sich an:


Sie haben eine konkrete Fragestellung, die Sie in einem Einzelcoaching vertiefen möchten? Für die Bearbeitung Ihres Anliegens organisieren wir für Sie ein auf Ihren Bedarf abgestimmtes individuelles Coaching mit einer*einem externen Coach. Das Angebot richtet sich an unterschiedliche Personengruppen und die Themen können sich entsprechend divers gestalten, z.B.:

  • Karriereplanung
  • Strategien für die Ausgestaltung einer Karrierestufe
  • Rollenmanagement und (Selbst-)Führung
  • Networking und Sichtbarkeit der eigenen Forschung
  • Kommunikation und Konflikte
  • Verhandlungskompetenz für diverse Kontexte
  • Selbst-, Projekt- und Zeitmanagement
  • Stress- und Ressourcenmanagement
  • (laterale) Führung

Gern stehen wir Ihnen bei der Bestimmung Ihres Anliegens auch in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.


Ablauf und Rahmenbedingungen

  • Sie können sich jederzeit bewerben, es gibt keine Fristen.
    Senden Sie uns dazu bitte eine Mail mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen.
  • Ihre Bewerbung, Teilnahme sowie Themen werden absolut vertraulich behandelt.
  • Nach Durchsicht des von Ihnen eingereichten Bewerbungsbogens stimmen wir uns mit Ihnen gemeinsam über eine*n passende*n Coach ab.
  • Die Anfrage bei einer*einem Coach erfolgt über uns.
  • Das Einzelcoaching umfasst drei Zeitstunden. Für erforderliche Anpassungen des Kontingents kontaktieren Sie uns bitte im Vorfeld!
  • Die Termine werden individuell zwischen Coach und Coachee vereinbart und finden i.d.R. digital statt.

Dieses Angebot richtet sich an:


Die Themen Teamentwicklung, Kommunikation oder Konfliktmanagement stellen Teams vor besondere Herausforderungen. Daher haben Führungskräfte die Möglichkeit, daran angelehnte Anliegen im Rahmen eines einmaligen Teamcoachings gemeinsam mit ihrem Team zu bearbeiten.

Beispielhafte Anliegen für ein Teamcoaching

  • Das Team findet sich neu zusammen und benötigt Hinweise zur Teamentwicklung und der Einbindung der Kompetenzen aller Teammitglieder.
  • Das Team steht vor einer neuen Aufgabe und möchte eine angemessene Aufgabenverteilung und einen entsprechenden Arbeitsprozess installieren.
  • Im Team gibt es unterschiedliche Auffassungen zur Arbeitsweise, über die es sich verständigen möchte.
  • Ein Projekt-Team möchte seine Arbeit auf die Projektziele ausrichten und gut miteinander kommunizieren.
  • Arbeit in einem interkulturellen Team
  • Es gibt Konflikte im Team, die das Team gemeinsam betrachten und lösen möchte.

Ablauf und Rahmenbedingungen

  • Sie können sich jederzeit bewerben, es gibt keine Fristen. Senden Sie uns dazu bitte eine Mail mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen.
  • Ihre Bewerbung, Teilnahme sowie Themen werden absolut vertraulich behandelt.
  • Nach Durchsicht des von Ihnen eingereichten Bewerbungsbogens stimmen wir uns mit Ihnen gemeinsam über eine*n passende*n Coach ab.
  • Die Anfrage bei einer*einem Coach erfolgt über uns.
  • Das Teamcoaching umfasst drei Zeitstunden. Für erforderliche Anpassungen des Kontingents kontaktieren Sie uns bitte im Vorfeld!
  • Die Termine werden individuell zwischen Coach und Coachee vereinbart.
  • Das Coaching kann digital oder vor Ort durchgeführt werden.

Dieses Angebot richtet sich an:


Sie können sich für ein Lektorat bei geplanten Anträgen in allen Programmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewerben. Im Fokus stehen die antragsgerechte Präsentation einer Forschungsidee und das formgerechte Verfassen und Redigieren von Projektanträgen. Zudem können Hinweise für das Anfertigen einer passgenauen Zeit- und Meilensteinplanung sowie für die Erstellung von Budgetplänen gegeben werden.


Ablauf und Rahmenbedingungen

  • Sie können sich jederzeit bewerben, es gibt keine Fristen.
    Senden Sie uns dazu eine Mail mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen.
    Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Abstimmung eines Zeitraums für das Lektorat ein. Kurzfristigen Anfragen kann u.U. nicht nachgekommen werden.
  • Das Angebot beinhaltet nach dem Lektorat einen abschließenden (digitalen) Austausch über zwei Zweitstunden zwischen Ihnen und der*dem Lektor*in.
  • Der Termin wird durch das IFGPZ koordiniert.
  • Der zu lektorierende Antrag wird durch das IFGPZ spätestens 10 Tage vor dem vereinbarten Termin an die*den Lektor*in weitergeleitet.
  • Ihre Bewerbung und Teilnahme werden absolut vertraulich behandelt.

Dieses Angebot richtet sich an:


Die Disputation ist der Abschluss einer langen Phase der wissenschaftlichen Qualifikation. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen, stattdessen dominieren oft Aufregung und Zweifel die Vorbereitungen. Damit Sie zuversichtlich Ihrer Disputation entgegen gehen, bieten wir Ihnen Einzeltrainings zur Vorbereitung an. Die Themen orientieren sich an Ihrem Bedarf und können verschiedene Schwerpunkte beinhalten, darunter:

  • Optimierung des Vortrags

  • Vorbereitung auf kritische Fragen

  • Klärung von Unsicherheiten

  • Umgang mit Lampenfieber

  • Erhöhen der eigenen Präsenz


Ablauf und Rahmenbedingungen

  • Sie können sich jederzeit bewerben, es gibt keine Fristen.
    Senden Sie uns dazu bitte eine Mail mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen.
  • Ihre Bewerbung und Teilnahme werden absolut vertraulich behandelt.
  • Das Training umfasst zwei Zeitstunden.
  • Der Termin wird individuell vereinbart und findet digital statt.
  • Für das Training sollte der (Entwurf für den) Disputationsvortrag bzw. eine Präsentation vorliegen.


Ihr Kontakt im IFGPZ

Einzelcoaching, DFG-Lektorat, Disputationstraining

Einzel- und Teamcoaching