Ausschreibung des Heisenberg-Programms der DFG

Bewerbungen jederzeit möglich

Mit dem Heisenberg-Programm möchte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) herausragende Wissenschaftler*innen, die bereits alle Voraussetzungen für die Berufung zur Professur erfüllen, in ihren Forschungsvorhaben unterstützen. Durch die Förderung im Heisenberg-Programm erhalten Wissenschaftler*innen vor der Professur die Möglichkeit begonnene Projekte fortzusetzen und ihre Reputation zu steigern, während sie sich auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorbereiten. Bewerben können sich alle, zur Professur qualifizierten, Wissenschaftler*innen ohne Tenure-Track-Verfahren und ohne, mit W2/W3 vergleichbarer, Anstellung.
Das Programm bietet die vier Varianten Heisenberg-Professur, Heisenberg-Stelle, Heisenberg-Rotationsstelle und Heisenberg-Stipendium an. Nach erfolgreicher Aufnahme in das Programm können sich Geförderte zwischen den verschiedenen Linien entscheiden und diese im Laufe der Förderung kombinieren. Die Mittel werden zunächst für drei Jahre bewilligt und für zwei weitere Jahre in Aussicht gestellt. Zum Ende des dritten Jahres findet eine Zwischenevaluation auf der Basis eines Zwischenberichtes statt; verläuft die Evaluation erfolgreich, kann die gesamte restliche Förderung in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Die DFG ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Sie dient der Wissenschaft und fördert Forschung in allen Disziplinen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf aus der Wissenschaft selbst entwickelten Vorhaben im Bereich der erkenntnisgeleiteten Forschung.

Datum der Veröffentlichung