Stipendien für Postdoktorand*innen aus den Biowissenschaften

Bewerbungen jederzeit möglich

Mit den „Postdoctoral Fellowships“ (Postdoktorandenstipendien) unterstützt EMBO Postdoktorand*innen aus biowissenschaftlichen Disziplinen, die im Ausland arbeiten möchten, um den internationalen Austausch zu fördern.

Alle Bewerbungen müssen sich auf einen geplanten oder seit Kurzem laufenden Auslandsaufenthalt in Europa oder weltweit beziehen. Es wird ein Doktortitel oder gleichwertiger Abschluss vorausgesetzt, der zum Zeitpunkt der Bewerbung innerhalb der letzten zwei Jahre erworben worden sein muss. Zudem müssen Bewerber*innen mindestens eine Publikation als Erstautor*in in einer internationalen, begutachteten Fachzeitschrift veröffentlicht haben.

Die Postdoktorandenstipendien werden für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr bis zu zwei Jahren vergeben. Die Höhe der finanziellen Förderung hängt von dem Land ab, in dem der Aufenthalt stattfindet.  Inbegriffen sind hierbei die Sozialabgaben des/der Arbeitgeber*in, die Sozialabgaben des/der Stipendiat*in, die nach den nationalen und lokalen Gesetzen und Vorschriften erforderlichen Steuern sowie das Nettogehalt des/der Stipendiat*in. Zudem können Zuschüsse für Kinder- und Reisekosten gewährleistet werden. Zusätzlich wird Stipendiat*innen angeboten, am Ende ihres Stipendiums kostenlos an einem Laboratory Leadership Course für Postdocs in Heidelberg teilzunehmen.

Bewerbungen für die EMBO-Postdoktorandenstipendien werden das ganze Jahr über angenommen und durchlaufen je nach Zeitpunkt der Einreichung einen von zwei Bewertungszyklen. Für eine Evaluierung im Frühjahr 2025 müssen Bewerbungen bis zum zweiten Freitag im Juli (11. Juli 2025) um 14:00 Uhr eingereicht werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.


Die Organisation EMBO wurde 1963 gegründet und fördert seither Spitzenleistungen in den sog. Life Sciences (Biowissenschaften) in Europa und darüber hinaus. Zu ihren wichtigsten Zielen gehören die Unterstützung talentierter Forscher*innen in allen Phasen ihrer Laufbahn, die Förderung des Austauschs wissenschaftlicher Informationen und der Aufbau eines produktiven Forschungsumfelds.


Datum der Veröffentlichung