Kommunikationskultur in der Promotion

Ein digitaler Workshop für Promotionsinteressierte und Promovierende





Die Promotion ist eine herausfordernde Etappe im wissenschaftlichen Werdegang. Für ihre erfolgreiche Bewältigung ist eine klare und effektive Kommunikation entscheidend. Der eintägige Workshop richtet sich an (angehende) Promovierende aller Fachbereiche und bietet praxisnahe Strategien und Techniken, um die Kommunikation in unterschiedlichen Kontexten im Promotionsprozess situationsgerecht zu gestalten. Der Workshop nähert sich dem Thema Kommunikation über bewährte Modelle und geht auf typische – oft sehr anspruchsvolle – Anlässe ein, die im Verlauf der Promotion auftreten können. Hierzu zählt insbesondere die Gestaltung der Kommunikation im Betreuungsverhältnis.

Inhalte des Workshops:

  • Überblick über gängige Kommunikationsmodelle, insbesondere das Sender-Empfänger-Modell von Friedemann Schulz von Thun
  • Herausforderungen in der Kommunikation während der Promotion mit Blick auf Typen und Rollen
  • Methoden zur Vermeidung von Missverständnissen und schwelenden Konflikten, mit einem besonderen Fokus auf das aktive Zuhören und das Harvard-Konzept der Verhandlungsführung
  • Strategien für eine selbstbewusste und proaktive Kommunikation als (angehende*r) Promovierende*r mit Betreuenden, für den Umgang mit hierarchischen Rollen und Machtgefällen mit dem Ziel einer kooperativen Beziehungsgestaltung