Promotionsabbrüche – Hintergrundwissen und Handlungsempfehlungen für Promotionsbetreuende

Ein digitaler Vortrag für Promotionsbetreuende mit anschließender Vorstellung eines Tools für die Betreuung und optionalem Austausch





Zwischen einem Viertel und der Hälfte der Promovierenden denkt während des Promotionsprozesses an den Abbruch des Vorhabens. Solche Gedanken werden von den Promovierenden jedoch selten thematisiert. Ebenso wenig werden tatsächliche Promotionsabbrüche und die Gründe, die dazu geführt haben, durch das System reflektiert. Dabei wäre es wichtig, sowohl Promovierende als auch Betreuende frühzeitig für dieses Thema zu sensibilisieren, um Handlungsspielräume zu eröffnen.

Hier setzt der Vortrag an und gibt Betreuenden einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu den Herausforderungen im Promotionsprozess, die potenziell zu einem Abbruch führen können. Zugleich gibt der Vortrag Hilfestellungen, um von Betreuungsseite aktiv einen Austausch zu initiieren. Ressourcen, Strategien und (externe) Angebote werden in den Blick genommen ebenso wie die Möglichkeiten von Betreuenden, um Abbruchgedanken lösungsorientiert zu begegnen.

Inhalte:

  • Ausgangslage: Was wir (nicht) wissen über die Promotion und den Abbruch
  • Die Krise als Normalfall in der Betreuung und Abbruchgedanken als Tabuthema
  • Abbruchgedanken: Wer denkt unter welchen Bedingungen an den Abbruch?
  • Der Abbruchprozess und kritische Ereignisse
  • Bewältigungsstrategien im Promotionsprozess

Ergänzend zu dem einstündigen Vortrag laden wir Interessierte dazu ein, sich im Anschluss über bestehende Fragen sowie die Möglichkeiten eines kollegialen Netzwerks zur Promotionsbetreuung auszutauschen. Zudem wird Ihnen Dr. Svea Korff mit der Strukturanalyse eines Promotionsprozesses ein Tool vorstellen, das Sie für Ihre Betreuung einsetzen können. Dieser zweite Teil von einer Stunde kann optional wahrgenommen werden.



In Kooperation mit dem CZS MINT-Forum.