Souverän dem Unplanbaren begegnen

Ein digitaler Workshop für Postdoktorand*innen, (W1-)Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende und Wissenschaftsmanager*innen





Das Personal in der Wissenschaft agiert in einem Arbeitsumfeld, das von Dynamik, Unsicherheit und ständigem Wandel geprägt ist. Die Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung stellen besondere Anforderungen an die Mitarbeitenden: Neben fachlichem Know-how sind zunehmend sowohl Kompetenzen wie Ambiguitätstoleranz, Flexibilität, Resilienz, Kommunikation als auch Vertrauen in das Team und in eigene Fähigkeiten gefragt.

In diesem Workshop werden diese Fähigkeiten in einem sicheren Rahmen trainiert. Mit Methoden aus der angewandten Improvisation und Konzepten aus der systemischen Beratung lernen die Teilnehmenden, souverän mit Unplanbarem umzugehen. Das Erlernte wird reflektiert und praxisnah umgesetzt, um die Herausforderungen des Arbeitsalltags erfolgreich zu bewältigen.

Themen:

  • Definition des Unplanbaren: Was macht das Unplanbare aus?
  • Vorstellung des P.L.A.Y.! Modells von Raymond van Driel
  • Training von Kompetenzen wie Ambiguitätstoleranz, Flexibilität, Resilienz und Vertrauen
  • Stärkung der Kommunikationskompetenz