Dr. Jan Stamm ist Kommunikations- und Verhaltenstrainer sowie Coach mit über zehn Jahren Erfahrung in der Begleitung von Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen. Seine Schwerpunkte liegen im Zeit- und Selbstmanagement, Projektmanagement und der Entwicklung persönlicher Stresskompetenz; daneben betreut er Peer Coaching-Teams und bietet individuelles Coaching an. Er promovierte im Fach Philosophie und ist Mitglied im Qualitätsnetzwerk Impulsplus.
Stressmanagement
Anmeldefrist: 15. September 2025
Workshop: 20. November 2025, 09:00–17:00 Uhr, Videokonferenz
Für Koblenzer Professor*innen wurde eine begrenzte Anzahl an Plätzen reserviert. Melden Sie sich bei Interesse daher gerne frühzeitig über das Anmeldeformular beim IFGPZ.
Viele Aufgaben, hohe Ansprüche und knappe Zeit – für viele Wissenschaftler*innen ist genau diese Situation Alltag. Damit aus produktivem Druck kein chronischer Stress wird, lohnt sich der bewusste Einsatz von Methoden zur Stressregulation, die dabei helfen, Stress zu verringern und im besten Fall gar nicht erst aufkommen zu lassen.
Im Fokus des Workshops liegen Strategien und Techniken zur Stärkung der persönlichen Stresskompetenz. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden konkrete Ansatzpunkte und Methoden mit in ihren Alltag nehmen, um dauerhaft in einer gesunden Balance aus Anspannung und Entspannung zu bleiben.
Themen
- Stressoren im Hochschulalltag
- Mechanismen der Stressentstehung und Stressfolgen
- Drei Säulen der Stresskompetenz
- Instrumentelle Stresskompetenz und Life-Leadership
- Mentale Stresskompetenz
- Regenerative Stresskompetenz
- Persönliches Ressourcenprofil
- Transfer: Möglichkeiten der Stressprävention und Stressbewältigung im eigenen Hochschulalltag