Alumni-Newsletter, Ausgabe 3/2025

Liebe Ehemalige,
wir freuen uns, Ihnen eine neue Newsletter-Ausgabe mit Neuigkeiten unserer Universität präsentieren zu können. Im kommenden Wintersemester starten mit dem interdisziplinären Master und dem Zwei-Fach-Master gleich zwei neue Studiengänge an der Universität Koblenz. Eine bereits 16-jährige Tradition dagegen hat FUNK, die Einrichtung für fachsprachlichen Förderunterricht für Schüler*innen (ab Klasse 8) und Auszubildende mit mehrsprachigem Hintergrund. Um den Übergang vom Studium zum Beruf zu erleichtern, bietet das Institut für Pädagogik auch in diesem Jahr wieder die Praxis- und Transfertage für Pädagogik-Studierende an.
An dem Workshop „Die Kunst des Begegnens – Kompetenter Umgang mit vereinfachter kultureller Repräsentation“ und den interkulturellen Kino-/Filmtagen haben Mitglieder des Instituts für Kulturwissenschaft mitgewirkt und helfen so, unterschiedliche Lebenswelten miteinander in Berührung zu bringen.
Wussten Sie außerdem, dass die Frauenquote an Universität Koblenz deutlich höher liegt als im bundesdeutschen Durchschnitt?
Wir hoffen, dass Ihnen unsere Auswahl in dieser Ausgabe gefallen hat.

Viele Grüße
Ihr Team der Zentralen Alumni-Stelle


Neue Master-Studiengänge an der Universität Koblenz: Start des Interdisziplinären Masters und des Zwei-Fach-Masters im Wintersemester 2025/26

Die neuen Master-Studiengänge der uk ermöglichen durch die flexible Gestaltung im Baukastensystem mehr Freiheit bei der Studiengestaltung und die Berücksichtigung individueller Interessen. So gestaltet jede*r Studierende das Studium individuell und eröffnet sich vielfältige Wege zur Profilbildung.

Dabei baut der Zwei-Fach-Master auf dem Angebot des Zwei-Fach-Bachelors auf und eröffnet so neue Perspektiven. Im Interdisziplinären Master geben vielseitige Kombinationsmöglichkeiten ein breites Spektrum für das Studium. So stehen verschiedene Fächer in Haupt- oder Nebenfach-Kombinationen zur Verfügung, die mit einem dezidiert interdisziplinären Fokus ausgerichtet sind. Ein optionaler Mobilitätsbaustein ermöglicht wertvolle Erfahrungen außerhalb der Universität Koblenz im In- und Ausland, z.B. durch ein Auslandssemester, ein zusätzliches Praktikum oder die Integration von Lehrangeboten anderer Hochschulen. Durch den Baustein „Profilbildung für Wissenschaft und Praxis“ entwickeln Studierende ihr ganz individuelles karrierebezogenes Profil ergänzt durch den Erwerb von Future Skills.

Das Kennenlernen verschiedener Fachdisziplinen mit ihren Theorien, Konzepten und Methoden sowie der Profilbildung  ist für die Studierenden auf ihrem Weg in die Arbeitswelt von großem Vorteil und bereitet sie auf das Zusammenarbeiten in divers zusammengesetzten Teams in unterschiedlichsten Kontexten vor.


FUNK – Fachsprachlicher Förderunterricht an der Universität Koblenz

FUNK steht für mehr als 16 Jahre erfolgreicher fachsprachlicher Förderunterricht für Schüler*innen (ab Klasse 8) und Auszubildende mit mehrsprachigem Hintergrund an der Universität Koblenz. Die Teilnehmer*innen werden von Lehramtsstudierenden der Universität in den Sprachen der verschiedenen Fächer unterrichtet und dabei von einem Team aus Wissenschaftler*innen unterstützt und begleitet. Damit leistet FUNK zugleich einen zentralen Beitrag zur Lehrer*innenbildung ebenso wie die im Projekt gewonnen Daten dazu dienen, aktuelle Forschungsfragen zu beantworten.

Wir dienen als Ansprechpartern*innen rund um die Frage des fachsprachlichen Förderunterrichts und bieten die Möglichkeit zu Hospitationen ebenso wie wir Datenmaterial für weiterführende Forschungsfragen bereitstellen können. Kooperationen mit allen Akteur*innen der Bildungslandschaft sind zentral für das Gelingen des Wissenstransfers, zu dem wir alle herzlich einladen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: https://wp.uni-koblenz.de/funkprojekt/


Praxis- und Transfertage für Pädagogik-Studierende

Auch im Wintersemester 2025/26 finden die 'Praxis- und Transfertage des B.A. Pädagogik' statt. Hierzu laden wir euch/Sie herzlich ein und verschicken hiermit eine Save-the-Date-Ankündigung.

Bitte merkt euch/merken Sie sich folgende Termine gerne schon einmal vor:
Freitag, 14. November 2025, von 12:00 - max. 16:00 Uhr
Freitag, 05. Dezember 2025, von 12:00 - max. 16:00 Uhr

Bei den 'Praxis- und Transfertagen' bekommen Studierende des B.A. Pädagogik aus dem 1. und 5. Semester die Möglichkeit in Vorträgen und an Stehtischen in einer Art 'Meet & Greet' einen Einblick in die verschiedenen pädagogischen Arbeitsfelder zu gewinnen! Wir haben bereits von vielen Referent*innen und Einrichtungen eine Zusage bekommen und freuen uns, den Studierenden und euch/Ihnen ein buntes Angebot vorzustellen.

Das genaue Programm mit den verschiedenen Einrichtungen folgt im Oktober.
Wir freuen uns, euch/ Sie an den Praxis- und Transfertagen begrüßen zu dürfen!


Kulturelle Repräsentation und lebendiges Begegnen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturwissenschaft

In dem ISSO-Workshop „Die Kunst des Begegnens - Kompetenter Umgang mit vereinfachter kultureller Repräsentation“ am Donnerstag, 28. August sensibilisiert Jessica Gülen (Institut für Kulturwissenschaft, Universität Koblenz) u.a. für Selbst- und Fremdwahrnehmungsprozesse bei Begegnungen mit “Anderen” in Präsenz und via Medien. Bevor Wege eines offenen transformierenden Begegnens auf Augenhöhe aufgezeigt werden, werden Prozesse der vereinfachten kulturellen Repräsentation kritisch beleuchtet.

Mit filmpädagogischer Betreuung der interkulturellen Kino-/Filmnachmittage für Kinder und Familien im Rahmen der Koblenzer Filmtage des Community:Kinos werden in angenehmer Atmosphäre lebendige Räume des Begegnens und Kennenlernens geschaffen. Kinder und ihre Familien aus dem Umfeld der KUFA und Koblenz-Lützel sowie den Communities sind herzlich eingeladen.

Der Eintritt zu den Filmnachmittagen ist frei. Weitere Informationen zu den Filmnachmittagen finden sich auf den Flyern hier und hier.