Studium und Lehre

Studium und Lehre

Studium und Lehre

Lehrveranstaltungen

Modul Wirtschaftsdidaktik (Bachelor of Education):

Wirtschaftsdidaktik I:

Die Veranstaltung Wirtschaftsdidaktik I zielt darauf ab, dass die Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Themengebiete der Wirtschaftsdidaktik bekommen. Hierfür werden im Rahmen der Veranstaltung zentrale wirtschaftsdidaktische Konzepte und Kompetenzmodelle thematisiert, wobei auch die Besonderheiten der verschiedenen Schulformen (Realschule Plus, Grundschule, Förderschule) berücksichtigt werden. Auch wird den Studierenden ein erster Überblick über Inhaltsfelder der ökonomischen Bildung sowie über fachdidaktische Ansätze (u. a. zu Schülervorstellungen, fachbezogener Sprachbildung) gegeben. U. a. um den Studierenden zu verdeutlichen, welche Kompetenzen sie als Wirtschaftslehrkraft benötigen (werden), erfolgt im Rahmen der Veranstaltung eine Auseinandersetzung mit Modellen professioneller Kompetenz von (Wirtschafts-)Lehrkräften. 

Wirtschaftsdidaktik II:

Im Rahmen der Veranstaltung Wirtschaftsdidaktik II werden zentrale Inhaltsfelder der ökonomischen Bildung vertieft. Konkret stehen vor allem Finanzbildung/ financial literacy, Entrepreneurship Education und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fokus. Neben der vertieften Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der Inhaltsfelder zielt die Veranstaltung vor allem auf die unterrichtliche Realisierung ab. Hierbei sollen die Studierenden selbstständig (schulformbezogene) Konzepte und Materialien entwickeln und im Rahmen des Seminars ausprobieren und reflektieren. 

Wirtschaftsdidaktik III:

In der Veranstaltung Wirtschaftsdidaktik III werden zentrale (aktuelle) fachdidaktische Ansätze vertieft, die an den verschiedenen Stellen des Lehr-Lernprozesses ansetzen. So setzen sich die Studierenden mit der Erhebung von Schülervorstellungen oder den fachsprachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten (Lehr-Lernvoraussetzungen) auseinander, erproben Methoden eines sprachsensiblen Wirtschaftsunterrichts und entwickeln und beurteilen Lernaufgaben (Lehr-Lern-Prozess) und befassen sich theoretisch und praktisch mit Möglichkeiten der Leistungsdiagnostik (Lehr-Lernergebnisse). 

Modul Arbeit und Beruf (Master of Education):

Im Zentrum des Moduls steht die berufliche Orientierung als zentrales Aufgabenfeld der ökonomischen Bildung und der angehenden Wirtschaftslehrkräfte sowie die damit verbundene Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt. Die Studierenden befassen sich u. a. mit den theoretisch-konzeptionellen und empirischen Grundlagen der Beruflichen Orientierung (BO), zentralen Handlungsfeldern und Herausforderungen der schulischen BO (u. a. Inklusion in der BO, gendergerechte BO), Instrumenten (u. a. Diagnoseverfahren) und Methoden der BO sowie der Qualitätssicherung berufsorientierender Maßnahmen. Ausgehend von diesen Grundlagen entwickeln die Studierenden ein auf den regionalen Wirtschaftsraum und Arbeitsmarkt angepasstes Berufsorientierungskonzept. 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Keine passenden Lehrveranstaltungen gefunden.