Zum Profil

Projektpraktikum
Projektpraktikum SS 2025 GIS4BKS
Analyse, Konzeption und Umsetzung von Anwendungsszenarien einer Open Source GIS-Software zur Unterstützung im Brand- und Katastrophenschutz
Der Termin für ein Kick-off Meeting wird abgestimmt, sobald sich mindestens 8 Personen in Klips angemeldet haben.
Die Anmeldung in Klips ist geöffnet.
Ausgangspunkt
Der Brand- und Katastrophenschutz (BKS) als Teil der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist im Flächenland Rheinland-Pfalz (RLP) durch eine räumlich und zahlenmäßig stark dezentral ausgerichtete Struktur an Aufgabenträgern geprägt. Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet den BOS ein massives Potential für optimierte Ebenen-übergreifende Zusammenarbeit. RLP hat mit dem BKS-Portal.rlp eine zentrale Plattform geschaffen, in der die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen BOS-Stellen gefördert und die Daten- und Informationsqualität in der Koordination von BOS-Aufgaben verbessert wird. Die föderalen Aspekte der digitalen Verwaltung stehen im BKS-Portal.rlp im Zentrum.
Das BKS-Portal.rlp unterstützt haupt- und ehrenamtliche Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz durch:
- ein zentrales Wissens- und Informationsmanagement in thematisch geordneten Fachportalen sowie in für alle staatlichen und kommunalen BKS-Dienststellen bereitgestellten Organisationsportalen
- geschützte virtuelle Arbeitsräume, d.h. Kollaborationsbereiche für zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit der BOS-Beteiligten (explizite Einladung als Mitglied des BKS-Portals erforderlich),
- ein umfassendes dezentral gepflegtes Rollen- und Rechtekonzept und
- eine dezentrale Organisation der Datenpflege,
- die Anbindung bzw. Schnittstellen zu bestehenden Anwendungen (zentraler Zutrittspunkt zu relevanten IT-Anwendungen im BOS-Bereich)
Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des BKS-Portal.rlp sind in der Plattform immer mehr Module und Bereiche für verschiedene Kontexte (Ausbildung, Stabsarbeit, Verwaltung und Berichtswesen, Statistiken, etc.) hinzugekommen und Webdienste angebunden worden (BigBlueButton, moodle, Nextcloud).
Die Problemstellung für das Projektpraktikum ist, dass die Einbindung von Geographischen Informationssystemen (GIS) noch ausbaufähig ist, um unterschiedliche Basisdaten und zentrale Informationen visuell in einer Kartendarstellung optimiert für die Aufgabenträger der verschiedenen föderalen Ebenen aufzubereiten.
Zielsetzung und Aufgabenstellung
In dem Projektpraktikum sollen neue moderne GIS-Funktionalitäten erforscht werden, welche für das BKS-Portal.rlp zum Zwecke der Förderung des Brand- und Katastropenschutzes zukünftig umgesetzt werden können. Evaluiert werden soll außerdem, ob eine partielle Integration vom Masterportal-GIS-Erweiterungen [1] aus Sicht der Forschung und der Praxis sinnvoll sind. Alternativ ist die Einbindung der Masterportal-Instanz über Schnittstellen dahingehend zu bewerten, ob dies eine sinnvolle Ergänzung zu den gegenwärtigen BKS-Portal.rlp Angeboten ist. Ergebnisse der Evaluation sollen in einen konkreten GIS-Prototypen für das BKS-Portal.rlp münden, welcher mit den neuen Funktionalitäten verschiedene Anwendungszenarien zur Unterstützung des Brand- und Katastrophenschutzes bedient.
Hauptziele dieses Projektpraktikums und zugehörige Aufgabenschwerpunkte sind
- die Untersuchung und Gegenüberstellung vorhandener gegenwärtiger frei verfügbarer GIS Softwaren (online und offline), des GIS Masterportals [4] sowie des im BKS-Portal.rlp eingebundenen GIS Systems (dieses ist mit Drupal, OpenLayer und OpenStreetmap umgesetzt) und Empfehlung einer idealen GIS-Lösung für das BKS-Portal.rlp, mit folgenden Aufgabenschwerpunkten
- Systematische Analyse von Literatur (wissenschaftliche und graue) zur Fundierung des Themas
- Vergleichsrahmen für die Analysen und Gegenüberstellung
- Identifikation verfügbarer GIS Software (open source und weitere)
- Durchführung des Vergleichs
- Ausarbeitung einer Empfehlung zur Integration geeigneter und idealer GIS Software im BKS-Portal
- die Erarbeitung eines Konzepts für die Einbindung der empfohlenen GIS Software im BKS-Portal anhand spezifischer zu erarbeitenden Anwendungsszenarien mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:
- Rich Pictures
- Anforderungsspezifikation
- Konzepte mittels Szenarien und Mock-ups
- die prototypische Umsetzung des Konzepts
Voraussetzungen
Die Studierenden sollen Kompetenzen in folgenden Bereichen mitbringen (im interdisziplinär zusammenarbeitenden Team müssen alle geforderten Kompetenzbereiche abgedeckt sein):
Kenntnisse in der Literaturanalyse und in Desk Research
Kenntnisse in Methoden der Analyse, Konzeption und Ausgestaltung von soziotechnischen Informationssystemen
Kenntnisse in Projektmanagement und Soft Skills (Präsentation, Dokumentation, Teamarbeit)
(optional) Kenntnisse im Kontext GIS-Anwendungen
(optional) persönliche Erfahrung im Kontext Brand- und Katastrophenschutz (z.B. durch freiwillige Feuerwehr, Rettungsdienst oder DLRG)
Ihr Nutzen
Sammlung von Erfahrungen im Bereich von Webdiensten, GIS-Systemen und Wissensmanagement:
- Theoretisches und praktisches Wissen zur Entwicklung eines Konzepts für GIS-Sysetme und Online-Dienste.
- Sammlung wertvoller praktischer Erfahrungen und tiefgründige Einblicke in Anforderungen an, und mögliche GIS-Lösungen im öffentlichen Dienst.
- Unterstützung der Zusammenarbeit der beteiligten Akteure im Brand- und Katastrophenschutz zur besseren Informationsvisualisierung mittels Kartendienst.
- Erfahrungen in der Organisation und Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Vorgehensweisen zur Konzeption von Software-Lösungen.
- Stärkung der persönlichen "soft skills" durch die Zusammenarbeit / Integration in einem Projektteam (z.B. Kommunikation, Koordination).
- Erfahrungen im Projektmanagement und in der Leitung eines Projektteams (die Rolle der Projektleitung wechselt zwischen den Projektteilnehmenden - Rhythmus wird bei der konstituierenden Sitzung geklärt).
- Erfahrungen mit der Projektdokumentation in einem realen Projektumfeld.
- Erfahrungen in der Kommunikation und Präsentation von Projektergebnissen .
Weiterführende Links
[1] Using GIS in emergency management https://www.geos.ed.ac.uk/~gisteac/gis_book_abridged/files/ch60.pdf
[2] Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option? https://dl.gi.de/server/api/core/bitstreams/fdd61afa-8eea-41f7-bf0e-bd5050898a92/content
[3] Marine Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE) technisch modern und nutzerfreundlich überarbeitet https://archiv.geomv.de/geoforum/2023/doc/Tagungsband_GeoForum-MV-2023_eBook.pdf#page=108
[4] Masterportal GIS-Interface mit interaktiver Eingabemaske: Vorstellung Masterportal
Bilderrechtre Stimmungsbild / Collage
Bild Einsatzlagezentrum im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz: Schweitzer/Ebling: Lagezentrum ist Meilenstein
Bild: QGIS-Karte: qgistutorials.com