
Studierende
Fachbereich 4: InformatikVor Studienbeginn
Aller Anfang ist schwer? Nicht bei uns! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studieneinstieg. Zudem stehen Ihnen unsere Mentorinnen und Mentoren sowie unsere Studienberatung helfend zur Verfügung.
Mit unseren Vorkursen frischen Sie Ihre erforderlichen Mathe-Kenntnisse auf und erleichtern sich den Einstieg in die Programmierung.
In der Erstsemesterwoche lernen Sie Universität und Campus kennen und erfahren alles Wichtige für ein erfolgreiches erstes Semester.
Die Universität Koblenz bietet Ihren Studierenden unterschiedliche Mentoring-Programme zur Unterstützung im Studium an.
Unsere Studienberater*innen unterstützen Sie in fachlichen Fragen und beraten Sie zur Organisation Ihres Studiums.
Studienorganisation
An dieser Stelle sollten Sie alle relevanten fachlichen Informationen zur Organisation Ihres Studiums finden. Sollten Sie hier nicht fündig werden oder sollte etwas unklar sein, zögern Sie nicht, die weiter unten verlinkten Beratungsadressen zu kontaktieren.
Hinweise zu Prüfungsorganisation, Dokumenten und Gremien werden an dieser Stelle, geordnet nach Studiengängen, aufgelistet.
Für die vom Fachbereich 4: Informatik (mit)verantworteten Studienfächer finden Sie hier alle exemplarischen Studienverlaufspläne.
Hier finden Sie eine Übersicht aller vom Fachbereich 4: Informatik (mit)verantworteten Modulhandbücher.
Egal, ob Sie ein Semester im Ausland studieren, ein Praktikum oder Ihre Abschlussarbeit im Ausland absolvieren möchten: Vieles ist möglich!
Die rollierende Planung enthält Informationen darüber, welches Modul in welchen künftigen Semestern angeboten wird.
Der Fachbereich lässt die vom ihm angebotenen Veranstaltungen regelmäßig evaluieren und stellt hier die Ergebnisse zur Verfügung.
Beratung
Hier erhalten Sie Hilfe bei der Studienfinanzierung, allgemeiner Organisation, Studienzweifeln, Lernberatung, Krisensituationen oder beruflicher Orientierung.
Die Fachberatung hilft Ihnen bei Fragen zum konkreten Studienfach, etwa dem Studienverlauf oder einzelnen Modulen und Anrechnungsmöglichkeiten.
Ansprechpartner für Ihren Auslandsaufenthalt, aber auch für Incomings und International Studierende mit Interesse an unseren regulären Studiengängen.
Verschiedene Mentoring-Programme bieten Ihnen Unterstützung bei der Organisation Ihres Studiums, aber auch bei der Professionalisierung im Lehramt an.
Ihr Engagement
Sie möchten etwas zurückgeben oder die Situation für Student*innen verbessern? Es gibt viele Möglichkeiten sich einzubringen! Einige Optionen, die uns als Fachbereich Informatik besonders am Herzen liegen, haben wir hier für Sie aufgelistet.
Erfahrene Student*innen aus den Masterstudiengängen helfen Erstsemestern als Mentor*innen in verschiedenen Belangen rund um die Anfangsphase des Studiums. Je nach Studiengang können Sie sich Ihr Engagement als Mentor*in in Form von Credit Points anrechnen lassen.
Verschiedene Aufgaben des Fachbereichs in Forschung und Lehre werden von Gremien übernommen, in denen auch studentische Mitglieder vertreten sind. Wir freuen uns immer über engagierte Student*innen, die die studentische Perspektive in diese Aufgaben einbringen.
Die Gremien der studentischen Selbstverwaltung vertreten die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule, der Hochschulleitung und der Öffentlichkeit. Als Fachbereich freuen wir uns ganz besonders über engagierte Fachschaftsvertretungen.
"Was ich will, das kann ich!" Das Ada-Lovelace-Projekt zeigt jungen Frauen, wie erfolgreich sie in IT und Technik sein können und hat Workshops, Beratung und Schnupperangebote im Programm. Studentinnen des Fachbereichs Informatik sind stets als Mentorinnen für Schülerinnen willkommen.