In diesem Bereich finden Sie Anleitungen und Kopiervorlagen zur Umsetzung von digital-hybriden Vorlesungen. Einen klassischen Vorlesungsbetrieb können Sie mit Mahara und OpenOlat umsetzen.
OpenOlat oder Mahara? Entscheidungshilfe für Einsteiger
Nehmen Sie das Tool mit den meisten Übereinstimmungen
OpenOlat
Ich kenne OpenOlat besser als Mahara
Ich setze erstmals eine Online-Vorlesung um
Ich möchte hauptsächlich Materialien (z. B. Literatur, Vorlesungsfolien und Videos) zur Verfügung stellen
Ich möchte eher kurszentriert arbeiten (z. B. organisierende und verwaltende Aufgaben, beruhend auf klassischen Kurs- und Unterrichtsstrukturen)
Ich möchte ein Flipped-Classroom-Szenario umsetzen
Mahara
Ich kenne Mahara ähnlich gut oder besser als OpenOlat
Ich möchte eher lernerzentriert arbeiten (z. B. Lernende unterstützen, ihren Lernprozess zu organisieren, zu dokumentieren, zu reflektieren bzw. zu präsentieren)
Ich möchte portfolioorientiert lehren (hoher Anteil Selbststudium, Reflexion und Umsetzung eigener digitaler Portfolios)
Die Studenten sollen kreativ und diskursiv mit multimedialen Lern- und Arbeitsressourcen arbeiten, auch in Gruppen
Reine Wissensvermittlung der Dozierenden an die Studierenden in einem Frontal-Setting mit hohen Teilnehmerzahlen. Gegebenenfalls mit Rückfragen von den Studierenden an die Dozierenden.
Die Studierenden schauen sich von den Dozierenden erstellte Vorlesungsaufzeichnungen / Screencasts etc. an und bearbeiten auf der Grundlage des Inputs Arbeitsaufträge im Selbststudium. In der nächsten Sitzung werden die neuen Inhalte und die Aufgaben präsentiert und diskutiert.
Info: Um die folgenden Inhalte sehen zu können, klicken Sie zunächst auf diesen Link, loggen sich in ihr Mahara-Profil ein und wählen Sie dann "Join this group".
Beschreibung des Formats
Um eine Vorlesung mit Mahara zu unterstützen, können Seiten zu jeder Sitzung angelegt werden, auf denen Literatur zur Vor- und Nachbereitung, Vortragsfolien, Aufgaben sowie Audio- oder Videoaufzeichnungen (Screencasts) mit Kommentaren der Lehrperson zur Verfügung gestellt werden können. Bearbeitete Aufgaben können von den Studierenden in einen Dateiordner hochgeladen werden. Die Kommunikation kann über ein Forum erfolgen. Eine Prüfung, z.B. in Form von schriftlichen Ausarbeitungen zu Themen und Fragen der Vorlesung, kann ebenfalls über Dateiordner und Forum organisiert werden.
Aufgaben können auf der Seite zur Sitzung bereitgestellt, erläutert und durch Materialien unterstützt werden
Wissensprüfung
Aufgaben zu jeder Sitzung Aufgaben können auf der Seite zur Sitzung bereitgestellt werden, mit der Möglichkeit Feedback zu geben, Lösungen können im Dateiordner hochgeladen und per Direktnachricht oder Forum kommentiert/bewertet werden
Abschlussprüfung kann auf einer Seite organisiert werden, Prüfungstexte werden von den Studierenden in deren persönlichen Portfolio hochgeladen und für die Prüfer freigeschaltet, Rückmeldung über Direktnachricht in Mahara