Vorschaubild

Anleitungen für OpenOlat*

OpenOlat (Open Online Learning And Training) ist das zentrale Lernmanagementsystem (LMS) der Universität Koblenz. OpenOlat ist eine Abspaltung der an der Universität Zürich entwickelten Open Source-E-Learning-Plattform Olat und wird von der Firma frentix als Open Source-Software entwickelt.

OpenOlat umfasst typische Funktionen:

  • Präsentation von Inhalten
  • Kommunikationswerkzeuge
  • Arbeit in Gruppen und Kooperation
  • Aufgaben und Übungen
  • Evaluations- und Bewertungshilfen
  • Arbeit mit Studierenden, Kolleginnen und Kollegen oder Gästen

Das IZL-Team bietet den Lehrenden der Universität Koblenz verschiedene Workshops und Schulungen zum pädagogisch-didaktisch reflektierten Einsatz von E-Learning-Anwendungen an.
Neben den Einsteigerworkshops zu unseren Lern- und Videoplattformen (OpenOlat, Mahara, Panopto) und unserem E-Klausursystem (Ilias) bieten wir Ihnen plattformübergreifende Workshops zu speziellen Themen sowie Nutzungsmöglichkeiten von E-Learning-Szenarien (z.B. Kommunikation und Organisation in der Lehre, elektronische Prüfungsformen, Videoeinsatz in der Lehre) an.

Studierende finden die wichtigsten Anleitungen und FAQs zu OpenOlat im Angebot des IKaruS.

Allgemeine Anleitungen

Anmeldung und erstmalige Registrierung in OpenOLAT

Anmeldung in OpenOlat über ein lokales Konto

Optische Gestaltung von OpenOlat Kursen mit der Layout-Funktion

Werkzeug Kurs-Chat

Gruppen innerhalb von Kursen nutzen sowie Kursbaustein Einschreibung

Eigenständige Gruppen

Kursbausteine/Werkzeuge

Kursbausteine Forum und Dateidiskussion

Kursbausteine Aufgabe und Gruppenaufgabe

Kursbausteine Ordner/Dokument/Seite sowie Ressourcenordner und WebDAV

Die Kursbausteine Test und Selbsttest und die zugehörigen Lernressourcen

Kursbaustein Terminplanung

Kursbaustein Checkliste

Kursbaustein HTML-Seite

Kursbaustein Kalender

Kontaktformular/Mittelungen/Liste der Teilnehmer*innen

Kursbaustein Seite

Kursbaustein Themenvergabe

Videobereitstellung über OpenOlat mit Kursbausteinen Podcast/Video/Seite/HTML-Seite

Kursbaustein Podcast

OpenOlat-FAQ

Kontakt

Liebe Lehrende!
Wir helfen Ihnen gerne weiter und bieten Ihnen hochschuldidaktische Beratung und Unterstützung bei der Nutzung von OpenOLAT an. Das umfasst auch die didaktische Gestaltung digitaler und audiovisueller Wissensmedien.
Kontaktieren Sie das IZL-Team per E-Mail an izl@uni-koblenz.de. Oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin.

Die technische Betreuung und die Bearbeitung von Einschreibe- oder Registrierungsproblemen von OpenOLAT erfolgt über den VCRP - Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz.





*HINWEIS: Die vorliegenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen ("Werkzeuganleitungen") sind keine hochschuldidaktischen Anleitungen und basieren auf den Vorarbeiten des Instituts für Wissensmedien (IWM) der Universität Koblenz-Landau. Sie wurden vom IZL letztmalig 2025 aktualisiert und für Interessenten unter OER-Lizenz zur freien Weiternutzung (z.B. Anpassung, Aktualisierung, etc.) über das OER-Portal des Landes Rheinland-Pfalz (OpenEdu-RLP) zur Verfügung gestellt. Eine weitere Aktualisierung von Werkzeuganleitungen durch das IZL erfolgt nicht mehr. Für aktuelle Werkzeuganleitungen wenden Sie sich ggf. an die Betreiber der jeweiligen Werkzeuge.