
Willkommen bei der Summer School des IH-evrsKI Projekts vom 17. - 19. September 2025 auf dem Campus der Universität Koblenz, bei der ein vielfältiges Programm rund um das Thema „KI Wissen: Interdisziplinäre Lehr- und Lernperspektiven" geboten wird, welches zum Mitmachen, Hinhören und Diskutieren einlädt. Neben spannenden und interaktiven Vorträgen, in denen die Chancen und Risiken von KI an der Universität, aus Sicht der Lehrenden und Lernenden verschiedener Fachrichtungen, als auch in der Praxis im Fokus stehen, gibt es die Möglichkeit, in den Workshops einmal selbst Erfahrung mit der Vielfältigkeit aber auch den Einschränkungen der Technologie zu machen.
Darüber hinaus bieten die Pausen sowie abendlichen Get-together ausreichend Gelegenheit zum Austausch.
Programm
Die Veranstaltungen finden in den Räumen D 238/9 am Campus der Universität Koblenz statt.
09:00-09:15 | Einlass |
09:15-09:45 | Eröffnung |
09:45-10:45 | Keynote: Zwischen Hype und Verantwortung: KI in der Hochschule und in Unternehmen (Prof. Dr. Georg Rock, Hochschule Trier) Die Integration Künstlicher Intelligenz in die Hochschulbildung stellt uns vor komplexe Herausforderungen, die sowohl technische als auch organisatorische und pädagogische Aspekte umfassen. Der Vortrag präsentiert Erkenntnisse aus dem KI-Rollout-Projekt der Hochschule Trier, die im Rahmen der bundesweiten Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" gewonnen wurden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der rasanten Entwicklung von KI-Systemen – von generativen Modellen bis hin zu autonomen Agenten – und der Herausforderung, mit dieser Entwicklungsgeschwindigkeit strategisch Schritt zu halten, sowie deren Auswirkungen auf Hochschulen und Unternehmen. Abschließend werden Zukunftsperspektiven der KI-Nutzung sowohl im Hochschulumfeld als auch darüber hinaus skizziert und kritisch eingeordnet. |
10:45-11:00 | Pause |
11:00-12:30 | KI und Utopie: Lesung und Gespräch mit Kai-Holger Brassel zu seinem Roman All an! Kai-Holger Brassel seinen 2025 mit dem Seraph-Preis für den den besten Independent-Titel der fantastischen Literatur ausgezeichneten Roman All An! Die komplette Trilogie von der Überwindung der Klimakrise bis zum Erstkontakt der etwas anderen Art vorstellen. Darin arbeiten Vertreter*innen unterschiedlicher Generationen im Jahr 2084 an einer Lösung für die katastrophalen Folgen des Klimawandels. Der Roman reiht sich in in die Riege der Beispiele innerhalb der Gegenwartsliteratur ein, die utopische Zukunftsentwürfe entwickeln. Im Austausch mit dem Autor soll darüber gesprochen werden, welche Ideen, Visionen und Chancen, aber auch Gefahren und Unwägbarkeiten eine Zukunft mit Künstlicher Intelligenz bereit hält. |
12:30-13:30 | Mittagspause |
13:30-14:30 | Podiumsdiskussion: KI & Wir: Studierende im Gespräch |
14:30-15:15 | Kaffeepause |
15:15-16:45 | Vorstellung des KI-Hubs und Kompetenzbaumes (IH-evrsKI Projektteam) |
ab 17:00 | Ausklang in der Menseria |
09:00-09:15 | Einlass |
09:15-12:00 (Pause ca. 10.45-11.00) | Eigene LLM-Interaktion analysieren mit KEML (Susanne Göbel, Universität Koblenz, FB 4) Wie gehe ich selbst mit einem LLM um? Wie viel Vertrauen kann oder soll ich in die gewonnenen Informationen haben? Diesen Fragen nähern wir uns in diesem praktischen Workshop. Alle Teilnehmenden führen eine eigene ChatGPT-Konversation zu einer offenen Fragestellung durch und beziehen weitere Gesprächspartner (z.B. bestimmte Webseiten) ein. Danach modellieren wir die Konversation im freien Webtool KEML.web und weisen den einzelnen Informationen selbst intuitiv Vertrauen zu. Schließlich kann die Entwicklung des Vertrauens simuliert und mit der intuitiven Zuschreibung verglichen werden. In einer abschließenden Diskussionsrunde reflektieren wir den eigenen LLM-Umgang, auch im Bezug auf die neue Erfahrung im Workshop. Um an dem Workshop aktiv teilnehmen zu können, würden wir Sie bitten Ihren Laptop mitzubringen und, wenn möglich, bereits vor Beginn schon einen ChatGPT-Account einzurichten. |
12:00-13:00 | Mittagspause |
13:00-14:15 | Let’s talk about KI – Perspektiven auf Künstliche Intelligenz im Schulkontext (Nicolas Cordes, KI-Team des PL; Alexander Fischer, Pädagogisches Landesinstitut; Belinay Dogan und Feddy Ben Mustapha Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz; Constanze Reder-Knerr, VCRP; Vicky Plitt, Realschule plus St. Thomas Andernach) Künstliche Intelligenz ist längst im Bildungsbereich angekommen – doch wo stehen wir aktuell in Sachen KI-Nutzung im Raum Schule? In diesem Panel diskutieren zentrale Akteur:innen miteinander: Schülervertretung, Elternvertretung, Lehrkräfte, Schulleitungen, BM, die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), das KI-Team des Pädagogischen Landesinstituts (PL) des Pädagogischen Landesinstituts (PL), Medienpädagog:innen, Vertreter:innen der Lehrergewerkschaft, des KI Hubs, Fobizz, sowie der Telekom-Stiftung. Im Mittelpunkt stehen Hoffnungen, Sorgen und konkrete Erfahrungen im Umgang mit KI im schulischen und universitären Kontext. Ziel ist es, ein differenziertes Stimmungsbild zu entwerfen – und gemeinsam zu diskutieren, wie Schule und Bildungssystem mit der Dynamik dieser Technologie sinnvoll umgehen können. |
14:15-14:30 | Pause |
14:30-15:45 | KI und Datenschutz (Lars Hillen, Konzerndatenschutzbeauftragter, Debeka) |
15:45-16:30 | Kaffeepause |
16:30-17:45 | Vom Phonographen Edisons bis Amazon Alexa und darüber hinaus: KI zur Verarbeitung gesprochener Sprache (JProf. Dr. Andreas Weilinghoff, Universität Koblenz, FB 2) Der interaktive Impulsvortrag bietet einen kompakten, aber vielseitigen Überblick über die Entwicklung der maschinellen Sprachverarbeitung – von den mechanischen Anfängen bei Alexander Graham Bell und Thomas Edison bis hin zu modernen KI-basierten Transformer-Architekturen. Nach einem historischen Abriss und einer Einführung in zentrale Begriffe der Phonetik und der automatischen Spracherkennung (ASR) werden konkrete Technologien und Modellarchitekturen zur Verarbeitung gesprochener Sprache vorgestellt. Dabei werden sowohl klassische als auch aktuelle Deep-Learning-basierte Ansätze diskutiert und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Grenzen analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Evaluation von ASR-Systemen: Die Teilnehmenden lernen grundlegende Methoden kennen, mit denen sich die Qualität solcher Systeme messen lässt. Abschließend wird aufgezeigt, wie sich Sprachverarbeitungssysteme praktisch in eigene Projekte integrieren lassen – sei es in Forschung, Lehre oder weiteren Anwendungsprojekten außerhalb der Universität. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten, die einen fundierten, praxisnahen und verständlichen Einstieg in das Feld der gesprochenen Sprache und künstlichen Intelligenz suchen. |
ab 18:00 | Abendveranstaltung: KI und digitale Literatur: Vortrag und Diskussion mit Hannes Bajohr Hannes Bajohr ist Experte für digitale Literatur. Dabei nähert er sich dem Thema wechselweise als Schriftsteller und als Literaturwissenschaftler und reflektiert die Potentiale und Begrenzungen KI-generierter Texte. Seine wissenschaftlichen Publikationen, darunter etwa eine Einführung in die digitale Literatur (zusammen mit Simon Roloff) und die Textsammlung Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen, legen davon ebenso beredtes Zeugnis ab wie der mit KI erzeugte Roman (Berlin, Miami) und weitere experimentelle Projekte wie Glaube Liebe Hoffnung oder Halbzeug. Sein literarisches Schaffen lässt Grundfragen zu einem generellen Umgang mit Literatur im Zeitalter von KI hervortreten und weist auf die Notwendigkeit hin, lange bestehende Kategorien mit allgemeingültiger Bedeutung wie Autorschaft, Text und Schreiben neu zu denken. Hannes Bajohr wird bei der Summer School in sein wissenschaftliches und literarisches Schaffen einführen und aktuelle Perspektiven auf den Stand von KI bei der Texterzeugung entwerfen. Ein gemeinsamer Austausch im Plenum wird den Programmpunkt abrunden. |
09:00-9:15 | Einlass |
09:15-12:30 Pause ca. 10:45-11:00 | KIKOEP-Planspiel (KI-Kompetenzen für organisationale Entscheidungsprozesse) (Joshua Dohmen, Universität Koblenz, FB 1) Das interaktive Planspiel bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich praxisnah und kritisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in einem fiktiven Unternehmen auseinanderzusetzen. Das diskursive Format rückt den aktiven Austausch und die gemeinsame Entscheidungsfindung in den Mittelpunkt. Im Rahmen eines konkreten Anwendungsfalls, der Einführung des KI-basierten Recruiting-Tools „AI Hire“, schlüpfen die Teilnehmenden in verschiedene organisationale Rollen wie Management, Betriebsrat und Personalabteilung. Aus diesen unterschiedlichen Perspektiven müssen sie die Chancen und Risiken des KI-Einsatzes abwägen, rechtliche sowie ethische Aspekte berücksichtigen und in Verhandlungen zu einer gemeinsamen Lösung kommen. Das Planspiel sensibilisiert für die realen Herausforderungen und fördert die Fähigkeit, informierte und reflektierte Entscheidungen mit und über KI zu treffen. |
12:30-13:00 | Abschluss |
Programmänderungen vorbehalten!
Es besteht auch die Möglichkeit sich für Einzelveranstaltungen anzumelden.
Kontakt
Falls Sie Fragen zu der Summer School haben, können Sie unter der folgenden Mailadresse erreichen: IH-evrsKI Summer School <kiwi@uni-koblenz.de>
