Erfolgreiche Beiträge der Universität Koblenz bei der World CLIL Conference in Irland

Vorschaubild
Einige Wochen nach der World CLIL (Content and Language Integrated Learning) Conference an der Maynooth University in Irland sind die Eindrücke noch immer frisch und inspirierend. Die interdisziplinäre CLIL Academy der Universität Koblenz, ein Team aus Kolleginnen der Anglistik und Amerikanistik, der AG Mikrobiologie und des International Relations Office, war mit vielfältigen Beiträgen vertreten

•⁠  ⁠ein Vortrag zu „Pathway to CLIL“ (präsentiert von Dr. Sarah Wunderlich) 

•⁠  ⁠Posterpräsentationen zu CLIL und doppelter Sachfachliteralität in der Hochschullehre (präsentiert von Ann-Katrin Biehl) sowie zu CLIL-Laborkursen in der Genetik (präsentiert von Yvonne Werle und Ricarda Diedrichs) 

•⁠  ⁠ein interaktiver Workshop, in dem die Teilnehmenden Übungen aus dem CLIL-basierten CRISPR/Cas-Labor praktisch erleben konnten (präsentiert von Yvonne Werle und Ricarda Diedrichs) 

•⁠  ⁠Als besonderes Highlight präsentierten wir ein gemeinsames Symposium mit dem Titel „Embracing the I in CLIL“, das von Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann moderiert wurde. Dieses griff das an der Universität Koblenz entwickelte Verständnis von CLIL auf, das unter anderem maßgeblich von Dr. Felicitas Kexel (geb. Fein) geprägt wurde.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Maynooth University und dem World CLIL Committee für den inspirierenden Austausch mit Forschenden und Lehrenden aus aller Welt

Check out the english version here.

Datum der Veröffentlichung