Vorschaubild

Mikroukosmos

Mikrobiologie und Genetik an der Universität Koblenz erleben - Schülerlabore

Die Schülerlabore im Bereich Mikrobiologie und Genetik wurden von Jutta Meier im Rahmen von Abschlussarbeiten in der AG Mikrobiologie initiiert und kontinuierlich weiterentwickelt. Sie richten sich an Schulklassen von der Orientierungsstufe bis zur Oberstufe sowie an Schüler*innen von berufsbildenden Schulen. Auch eine Lehrkräftefortbildung wurde bereits erfolgreich durchgeführt.

Die Labore werden in der Regel mit zwei bis vier Schulklassen pro Durchführungstag angeboten. Je nach Thema der Abschlussarbeiten finden auch gezielte interdisziplinäre Kooperationen statt – beispielsweise mit dem Fachbereich 2 (Institut für Anglistik und Amerikanistik, CLIL Academy, Projekt MoSAiK) oder dem Fachbereich 1 (Institut für Psychologie, Projekt MoSAiK). Die Durchführung einzelner Angebote wurde zudem durch externe Förderungen unterstützt, etwa durch die Firma Zschimmer & Schwarz.

Die Schülerlabore werden stets durch begleitende Forschung flankiert, unter anderem durch Masterarbeiten und eine Promotion, die durch universitäre Mittel zur Stärkung der interdisziplinären Forschung gefördert wird. Dabei werden verschiedene Aspekte untersucht, etwa fachliches Lernen, Sprachbildung oder motivational-affektive Wirkungen.

Über konkrete Angebote informieren wir regelmäßig über den Verteiler des Netzwerks Campusschulen. Interessierte Studierende und Schulen können sich darüber hinaus jederzeit direkt an folgende Kontaktadresse wenden: yvonnewerle(at)uni-koblenz.de (Zentrale Kontaktadresse folgt)

Bisherige Abschlussarbeiten

Autor

Thema

Ricarda Diedrichs

Supporting Language Development in CLIL-Based Microbiology Education - Framing student lab courses with pre- and post-lessons to promote BICS and CALP.

Robert Baumann

Mehr als ein außerschulischer Lernort: Eine Analyse des Beitrags von Schülerlaboren zur Förderung intrinsischer Motivation für naturwissenschaftliche Themen in Abhängigkeit vom individuellen Interesse der Teilnehmenden.

Yvonne Werle

Educational videos in CLIL – Developing educational videos for an interdisciplinary CLIL student laboratory day on CRISPR/Cas.

Carla Christ

Content and Language Integrated Learning (CLIL) Put into Practise in a Genetics Lab for High-School Students – Scaffolding as a Method to Promote Student Performance.

Kevin Gorkievicz

Schüler*innen für MINT-Themen interessieren – Eine Analyse von Schülerlaboren zu Mikrobiologie und Genetik durchgeführt am Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau.

Sevgi Gürkaynak

Wirkung von Antibiotika Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Schülerlabors für die gymnasiale Mittelstufe.

Sarah Schneider

Lehrerfortbildung zu dem Thema CRISPR/Cas9.

Jannika Gier

Schülerlabore als Interesse fördernde Lernumgebung - Experimentieren mit Schülerinnen und Schülern der Orientierungsstufe zum Thema „Wer oder was sind eigentlich Bakterien - unsere Freunde oder Feinde?“

Ricarda Sonnenberg

Fördern Schülerlabore das Interesse an Naturwissenschaften? – Konzeption, Durchführung und Evaluierung eines Schülerlabors zum Thema Bakteriendiagnostik.  

Nils Klein

Molekularbiologie für die Oberstufe: Entwicklung und Durchführung von Schülerversuchen zu PCR und Restriktion im Campus-Labor.

Forschungsschwerpunkt: GENglish - Englisch lernen mit der Genschere

Im CLIL-Schülerlabor arbeiten Schüler*innen im Labor mit der Genschere CRISPR/Cas – und das überwiegend auf Englisch. Ziel ist es, fachliches Lernen im Bereich Molekularbiologie mit der Förderung von Englischkenntnissen im naturwissenschaftlichen Kontext zu verbinden. Das Projekt besteht aus einer Kooperation der AG Mikrobiologie mit der Koblenz CLIL Academy.

Das Kursformat ist modular aufgebaut und richtet sich an verschiedene Zielgruppen: Teilnehmende sind u. a. Auszubildende zu Biologisch-technischen Assistent*innen (BTA), Studierende im Rahmen der Genetiklaborkurse und Schüler*innen der Oberstufe. Während Auszubildende und Studierende vorhandene Laborerfahrungen vertiefen können, werden Schüler*innen allgemeinbildender Schulen mithilfe vorbereitender Materialien schrittweise an die Laborarbeit herangeführt, bevor Sie die Experimente weitestgehend selbstständig im Labor durchführen. Die modulare Sturktur besteht dabei aus einer Vorbereitungseinheit (optional), einem zweitägigen Laborkurs und einer Nachbereitungseinheit (optional).

Die deutsche Sprache bleibt im Kurs präsent – denn es geht um den Aufbau zweisprachiger Fachkompetenz. Sprachliche Unterstützung, strukturierte Materialien und gezielte Scaffolding-Strategien helfen dabei, Sicherheit im Umgang mit Fachsprache in beiden Sprachen zu entwickeln.

So verbindet das Schülerlabor fachliche Praxis mit sprachlicher Bildung – und bereitet gezielt auf die Anforderungen eines zunehmend mehrsprachigen Berufs- und Studienumfelds vor.

Kontakt: yvonnewerle@uni-koblenz.de

Beteiligte Mitglieder der AG Mikrobiolgie