Universitärer Lehr - Lernort

Universitärer Lehr - Lernort

im GIS-Labor

Universitärer Lehr - Lernort


Sowohl in den lehramtsbezogenen Studien-gängen (B.Ed und M.Ed.) der Abteilung Geographie als auch im fachwissenschaft-lichen Studiengang BioGeoWissenschaften erfolgt eine Ausbildung im Bereich Geographischer Informationssysteme  (GIS).

Die universitäre Ausbildung umfasst eine breite Auswahl unterschiedlichster Facetten Geographischer Informationssysteme: von GIS als Analyseinstrument bis zu GIS als kartographisches Werkzeug. Zu diesem Zweck kommt in erster Linie die Produktfamilie ArcGIS der Fa. ESRI zum Einsatz, die im Rahmen einer Landeslizenz zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird in begrenzten Anteilen auch die Arbeit mit QGIS vermittelt.  In allen Studiengängen werden dabei einerseits grundlegende Veranstaltungen zur Vermittlung des methodischen Werkzeuges GIS angeboten und andererseits aufbauende Veranstaltungen, in denen die zuvor erlernten GIS-Kenntnisse im Rahmen von geeigneten Fallbeispielen eingesetzt und vertieft werden.

Der Pflichtbereich, in dem das Werkzeug GIS erlernt wird, umfasst folgende Veranstaltungen:

  • Einführung in Geographische Informationssysteme (B.Sc. BioGeoWissenschaften)

  • Anwendung Geographischer Informationssysteme (M.Sc. BioGeoWissenschaften)

  • Hydrologische Modellierung (M.Sc. BioGeoWissenschaften)

  • Fernerkundung und GIS (B.Ed.)

Zum Wahlpflichtbereich, in dem das Werkzeug GIS ggf. vertieft werden kann, umfasst z.B. folgende Veranstaltungen:

  • Fallstudie BioGeoWissenschaften (B.Sc. BioGeoWissenschaften)

  • Forschungspraktika mit unterschiedlichen Ausrichtungen (M.Sc. BioGeoWissenschaften)

  • Geographische Projektstudie (M.Ed.)

Ebenso findet GIS als Werkzeug der Raumanalyse Anwendung in zahlreichen Abschlussarbeiten der Abteilung Geographie.

Über die in den Modulhandbüchern verankerten Veranstaltungen hinausgehend, existiert ein Spektrum optionaler Angebote zur persönlichen Fortbildung der Studierenden im Rahmen des Formates GIS-Labor Wissensdialog². Hier finden einerseits kostenfreie Workshops und Vortragsreihen statt und andererseits wird eine Mitarbeit in der Forschungswerkstatt GIS-Labor ermöglicht.

Der Außerschulische Lernort wird gefördert durch das Hochschulprogramm "Wissen schafft Zukunft"  des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz sowie durch das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.


Der Außerschulische Lernort wird gefördert durch das Hochschulprogramm "Wissen schafft Zukunft"  des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz sowie durch das Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz.