Altgläubige Stellungnahmen zur Confessio Augustana 1530 | Vom 2024 bewilligten Projekt wird die Netzwerkstruktur der Akteure des 16. Jh. und die Netzwerkstruktur der heutigen Forscher sowie die Einbindung in ökumenische Gremien aufgezeigt. | Prof. Dr. Ulli Roth |
Nachhaltige Energiematerialien mit Elementbingo: Gewinnen mit dem Periodensystem | Informiere dich über nachhaltige Energiematerialien und spiele Bingo. Die Doktorand*innen des AK Mascottos werden ihre Forschung über die Herstellung nachhaltiger Materialien für erneubare Energeianwendungen präsentieren. ElementBingo ist ein unterhaltsames Wissensspiel, bei dem Spielende chemische Elementsymbole auf ihren Spielkarten markieren, sobald diese zufällig gezogen und aufgerufen werden. | Prof. Dr. Simone Mascotto |
Studentische Projekte zu Flucht, Queerness und Verschwörungsmythen | Fake News in Aktion: Eine experimentelle Analyse der Verbreitung von Verschwörungstheorien In diesem Projekt setzen sich die SchülerInnen der Realschule Plus kritisch mit Verschwörungstheorien und deren Verbreitung in sozialen Medien auseinander. Sie analysieren, wie solche Theorien aufgebaut sind und warum sie funktionieren. Anschließend entwickeln sie selbst eine fiktive Verschwörungstheorie und beobachten, wie sich diese innerhalb der Schule verbreitet – insbesondere durch Social Media und persönliche Gespräche. Abschließend wird reflektiert: Welche Faktoren haben die Verbreitung begünstigt? Wie haben MitschülerInnen darauf reagiert? Welche Rolle spielen Emotionen und Algorithmen? Ziel des Projekts ist es, die Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken und sie für die Gefahren von Fake News zu sensibilisieren. Die Studierenden sind Jonah Mantei und Tara Winter. Projektleitung übernimmt Lea Klöpfer. Ein Klassenzimmer für Alle: Ein Comic als Bildungsressource? Das Praxisprojekt »Ein Klassenzimmer für Alle« resultierte in einem Bildungscomic, welches erzählerisch den Zugang zu Queeren Themen in der Schule vereinfachen soll. m Mittelpunkt steht Ella, eine fiktive Figur, die als trans* Lehrerin an einer Schule arbeitet. Mit viel Offenheit und Fachwissen begrüßt sie dich als neue*n Kolleg*in – und lädt dich ein, gemeinsam mit ihr über queere Themen im schulischen Alltag ins Gespräch zu kommen. Ella beantwortet auf anschauliche und niedrigschwellige Weise Fragen rund um geschlechtliche Vielfalt, queere Lebensrealitäten und insbesondere zu Themen aus der TIN* (trans*, inter*, nicht-binär) Community im Bildungskontext und der Geschichte. Dabei geht es sowohl um die (Un)sichtbarkeit von queerer Kultur, aber auch um praxisnahe Handlungsempfehlungen. Der Comic richtet sich vor allem an Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle, die in Bildungseinrichtungen tätig sind. Ziel ist es, einen leicht zugänglichen Einstieg in die Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis zu ermöglichen – mit Fokus auf queersensibles und inklusives Handeln im Schulalltag. Alle dargestellten Inhalte und Aussagen im Comic sind auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur recherchiert und mit Zitation belegt, sodass bei bedarf weitere Literatur zu Rate gezogen werden kann. Das Comic als Ressource ist dabei im digitalen Format kostenfrei für alle nutzbar. Unter welchen Bedingungen leben Kinder in Flüchtlingslagern? Wie wohnen sie und womit spielen sie? Kinder in Flüchtlingscamps: In Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts zwischen Pädagogik, Soziologie, Kulturwissenschaft und Computervisualistik wurden 1000 Fotografien gesammelt und inhaltsanalytisch ausgewertet. Einen Einblick in die Bilder sowie erste Ergebnisse werden wir zur Nacht der Forschung vorstellen. | Anna Schmidt, Prof.in Dr.in Wiebke Waburg, Lea Klöpfer, Jonah Mantei, Tara Winter, Maria Lebeda |
Unsere jüdischen Nachbarn | Seit etwa 900 Jahren leben Jüdinnen und Juden in Koblenz. Immer wieder wurden sie verfolgt. Das Institutfür Evang. Theologie beteiligt sich an der Aufarbeitung der Geschichte jüdischen Lebens in Koblenz, am interreligiösen Gespräch und an der didaktischen Aufbereitung des Themas, einschließlich der Prävention von Antisemitismus. | Prof. Dr. Thomas Martin Schneider |
Usability von Gebrauchsanweisungen - Eine Wirksamkeitsuntersuchung verschiedener Anleitungsformen | Welche Anleitungsform (rein bildlich, rein textlich, kombinierte aus Bild du Text) bevorzugen Kinder im Alter zwischen 6-12 Jahren und gibt es nachweisbare Einflussfaktoren für diese Entscheidung. | Antonio Pusic |
Forschung am Institut für Soziologie | Das Institut für Soziologie ist in diversen Projekten in Forschung eingebunden. Wir stellen Ihnen unsere laufenden Projekte zur Digitalen Selbstvermessung, Smarten Gewalt, Medizinsoziologie, Sicherheitswahrnehmung, Soziologie der verbandlichen Jugendarbeit etc. vor | Prof. Dr. Nicole Zillien, Anja Hißnauer, Dr. Sandro Corrieri, Lena Friedrich, Dr. Marc Hannappel |
Ein Kriminalfall im antiken Athen: Alte Geschichte zum Spielen und Anfassen | Die Besucher:innen können selbst einen Kriminalfall im antiken Athen lösen. Dabei haben wir eine Version für Kinder (8-11 Jahre) sowie eine Version für Jugendliche und Erwachsene. Die Besucher:innen können entweder das gesamte Spiel spielen (Dauer ca. 40 - 60 min) oder sich einfach nur durchklicken und einen Eindruck bekommen. Durch "Poster", Plakate und Anschauungsmaterial können Besucher:innen Alte Geschichte "anfassen" und den Mitarbeitenden und der AG Antike Fragen stellen! | Arbeitsbereich Alte Geschichte und die AG Antike |
Psychologische Diagnostik zum Anfassen | Denken Sie, dass Sie Smartphone süchtig sind oder eine Essstörung haben? Oder leiden Sie unter Prüfungsangst? Wir demonstrieren vielfältige Methoden der psychologischen Diagnostik, zum Beispiel der Persönlichkeit, des Denkvermögens, der psychischen Gesundheit oder der KI-Literacy, die wir in unserer Forschung verwenden. Dabei gibt es die Gelegenheit diese selber auszuprobieren | Dr. Lea-Christin Wickord, Dr. Vera Ruthsatz, Charlotte Schmidt, Dr. Mirko Saunders, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Prof. Dr. Eva Neidhardt |
PowerGame. дівчина - gabar - kız: Empowerment von Mädchen durch Spielprojekte | Das Projekt zielt auf das Entwickeln und Erproben von spielpädagogischen Maßnahmen mit Brettspielen zum Empowerment von Mädchen mit und ohne Migrationsgeschichte. Es handelt sich um eine Transferprojekt des FB 1(Institut für Pädagogik und Institut für Psychologie) in Kooperation mit dem Haus der offenen Tür (HoT) in Metternich. An unserem Stand können Spiele, die in den Spielegruppen gespielt werden, entdeckt und gespielt werden. Zum Erklären der Spiele und Mitspielen sind unterschiedliche Projektbeteilige vor Ort. | Prof.in Dr.in Wiebke Waburg, Nina Kelle-Gilles |
WeiPo – Kompetenzen gezielt erweitern | Besuchen Sie unseren Stand zur Vorstellung des Weiterbildungsportals „WeiPo“, das im Rahmen des Projekts DigiKompASS am IZL in Kooperation mit dem ZIMT entwickelt wurde. „WeiPo“ bietet Lehrenden und künftig weiteren Zielgruppen eine Plattform zur gezielten Entdeckung von Weiterbildungsangeboten und zur Erweiterung ihrer Kompetenzen. Aktuell sind dazu digitale Kompetenzen von Lehrenden, basierend auf dem europäischen Kompetenzrahmen „DigCompEdu“, hinterlegt, perspektivisch sollen weitere Kompetenzen integriert werden. Mit differenzierten Suchmöglichkeiten unterstützt das Portal so das Auffinden bedarfsgerechter Weiterbildung auch im Hinblick auf spezifische Kompetenzen und integriert Kompetenz-Badges als Möglichkeit zur Beschreibung und Zertifizierung der Kompetenzen. Der unterstützende Wizard hilft Anbieter*innen von Weiterbildungen bei der kompetenzorientierten Beschreibung ihrer Angebote. Zudem testen wir Künstliche Intelligenz zur Zuordnung von Kompetenzen, um personalisierte Lernempfehlungen zu bieten. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die kontinuierlichen Verbesserungen des Portals durch UX-Tests zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit! | Dr. Peter Ferdinand |
Living Books – Inklusive Forschung und Lehre | Inklusive Forschung & Lehre“ zielt darauf ab, nicht einfach nur über Inklusion zu sprechen, sondern Inklusion auch aktiv zu machen – und zwar, indem exklusionsbedrohte Personen in die Forschung & die Lehre eingebunden werden. Sie können als „Living Books“ ausgeliehen werden und sprechen über ihre Erfahrungen in diesem Format. | Prof.in Dr.in Gertraud Kremsner & das Team Inklusive Forschung und Lehre |
FUNK – Fachsprachlicher Förderunterricht | Mehrsprachigkeit erfahrbar machen | Dr. Katharina Hirt, Dr. Iris Meinen |
MI(N)T machen mit dem Ada-Lovelace-Projekt | Entdeckt an unserem Stand die Welt der Technik, Naturwissenschaften und Kreativität. Gemeinsam mit den Mentorinnen des Ada-Lovelace-Projekts kannst du Roboter programmieren, dein räumliches Vorstellungsvermögen an unserem XXL-Soma-Würfel austesten, kleinere Experimente durchführen und leuchtende LED-Karten basteln, die du anschließend mit nach Hause nehmen darfst. Seid dabei und erlebt Wissenschaft zum Anfassen! | Stephanie Justrie, Ruth Sandforth, Katharina Schuster |