Fachkraft für Arbeitssicherheit, Personalrat
Gesundheit & Arbeitsumfeld - Gut arbeiten können
Damit ich meine Arbeit gut und dauerhaft machen kann, muss das Umfeld stimmen: die Ausstattung, die Arbeitsbelastung – und auch, wie mit Belastungen umgegangen wird. Die Universität Koblenz hat den Auftrag, meine Gesundheit zu schützen und zu fördern. Ich habe dabei klare Rechte – und Ansprechpartner:innen, die mich unterstützen.
• Gesundheitsschutz ist kein Bonus, sondern Pflicht der Dienststelle
• Ich muss nicht warten, bis etwas „schlimm“ wird – auch vorbeugend kann ich handeln
• Ich kann jederzeit eine vertrauliche Beratung in Anspruch nehmen – ohne Rückmeldung an Vorgesetzte
Mein Wohlbefinden ist nicht zweitrangig – sondern Voraussetzung für gute Arbeit.
Deshalb ist es wichtig, dass ich Belastungen frühzeitig ernst nehme – und weiß, wo ich Hilfe bekomme.

Arbeitsplatz & Ergonomie

Ich habe Anspruch auf einen Arbeitsplatz, der sicher ist und meine Gesundheit nicht gefährdet. Dazu gehören z. B.:
eine ergonomisch eingerichtete Büroausstattung (Stuhl, Tisch, Bildschirm)
gute Licht- und Klimaverhältnisse
regelmäßige Überprüfung der Arbeitsmittel
Wenn mein Arbeitsplatz nicht passt oder ich Beschwerden habe (z. B. Rückenschmerzen, trockene Luft, Zugluft), kann ich mich an die Fachkraft für Arbeitssicherheit oder den Personalrat wenden.
Psychische Gesundheit & Belastung
Stress, ständige Erreichbarkeit oder Konflikte können auf Dauer krank machen. Wenn ich merke, dass die Belastung zu hoch ist, gilt:
Ich habe das Recht, auf Belastungen hinzuweisen – ohne negative Folgen.
Die Dienststelle ist verpflichtet, psychische Gefährdungen zu erfassen und gegenzusteuern (z. B. durch Gefährdungsbeurteilungen).
Es gibt Beratungsstellen, an die ich mich vertraulich wenden kann.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Wenn ich länger als 6 Wochen (am Stück oder über das Jahr verteilt) krank war, wird mir ein BEM angeboten. Das Ziel:
gemeinsam klären, wie ich gesund zurückkehren kann
Unterstützung bei Wiedereinstieg, Arbeitszeit oder Arbeitsplatzanpassung
keine Nachteile durch offene Gespräche – die Teilnahme ist freiwillig
Ich kann auch selbst ein BEM anregen, wenn ich das Gefühl habe, Unterstützung zu brauchen.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Die Uni bietet regelmäßig Angebote zur Gesundheitsförderung an – z. B.:
Rückenschule, Yoga, Entspannungskurse
Gesundheitstage, Screenings
Infoveranstaltungen zu Ernährung, Bewegung und mentaler Gesundheit
Ich kann mich freiwillig anmelden, oft sind die Angebote kostenfrei oder stark vergünstigt.

Ich habe ein Problem – wer hilft?
