Informationen und Dokumente zu den Studiengängen
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Grundschule / Realschule plus / Gymnasium / Berufsbildende Schule: Modulhandbuch
Zwei-Fach-Bachelorstudiengan, Basisfach Evangelische Theologie: Modulhandbuch
Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang: Modulhandbuch
Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium: Modulhandbuch
Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus / Berufsbildende Schulen Modulhandbuch
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Grundschule / Realschule plus / Gymnasium: Prüfungsordnung
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Berufsbildende Schule: Prüfungsordnung
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Basisfach Evangelische Theologie: Prüfungsordnung
Wahlfach Interkonfessionelle Theologie im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang: Prüfungsordnung
Lehramtsbezogener Masterstudiengang Grundschule / Realschule plus / Förderschule / Gymnasium: Prüfungsordnung
Lehramtsbezogener Masterstudiengang Berufsbildende Schule: Prüfungsordnung
Lehramtsbezogener Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung für das dritte Fach im Lehramt Grundschule / Realschule plus / Gymnasium / Berufsbildende Schule): Prüfungsordnung
Veranstaltungen zu Modul 8 können in der Regel nicht extra angeboten werden. Stattdessen können Sie die entsprechenden Teilmodule der Module 9 und 10 besuchen.
Die Modulabschlussprüfung zu Modul 8 ist eine mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Martin Schneider
Das Modul 16 besteht aus zwei Teilmodulen, 16.1 und 16.2:
Teilmodul 16.1 ist ein Wahlpflichtteilmodul. Aus folgenden Teilmodulen Evangelische Religion muss eine Veranstaltung ausgewählt werden:
Teilmodul Evangelische Religion 1.1: Zentrale Themen der Theologie
Teilmodul Evangelische Religion 2.2: Theologie der Religion
Teilmodul Evangelische Religion 3.1: Einführung in das Alte Testament
Teilmodul Evangelische Religion 3.2: Einführung in das Neue Testament
Teilmodul Evangelische Religion 4.1: Überblick über die Kirchengeschichte
Teilmodul 16.2 ist Bibelkunde (entspricht Teilmodul Evangelische Religion 1.2). Die Abschlussprüfung des Moduls 16 bezieht sich auf dieses Teilmodul.
Im Rahmen des lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengangs kann die wissenschaftliche Befähigung für die Erteilung von Unterricht in einem zusätzlichen Fach (Erweiterungsfach bzw. Drittfach) erworben werden. Zugangsberechtigt ist, wer im fünften oder in einem höheren Fachsemester im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang eingeschrieben ist oder die lehramtsbezogenen Bachelor- oder Masterprüfung oder das Erste Staatsexamen abgelegt hat.
Die Lehramtsausbildung im Zertifikatsstudiengang basiert auf den Modulen der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge. Welche dieser Module verbindlich belegt werden müssen, regelt die Landesverordnung über die Anerkennung von Hochschulprüfungen als Erweiterungsprüfung für Lehrämter:
https://landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-ErwPrLehrAnerkVRPV3Anlage1-G24
Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Martin Schneider
Das Fach Evangelische Religion kann als Basisfach im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang studiert werden. Als eigenes Wahlfach kann ‚Evangelische Religion’ nicht studiert werden. Doch sind in den Modulen des Wahlfaches ‚Interkonfessionelle Theologie’ zentrale Inhalte der Evangelische Theologie integriert. Im Basisfach Evangelische Theologie werden Grundkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Evangelischen Theologie vermittelt: Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie und Ethik. Zudem sind im Studiengang Veranstaltungen aus dem Bereich Ethik/Philosophie enthalten. Der Studiengang umfasst sieben Module. Am Anfang steht eine Einführung in die zentralen Themen der Theologie und die Kenntnis der Bibel. Das Studium schließt das Erlernen der altgriechischen Sprache ein, um das Neue Testament im Urtext zu verstehen. Die Sprachkurse des Griechischen gelten als Ersatzmodule für das Modul Schlüsselkompetenzen im Optionalbereich. Wenn entsprechende Griechischkenntnisse schon vorhanden sind (Graecum), tritt an deren Stelle das Modul Religion und Ästhetik. Das Wahlfach ‚Interkonfessionelle Theologie’ setzt sich aus Veranstaltungen der katholischen und evangelischen Theologie zusammen. Es werden sowohl beide Konfessionen einende als auch kontroverstheologische Aspekte zur Sprache gebracht. Das Wahlfach umfasst fünf Module.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Jürgen Boomgaarden