Publikationen
Gemeinsam mit Martin Beneke: Reichtum als Weg zum Glück? Die Akkumulation von Kapitalarten im Coen-Universum. In: Oliver Dimbath u. Stefan Neuhaus (Hg.): Reichtum. Filmanaltische Sondierungen eines kulturellen Phänomens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2025, S. 137-153.
Unter meinem Geburtsnamen Anna Braun erschienen:
Monographien
W. G. Sebalds Austerlitz als Erinnerungsroman. Marburg: Tectum 2015.
Identitätskonzepte in Michael Endes Werk. Berlin: J. B. Metzler 2023.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66694-4
Herausgeberschaft
Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020.
Handbuchartikel
Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi (2010). In: Helmut Grugger u. Johann Holzner (Hg.): Der Generationenroman. Band 2. Berlin u. Boston: Walter de Gruyter 2021, S. 959-971.
Erinnerung und Gedächtnis. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Berlin: J. B. Metzler 2023, S. 427-434.
Erinnerungs- und Gedächtnistheorien. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Effi Briest-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2019, S. 252-259.
Erinnerungs- und Gedächtnistheorien. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Buddenbrooks-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2018, S. 237-244.
Identitätsstiftung. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: J. B. Metzler 2023, S. 435-439.
John von Düffel: Vom Wasser (1998). In: Helmut Grugger u. Johann Holzner (Hg.): Der Generationenroman. Band 2. Berlin u. Boston: Walter de Gruyter 2021, S. 943-958.
Kindheit und Familie. In: Stefan Neuhaus (Hg.): Kästner-Handbuch. Berlin: J. B. Metzler 2023, S. 449-459.
Michael Ende (1929-1995). In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: J. B. Metzler 2023, S. 345-348.
Nachkriegszeit und Postmoderne. In: Lothar Bluhm u. Stefan Neuhaus (Hg.): Handbuch Märchen. Berlin: J. B. Metzler 2023, S. 193-200.
Aufsätze
Gemeinsam mit Lotta Mayer: Ästhetische Bildung und literarisches Lernen mit KI-Figurationen in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. Themenheft Künstliche Intelligenz. Verhandlungen in der Gegenwartsliteratur und Perspektiven für das literarische Lernen, herausgegeben von Jan Standke 25 (2024), H. 1, S. 37-49.
Gemeinsam mit Uta Schaffers u. Sabine Zelger: Bibliographische Notizen. In: ide – informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. Studienverlag Innsbruck. Themenheft: Ökonomie und Deutschunterricht, herausgegeben von Uta Schaffers u. Sabine Zelger, 47 (2023), H. 3, S. 105-111.
Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur? In: Anna Braun (Hg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, S. 1-15.
Die Reise zu sich selbst: Bildung und Identität in Wolfgang Herrndorfs Tschick (2010). In: Anna Braun (Hg.): Bildung in und mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, S. 102-118.
Die Versuchung durch den Bund mit dem Bösen. Teufelspakte in Timm Thaler von James Krüss und in F.A.U.S.T. von Paul Maar und Christian Schidlowsky. In: kjl&m. Themenheft Nicht gut – böse? Moralische Gegenhorizonte in der Kinder- und Jugendliteratur, herausgegeben von Michael Ritter, 73 (2021), H. 4, S. 42-50.
Erinnerungs-, Identitäts- und Rechtsordnungen in Goethes Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Ein Schauspiel. In: Janin Aadam, Ilona Mader u. Nicole Mattern (Hg.): (Un-)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Trier: WVT 2020, S. 135-151.
'Hast du schon Reis gegessen?‘ Translation und Transformation im Dritten Raum der Erzählinstanz von Que Du Luus Im Jahr des Affen. In: Carsten Gansel, Anna Kaufmann, Monika Hernik u. Ewelina Kaminska-Ossowska (Hg.): Kinder- und Jugendliteratur heute. Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten. Göttingen: V & R unipress 2022, S. 311-324.
"Ich werde schon rechtzeitig dort sein." Zeit(raum)konzepte in ausgewählten Erzählungen Michael Endes in literaturdidaktischer Perspektive. In: Hans-Heino Ewers (Hg.): Michael Ende. Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang. Berlin u. a.: Peter Lang 2020, S. 179-194.
Identität und Alterität im Werk von Michael Ende. In: Thomas Boyken u. Thomas Scholz (Hg.): Michael Ende – Poetik und Positionierungen. Berlin: J. B. Metzler 2023, S. 189-204.
In Änderhaus, Niemals-Gasse und Nirgend-Haus. Raumkonzepte in Michael Endes Die unendliche Geschichte und Momo. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter u. Michael Ritter (Hg.): Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed 2020 (kjl&m 20.extra), S. 91-98.
Subversiver Clown, Freiheitssymbol oder Getriebener? – Bemerkungen zu den Till Eulenspiegel-Nacherzählungen von Erich Kästner und Clemens J. Setz. In: Remo Hug, Matthias Nicolai u. Anna Christin Stahl (Hg.): "Zum Geburtstag nicht wieder Geschenke!" Erich Kästner Jahrbuch Band 11. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024, S. 203-236.
Teufelspakte und der Faust-Stoff in klassischer und aktueller Kinder- und Jugendliteratur. In: Werner Moskopp u. Stefan Neuhaus (Hg.): Figurationen des Bösen. Ein Kompendium. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 363-372.
Gemeinsam mit Helga Arend: Verpasste und erreichte Kairosmomente. Von zweierlei Wartesälen. In: Nicole Mattern u. Stefan Neuhaus (Hg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 125-138.
Vom Anfang der Konfabulation: Michael Endes Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth (1984). In: Petra Kindhäuser u. Stefan Neuhaus (Hg.): Anfangen und aufhören. Paderborn: Fink 2019, S. 103-117.
"Zeit ist (wie) Geld. Darum spare!" Diskurse über Zeit, Geld und soziale Werte in Michael Endes Momo. In: Nicole Mattern u. Uta Schaffers (Hg.): Ökonomisches Wissen und ökonomische Bildung im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2020, S. 75-90.