Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften:
Autorinnen der Gegenwart. Zur diskursiven Konstruktion von Autorinnen in der gegenwärtigen literturwissenschaftlichen Diskussion (in Arbeit)
zusammen mit Timo Rouget (Hg.): Tankstellen und Raststätten in den Künsten. Literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: Metzler 2025.
zusammen mit Nils Lehnert (Hg).: Öffnung – Schließung – Übertritte. Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript. 2021 Open Access unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5680-0/oeffnung-schliessung-uebertritte/?c=310000018
Das Motiv der Selbsttötung im Drama des 18. Jahrhunderts. FILM – MEDIUM – DISKURS. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015.
Aufsätze und Artikel:
Körpergrenzverhandlungen im literarischen Werk Heinz Strunks. In: Seidler, Andreas: Heinz Strunk - Literatur und Medien. 2025 (im Druck)
Artikel: Liebe in der Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Lohtar Bluhm, Stefan Neuhaus (Hg.). Literatur und Liebe. Metzler 2025 (im Druck)
Artikel: Luise Adelgunde Victorie Gottsched. In: Lohtar Bluhm, Stefan Neuhaus (Hg.). Literatur und Liebe. Metzler 2025 (im Druck)
Artikel: Karen Duve. In: Lohtar Bluhm, Stefan Neuhaus (Hg.). Literatur und Liebe. Metzler 2025 (im Druck)
zusammen mit Katharina Hirt: Einleitung. Lernen auf Augenhöhe. Das Projekt FUNK. in: Katharina Hirt: Fachsprachlie Förderung mehrsprachiger Lernender. Lernen auf Augenhöhe im Projekt FUNK. tectum 2025 (im Druck)
Das Spiel mit der Sprache auf vergnügliche Weise. Literaturpreisvergabe und Geschlecht – eine exemplarische Analyse des Kleist-Preises. In: Über Irisches und Mythisches, Nature Writing, Rüttelverdichtung und die Praxis litearischer Wertungen und Preise. hersg. von der Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft. Husum Verlag Husum 2025, S. 113-125.
zusammen mit Timo Rouget: Zwischen Asphalt und Ästhetik. Tankstellen und Raststätten als Gegenstand der Geistes- und Kulturwissenschaften. In: Meinen, Iris; Rouget, Timo (Hg.): Tankstellen und Raststätten in den Künsten. Literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Metzler: Berlin 2025, S. 1-22.
Imaginierte Zwischenräume. Tankstellen und Raststätten als Kristallisationspunkt von Gattungs- und Genremodalitäten in der Literatur. In: Meinen, Iris; Rouget, Timo (Hg.): Tankstellen und Raststätten in den Künsten. Literatur- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Metzler: Berlin 2025, S. 179-195.
Wertungsdebatte um Christina Kracht - Autor, Werk und Ironie. Christian Kracht und die Literaturkritik. In: The Case of Christian Kracht: Authorship, Irony, and Globalism. German Monitor 82 (2024). Gastherausgeber: Jerome Bolton, Immanuel Nover und Marcel Schmid: German Monitor Approval. 2024, S. 176-194.
Kohlsuppendiät, FdH und Adipositas. Körperpraktiken in Daniela Dröschers Lügen über meine Mutter (2022) zwischen Anerkennung und Widerspruch. In: Cécile Chamayou-Kuhn, Olivier Hanse (Hg.): Veränderung von Körperpraktiken: Das 21. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum. 2023, S. 46-58.
Der 'Selbstmörder' als Figuration des Bösens am Beispiel von Johann Christoph Gottscheds Sterbender Cato. In: Stefan Neuhaus, Werner Moskopp (Hg.) Figuration des Bösen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 199-210.
zusammen mit Katharina Hirt: Das Projekt FUNK. Fachsprachlicher Förderunterricht -Ausweitung und Perspektiven 2022. online unter: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/hirt_meinen_funk.pdf
KörperSchau: Das sichtbare Verschwinden der Körper in ausgewählten Dramen und Erzählungen Sibylle Bergs (1997-2019). In: Öffnung - Schließung - Übertritte, 2021, S. 205-223.
Open Access unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5680-0/oeffnung-schliessung-uebertritte/?c=310000018
zusammen mit Nils Lehnert: Einleitung: Vom "Genuß am Körper". In: Dies. (Hg): Öffnung – Schließung – Übertritte. 2021, S. 9-28.
Open Access unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5680-0/oeffnung-schliessung-uebertritte/?c=310000018
Die Liste narrativ. Von möglichen (Un-)Ordnungen. In: (Un-)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Janin Aadam/Ilona Mader/Nicole Mattern (Hg.), Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2020, S. 191-204.
Artikel: Die soziale Stellung der Frau. In: Effi-Briest-Handbuch. Stefan Neuhaus (Hg.). Stuttgart: J.B. Metzler (2019)
Artikel: Dramatisierungen von Rolf Hochhuth und anderen. In: Effi-Briest-Handbuch. Stefan Neuhaus (Hg.). Stuttgart: J.B. Metzler (2019).
Entgrenzte Körper. Zur Darstellung von Körperausscheidungen in der Neuen Deutschen Popliteratur. In: Schöne Scheiße – Konfigurationen des Skatologischen in Sprache und Literatur, Ingo Breuer/Svjetlan Lacko Vidulić (Hg.), Zagreb: Dominović Verlag 2018, S. 187-203.
Online unter: https://zgbde.ffzg.unizg.hr/wp-content/uploads/2021/04/ZGB_27_2018.pdf
Auf der Suche nach transkulturellen Erlebniswelten. Reisen im Referenzsystem Musik. In: (Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Hajo Diekmannshenke/ Stefan Neuhaus, Stefan/ Uta Schaffers (Hg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 163-175.
Artikel: Rezeption der Buddenbrooks im Drama. In: Buddenbrook-Handbuch. Stefan Neuhaus, Nicole Mattern (Hg.), Stuttgart: J.B. Metzler 2018. Eine Ästhetik des Ekels. Körperflüssigkeiten und Popliteratur. In: Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, Stefan Neuhaus/Uta Schaffers (Hg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 113-124.
„Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen.“ Das Ironiekonzept des Christian Kracht. In: Das Komische in der Kultur. Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik. Bd. 1., Hajo Diekmannshenke/Stefan Neuhaus/Uta Schaffers (Hg.), Marburg: Tectum 2015, S. 311-328.
Wertherland. Krachts Faserland in der Tradition des Werther. In: „Und wer bist du, der mich betrachtet?“ Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene. Helga Arend (Hg.), Bielefeld; Aisthesis 2010, S. 313-326.
Vorträge in Auswahl
Texte - Autor:innen - Märkte. Inszenierung von Geschlecht in aktuellen Verlagsvorschauen. Koblenz 2025
Tankstellen und Raststätten in den Künsten, Berlin 2024
Zur Sichtbarkeit und diskursiven Konstruktion von Autorinnen in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, Göttingen 2024.
Literaturpreisvergabe und Geschlecht. Zur Sichtbarkeit von Autorinne. Kiel 2023 https://www.wilhelm-lehmann-gesellschaft.de/aktuelles/veranstaltungen/wilhelm-lehmann-tage-2023
Literaturwissenschaft als Kanonistanz. Zur Sichtbarkeit von Autor:innen der Gegenwart in der aktuellen literaturwissenschaftliche Reflexion. Koblenz 2023.
Stationen des Transits. Tankstellen und Raststätten in Literatur, Film und Hörspiel. Koblenz 2022.
Körper-Grenz-Verhandlungen. Frankfurt 2021.
Vom groben und subtilen Selbst-Mord. Die Selbsttötung im Diskur des 18. Jahrhundert. Köln 2019.
Körpergrenze - Körper(ein)schließung. Körpderbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Koblenz 2019.
Zum Verhältnis von Ordnung und Unordnung bei Wolf Haas und Benjamin von Stuckrad-Barre. Listen in der Literatur. Landau 2018.
Liebe, Schuld und Sühne. Selbsttötung und Selbstermächtigung in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Koblenz 2017.
Mannsbilder. Konstruktion des Mann-Seins in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Koblenz 2016.
Selbsttötung und Literatur - Literatur und Selbsttötung. oder: Wieviel Verantwortung hat Literatur? Koblenz 2016.
Das Ironische Zitat. Christian Kracht und die Ironie. Innsbruck 2016.
Die Selbsttötung im historischen Diskurs des 18. Jahrhunderts. Koblenz 2015.
„Wir verstehen Sie nicht Herr Kracht.“ Christian Kracht und der Literaturbetrieb. Koblenz 2015.
Warum wird hier eigentlich so viel gespuckt? Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Koblenz 2015.
Eine Ästhetik des Ekels. Körper – Literatur – Ekel. Koblenz, 2015.
„Vortäuschen, verstecken, Unsinn erzählen.“ Das Ironiekonzept des Christian Kracht. Kiel 2014.