Kommentierte Ausgabe der Briefe Ernst Tollers
Über das Projekt
Das Projekt Kommentierte Edition der Briefe Ernst Tollers, das seit 2012 am Institut für Germanistik der Universität Koblenz-Landau durchgeführt wird, hat sich zum Ziel gesetzt, die Briefe des Schriftstellers Ernst Toller (1893−1939) möglichst lückenlos zu erschließen und in einer voraussichtlich dreibändigen, kommentierten Ausgabe der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Zuge dieser Arbeiten wurden bisher mehrere hundert Archive in aller Welt kontaktiert und über 1.200 Briefe Tollers sowie – zu Kommentarzwecken – 700 Briefe an Toller gesammelt und transkribiert. Zu Tollers Korrespondenzpartnern zählen Johannes R. Becher, Albert Einstein, Kurt Eisner, George Grosz, Hermann Hesse, Max Hölz, Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Karl Kraus, Klaus und Thomas Mann, Erich Mühsam, Jawaharlal Nehru, Carl von Ossietzky, Erwin Piscator, Rainer Maria Rilke, Romain Rolland, Franklin D. Roosevelt, Joseph Roth, Leo Trotzki, Kurt Tucholsky und viele andere mehr.
Ernst Toller war einer der meistgespielten deutschsprachigen Dramatiker der Weimarer Republik und einer ihrer führenden Intellektuellen; er war Protagonist der Münchner Räterepublik während der deutschen Revolution 1918/19 sowie als politisch wie rassisch verfolgter Emigrant in der Zeit der NS-Herrschaft eine wichtige Identifikationsfigur des deutschen Exils und des antifaschistischen Widerstands, die sich bis zuletzt an den politischen Brennpunkten der Zeit engagiert hat. Diese wechselnden, prominenten Positionen Tollers machen den Rang seiner Briefe aus, die wichtige Quellen für die Geschichte des literarischen und politischen Lebens in der Zwischenkriegszeit darstellen. Sie sind nicht nur biographische Zeugnisse, sondern liefern auch Einblicke in die Sozialgeschichte des intellektuellen Feldes der Weimarer Republik und insbesondere des deutschsprachigen Exils. Insofern ist die Korrespondenz Tollers nicht nur aus philologischer, sondern auch aus historisch-politischer Perspektive von Interesse.
Die Ausgabe soll 2014 fertig gestellt werden und im darauffolgenden Jahr erscheinen.
Kontakt
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Neuhaus
Institut für Germanistik
Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
neuhaus (at) uni-koblenz.de
MitarbeiterInnen: Mag. Martin Gerstenbräun, martin.gerstenbraeun (at) uibk.ac.at
Mag. Dr. Gerhard Scholz, gerhard.scholz (at) gmail.com
Mag. Dr. Veronika Schuchter, veronika.schuchter (at) uibk.ac.at
Mag. Irene Zanol, irene.zanol (at) uibk.ac.at
Programmierung: Felix Summereder
Webdesign: Daniel Dutkowski
Finanzierung
Das Projekt wird vom Östereichischen Wissenschaftsfonds (FWF) finanziert (P24832) und in Kooperation mit der Ernst-Toller-Gesellschaft an der Universität Koblenz-Landau durchgeführt.
Projektlaufzeit: 1.10.2012 – 31.12.2016.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.fwf.ac.at/de/abstracts/abstract.asp
www.wallstein-verlag.de/9783835313354-ernst-toller-saemtliche-werke.html