Publikationen

Monographien

  • „¿Cómo vives, sin quien vivir no puedes? – Wie lebst du, ohne den du nicht leben kannst?“ Die mystische Poesie Luisa de Carvajal y Mendozas (Religionsgeschichtliche Studien; 2), Hamburg 2010.
  • Luisa de Carvajal y Mendoza (1566-1614) und ihre Gesellschaft Mariens. Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts (Studien zur Kirchengeschichte; 21), Hamburg 2014.

Herausgeberschriften

  • Michaela Bill-Mrziglod (Hg.), Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien.
    Religion – Politik – Geschlecht (Kulturelle Grundlagen Europas, 8), Berlin 2021.


Beiträge in Sammelbänden

  • Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614). Individueller Bildungsgang und pädagogischer Anspruch,
    in: Juliane Jacobi u.a. (Hg.), Vormoderne Bildungsgänge. Selbst- und Fremdbeschreibungen in der
    Frühen Neuzeit, Köln 2010, 263–278.

  • Geschlecht als Thema katholischer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel des sermón
    fúnebre zum Tode Luisa de Carvajals (1566-1614), in: Susanne Blumesberger / Ilse Korotin (Hg.),
    Frauenbiografieforschung. Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte, Wien 2012, 34–
    50.

  • Spiritualität im Semireligiosentum – Frömmigkeitsformen, Literarische Zeugnisse und
    Lektürepraxis, in: Anne Conrad (Hg.), Welt-geistliche Frauen in der Frühen Neuzeit. Studien zum
    weiblichen Semireligiosentum (KLK, 73), Münster 2013.

  • Garten als spirituell-theologischer Ort und Raum. Die „Heiligen Orte zu Arenberg“ in
    frömmigkeitsgeschichtlicher Tradition, in: Rainer Schwindt (Hg.), Die Pfarrer-Kraus-Anlagen zu
    Arenberg. Kalvarienberg, Bibelgarten und Wallfahrtsanlage (Quellen und Abhandlungen zur
    mittelrheinischen Kirchengeschichte; 139), Mainz 2015, 207–225.

  • Die Inner(welt)lichkeit des Gartens im 16. Jahrhundert. Der Garten als Thema und Ort der
    Meditation, in: Elke Koch / Heike Schlie (Hg.), Orte der Imagination – Räume des Affekts. Die
    mediale Formierung des Sakralen, Paderborn 2016, 311–324.

  • Die Seele als Gartenraum – Mystische Konzepte von Frauen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in:
    Angela Kaupp (Hg.), Raumkonzepte in der Theologie. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge,
    Ostfildern 2016, 181–192.

  • Die Hoheliedexegese Teresas von Ávila, in: Anne Conrad (Hg.), Spannungen. Religiöse Praxis und
    Theologie in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Sofie. Schriftenreihe zur
    Geschlechterforschung; 23), St. Ingbert 2019, 19–42.

  • Annäherungen an christliche Laien in der Erbauungsliteratur des frühen 17. Jahrhunderts. François
    de Sales‘ und Luis de la Puentes Laienpastoral, in: Anne Conrad (Hg.), Spannungen. Religiöse Praxis
    und Theologie in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Sofie. Schriftenreihe zur
    Geschlechterforschung; 23), St. Ingbert 2019, 189–209.

  • Die mortificatio carnis als Bestandteil einer asketisch-mystischen Soteriologie bei Bernhard von
    Clairvaux – eine historisch-theologische Annäherung, in: David Olszynski / Ulli Roth (Hg.),
    Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (Archa verbi. Subsidia, 17), Münster 2020, 315–
    334.

  • Die ‚Abtötung des Fleisches‘ in Ordensregeln – eine (Un)Ordnung im Ordo?, in: Jasmin Aadam /
    Ilona Mader / Nicole Mattern (Hg.), (Un-)Ordnungen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
    (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, 27), Trier 2020, 63–
    83.

  • Die fruitio Dei – das „Genießen Gottes“ im Spiegel eucharistischer Mahlsmetaphorik in der
    mittelalterlichen Mystik, in: Yvonne Alt-Taie / Marta Famula (Hg.), Unverfügbares Verinnerlichen.
    Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie (Amsterdamer Beiträge zur
    neueren Germanistik, 92), Leiden / Bostin 2020, 42–67.

  • Biblische Soteriologie in der Volkssprache am Beispiel Mechthilds von Magdeburg, in: David
    Olszynski / Ulli Roth (Hg.), Soteriologie in der hochmittelalterlichen Theologie (Archa verbi.
    Subsidia, 19), Münster 2021, 101–124.

  • Einleitung. Annäherungen an Askeseräume mit Blick auf Religion, Politik und Geschlecht, in:
    Michaela Bill-Mrziglod (Hg.), Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien.
    Religion – Politik – Geschlecht (Kulturelle Grundlagen Europas, 8), Berlin 2021, 3–17.

  • Die militia Christi. Zu einem Topos des asketischen Kampfes in frühneuzeitlichen Erbauungswerken,
    in: Michaela Bill-Mrziglod (Hg.), Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien.
    Religion – Politik – Geschlecht (Kulturelle Grundlagen Europas, 8), Berlin 2021, 93–117.

  • Die militia Christi. Zu einem Topos des asketischen Kampfes in frühneuzeitlichen Erbauungswerken, in: Michaela Bill-Mrziglod (Hg.), Asketische Selbstbeschränkungen und Entgrenzungsstrategien. Religion – Politik – Geschlecht (Kulturelle Grundlagen Europas, 8), Berlin 2021, 93–117.

  • Klara Marie Faßbinder (1890-1974) – „sich mutig dem Strom der Zeit entgegenstemmen“, in: Ulli Roth (Hg.), Katholisch in 75 Jahren Rheinland-Pfalz. Personen, Orte, Ereignisse, Ideen (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 145), Münster 2022, 91-94.

  • Die Soteriologie des Blutes bei Caterina von Siena (1347-1380), in: David Olszynski / Ulli Roth (Hg.), Soteriologie in der spätmittelalterlichen Theologie (Archa verbi. Subsidia, 23), Münster 2023, 61-82.

  • La utilización argumentativa de la Biblia en los escritos de las tres „mujeres jesuitas“ (siglos XVI y XVII), in: Ángela Muñoz Fernández / Xenia von Tippelskirch (eds.), La Querella de las mujeres (La Biblia y las mujeres: Medioevo y comienzo de la Edad Moderne, 13), Estella (Navarra) 2023, 47-68 (67-95 Edición digital).

Beiträge in Zeitschriften

  • Michaela Bill-Mrziglod / Claudia Thomé, Lyrik im Dienst der Seelsorge – Luisa de Carvajal y Mendoza
    und Friedrich Spee, in: Spee-Jahrbuch 17/18 (2011/12), 183–215.

  • Auch Frauen lehr(t)en Theologie. Kirchenlehrerinnen in geschlechtssensibler Perspektive, in:
    Eulenfisch 1 (2013), 31–35.

  • „Im Lebensmut mehr als männlich“ – Konstruktion von Männlichkeit in frühneuzeitlichen
    Leichenpredigten über Frauen, in: der apfel 110 (2014) 2, 4–6.

  • Formen des Diskurses über den Stand der Vollkommenheit semireligioser Frauen in der Frühen
    Neuzeit, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), 105–120.

  • Pius XII. – ein Papst zwischen den Stühlen. Der diskreditierte Politiker und vergessene Theologe.
    Zum 60. Todestag Papst Pius‘ XII. im September 2018, in: Katholische Bildung 119 (2018) 9/10, 193–
    202.

Lexikonartikel

  • Carvajal, Luisa y Mendoza, in: BBKL 39 (2018), Sp. 321–331.


Rezensionen zu

  • Küppers-Braun, Ute u.a. (Hg.), Katholisch – Lutherisch – Calvinistisch, in: H-Soz-Kult 2011.

  • Elisabeth Reil, Kirchengeschichte in Geschichten, in: Eulenfisch Literatur 2 (2012), 36–37.

  • Martin H. Jung, Reformation und Konfessionelles Zeitalter, in: Eulenfisch Literatur 2 (2012), 30-31.

  • Konstantin Lindner u.a. (Hrsg.), Alltagsgeschichte im Religionsunterricht, in: Eulenfisch Literatur 2
    (2013), 52.

  • Klaus Herbers, Geschichte der Päpste in Mittelalter und Renaissance, in: Eulenfisch Literatur 2
    (2015), 10–11.

  • Heidrun Dierk, Gott und die Kirchen, in: Eulenfisch Literatur 1 (2016), 20–21.

  • Susanne Ernst (Hg.), Heilige Eustochia Calafato 1434-1485, in: ordenskorrespondenz 57 (2016) 2,
    247f.

  • Jürgen Hoeren / Winfried Humpert, Hieronymus von Prag, in: Eulenfisch Literatur 1 (2017), 23.

  • Bernward Schmidt, Kirchengeschichte des Mittelalters, in: Eulenfisch Literatur 2 (2017), 19f.

  • Sarah Schäfer-Althaus, The Gendered Body, in: Mediävistik 31 (2018), 321–324.

  • Manfred Eder, Kirchengeschichte in Karikaturen, in: Eulenfisch Literatur 1 (2018), 74f.

  • Manfred Eder, 2000 Jahre Kirchengeschichte, in: Eulenfisch Literatur 2 (2018), 25.

  • Daniel Albrecht / Katharina Waldner (Hg.), „Zu Tisch bei den Heiligen …“, in: Mediävistik 32 (2019),
    4–7.

  • Roberto Alciati (Hg.), Norm and exercise, in: Mediävistik 32 (2019), 8–12.

  • Jörg Seiler (Hg.), Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen I, in: Eulenfisch
    Literatur 2 (2019), 29f.

  • Nikolas Jaspert, Die Recoquista, in: Eulenfisch Literatur 1 (2020), 20f.

  • Montserrat Piera, Women Readers and Writers in Medieval Iberia, in: Mediävistik 33 (2020), 353–
    356.

  • Antonia Leugers, Literatur – Gender – Konfession. Katholische Schriftstellerinnen II, in: Eulenfisch
    Literatur 2 (2020), 26f.

  • Klaus Wengst, Wie das Christentum entstand. Eine Geschichte mit Brüchen im 1. und 2. Jahrhundert, in: Eulenfisch Literatur 1 (2022), 14f.

  • Klaus-Rüdiger Mai, Edith Stein, in: Eulenfisch Literatur 1 (2023), 27f.

  • Anna Elisabeth Rifeser, Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Terziarinnen, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 122 (2022), 624-626.

  • Alois Prinz, Franz von Assisi. Tierschützer, Minimalist und Friedensstifter, in: Eulenfisch Literatur 2 (2023), 28f.

  • Peter Frankopan, Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine Menschheitsgeschichte, in: Eulenfisch Literatur 1 (2024), 84f.