Lehre

Lehre am Seminar Medienwissenschaft der Universität Koblenz

WS 2022/23

BA-Studiengang Kulturwissenschaft

  • Digitales Storytelling: Geschichten über Orte und Personen an der Universität Koblenz

  • Praxis Workshop zum digitalen Storytelling mit der Deutschen Welle-Social-Media-Redakteurin Helena Kaschel

  • Social-Media-Konzepte für die Organisationskommunikation

  • Vorlesung: Organisation und Kultur

MA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Kolloquium für Examenskandidaten

SoSe 2022

BA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Praktische Medienforschung: Medienkommunikation in der Stadt und im öffentlichen Raum (Seminar)

  • Medienkultur: Die (Fernseh-)Serie im digitalen Zeitalter (Seminar)

  • Multimodalität: Analysemethoden der Multimodalitätsforschung anhand unterschiedlicher medialer Kommunikationsformen

MA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Mediensysteme und Medienkulturen im internationalen Vergleich: Eine diskursanalytische Annäherung

  • Kolloquium der MA-Abschlusskandidaten

  • Medienproduktions- und Medienaneignungsforschung: Datenerhebung und Auswertung mit Hilfe Methoden der qualitativen Medien- und Gesprächsforschung

(Hybrid-Semester) WS 2021/22

BA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Digitales Storytelling: „Die ideale Uni“

  • Workshop: Multimodales Storytelling (Praxis-Übung)

  • Journalistische Darstellungsformen und Praktiken der PR und Öffentlichkeitsarbeit

  • Organisation und Kultur: Theorie, Praktiken und (digitale) Kommunikation (Vorlesung)

  • Kampagnenkommunikation von Organisationen: Konzept und Praxis (Seminar)

MA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • MA-Forschungskolloquium

(Online-)SoSe 2020

BA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Empirische Medienforschung: Influencer als neue Meinungsführerschaft (Seminar)

  • Medienkultur/-pädagogik: Die (Fernseh-)Serie im digitalen Zeitalter (Seminar)

MA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Grounded Theory in der international vergleichenden Medienkulturforschung

WS 2019/20

BA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Computerspiel in Unterhaltung und (Weiter-)Bildung (Seminar)

  • Organisation und Kultur (Vorlesung)

  • Social Media in der Organisationskommunikation (Projektseminar)

  • Geschichte visueller Medien (Seminar)

MA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Ko-Leitung des Forschungskolloquium für MA-Absolvent*innen und Doktorandend*innen

SoSe 2019

BA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Medien in der Stadt: Formen und Konzepte urbaner Leitsysteme (Seminar)

  • Multimodalität: Text- und Bildeinsatz von Jugendlichen in Social Media (Seminar)

  • Medienkultur/-pädagogik: Die Moralische Neuorientierung von (Super-)Helden in aktuellen Comic-Verfilmungen und Serien.

  • Praxis journalistischer Darstellungsformen und PR (Projektseminar)

MA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Mediensysteme und Medienkulturen im internationalen Vergleich

WS 2018/19

BA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Computerspiel in Unterhaltung und (Weiter-)Bildung (Seminar)

  • Praxis mobiler Online-Journalismus (Projektseminar)

  • Praxis journalistischer Darstellungsformen und PR (Projektseminar)

  • Geschichte digitaler Medien (Seminar)

MA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Onlinediskurse analysieren (empirische Medienforschung)

SoSe 2018

BA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Organisationskultur und -kommunikation (Vorlesung)

  • Organisationskultur und Öffentlichkeit (Projektseminar)

  • Organisationskultur und Corporate Design (Projektseminar)

  • Multimodale Kommunikation im Social Web (Seminar)

MA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Multimediales Storytelling (Medienpraxisseminar)

WS 2017/18

BA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Empirische Sozialforschung (Seminar)

  • Journalistisches Scrollytelling (Projektseminar)

  • Praxis journalistischer Darstellungsformen (Projektseminar)

  • Sprachkulturen in Social Media (Seminar)

MA-Studiengang Kulturwissenschaft:

  • Produktionsforschung in Redaktion und Agentur (Forschungsprojektseminar)

Lehre vor Beschäftigung an der Universität Koblenz-Landau

Modulentwicklung für FH Neubrandenburg für Fachmodul 1 des MA-Fernstudiengang Digitalisierung und Sozialstrukturwandel, im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg.

  • Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung

  • Beteiligung und Aktivierung mit digitalen Medien

Privatdozentur am Institut für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen

WS 2017/18

  • Praxis des multimedialen Storytellings

SoSe 2017: Lehrpause

WS 2016/17

  • Grounded Theory in der Medienforschung

SoSe 2016

  • Praxis des multimedialen Storytelling

WS 2015/16

  • Theorien der digitalen Medien

WS 2014/2015

  • Texten für Online-Medien (professionelles Schreiben für Blogs, Nachrichten-Portale, Newsletter, soziale Netzwerke und Online-PR

Lehraufträge an der Universität Leipzig

SoSe 2016

  • Methoden der visuellen Online-Kommunikationsforschung

WS 2015/16

  • Methoden der Online-Befragung

Vertretung der Professur Visuelle Kommunikation am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz

SoSe 2014

  • Vorlesung: Visuelle Medienkultur

  • Forschungsprojektseminar: Methoden der Produkt- und Rezeptionsanalyse kommunikativer Praktiken im Social Web.

  • Kolloquium für Examenskandidaten

WS 2013/2014

  • Vorlesung: Medientheorien

  • Forschungsprojektseminar: Methoden der Produkt- und Rezeptionsanalyse kommunikativer Praktiken im Social Web.

  • Kolloquium für Examenskandidaten

SoSe 2013

  • Vorlesung: Visuelle Medienkultur

  • Forschungsprojektseminar: Methoden der Produkt- und Rezeptionsanalyse kommunikativer Praktiken im Social Web.

  • Kolloquium für Examenskandidaten

Lehrveranstaltungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Vorlesungen

SoSe 2003, SoSe 2004, SoSe 2005, SoSe 2006, SoSe 2013

  • Semiotische und ikonologische Methoden der Bildanalyse, multimodale Diskursanalyse: Vorträge im Rahmen der jährlichen Instituts-Ringvorlesung ‚Methoden’

SoSe 2006

WS 2012/13 Elternzeit

Seminare vom WS 2002/03 – SoSe 2012

  • Jährliche Einführung in die Mediensemiotik und Media Literacy (Bachelor)

  • Kommunikative Aspekte der Fotografie (Bachelor)

  • Theorien und Geschichte der Fotografie (Master)

  • Visuelle Kommunikation crossmedial (Master)

  • Theoretische Grundlagen des (interaktiven) Kommunikationsdesign (Bachelor)

  • Zeichen im Film: Zur semiotischen Theorie und Methodologie des narrativen Films (Master)

  • Ethnografisches Forschungsseminar zur Nutzung von social networks im Internet  (Master)

  • Visual Culture als neues Paradigma (Master)

  • Fortführung des Forschungsseminars vom SS 2009 mit ethnografischer Ausrichtung (Master)

  • Kommunikative Aspekte der Fotografie in On- und Offline-Medien (Bachelor)

  • Werbung: Multimodale Kommunikation – Analyse von Stil und Trends nach Ansätzen der Sozialsemiotik (Master)

  • Forschungsseminar: Qualitative Rezeptionsanalysen von Internetusern (Master)

  • Analyse und Theorie des digitalen Comics (Master)

  • Grundlagen des Online-Journalismus und der digitalen Öffentlichkeitsarbeit (Bachelor)

  • Von ‚Klassikern der Medientheorie‘ zu aktuellen Ansätzen der Medienkritik (Master)

  • Soziokulturelle Aspekte von interpersonaler Kommunikation im Web 2.0, Teil II: Forschungsprojekte nach Ansätzen der Grounded Theory (Master)

  • Mediale Sprache-Bild-Korrespondenzen: Systematisierungen multikodierter Werbung (Master)

  • Texten für Onlinemedien mit abschließender Anfertigung eines multimedialen Netzdossiers für das Studiengangs-Online-Magazin mekom-online als Projekt (Bachelor)

  • Mediensemiotik: Theorien des Fotografischen für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (Master)

  • Soziokulturelle Aspekte von Kommunikation im Web 2.0,
    Teil I: Methoden der qualitativen Medienrezeptionsforschung (Master)

  • Zeichen des Hasses und der Liebe – Signale kollektiver Identität: Medienkulturen von Jugendszenen im Internet (Master)

  • Visuelles Schreiben: Theorie und Praxis der Gestaltung von Plakattexten zur Ausstellung ‚Wo studiert? In Chemnitz!‘ (Master)

  • Multimodale Interaktionen – Konzept und analytische Anwendung
    der Sozialsemiotik (Master)

  • Grundlagen der PR on- und offline (Bachelor)

  • Kommunikative Aspekte der Fotografie mit abschließender Ausstellung studentischer Fotoprojekte (Bachelor)

  • Einführung in die Mediensemiotik und -theorie (Bachelor)

  • Gestaltung im WWW – Theorie des Webdesign mit qualitativer Usability-Studie des Online-Auftritts der TU Chemnitz (Master)

  • Texten für Online-Medien: Onlinejournalismus und -PR mit abschließendem Online-Projekt für mekom-online (Bachelor)

  • Grundlagen des Kommunikationsdesigns für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt auf digitalen Medien (Bachelor)

  • PR On- und Offline mit abschließenden Projektergebnissen (Bachelor)

  • Website fertig und nun? – PR-Arbeit mit Internet (Bachelor)

Auswahl Lehrprojekte

  • Seit 2014 entstehen pro Semester unter meiner Leitung 3-7 Multimedia-Storys samt Bild- und Video-Bearbeitung

  • 2004-2014 Initiierung und Leitung der jährlich stattgefundenen studentischen Konferenz Studentische Medientage Chemnitz: http://www.medientage-chemnitz.de/

  • 2004-2014 regelmäßige Ausstellungen der Produkte, die in Seminaren zur Fotografie entstanden sind

  • Dez. 2008 Organisation und Jurymitgliedschaft bei der Ersten Chemnitzer Videoexpo, in der Filmprojekte von Studierenden prämiert werden

  • 2005-2013 Organisation der Veranstaltungsreihe Sprache::Medien::Praxis (SMP), in der zur Orientierung der Studierenden Medienpraktiker über ihren beruflichen Alltag und Werdegang berichten. (www.tu-chemnitz.de/phil/medkom/smp/)

  • Okt. 2007 Jurymitgliedschaft der Foto-Rallye des Chemnitzer Kulturfestivals :begegnungen zum Thema ‚Heimat’. (www.heimatabend-chemnitz.de)

  • 2007 Organisation der internationalen Konferenz ‚HipHop meets Academia’ in Zusammenarbeit mit Kollegen der Amerikanistik und Pädagogik, dem Rektorat der TU Chemnitz und der Splash! Entertainment AG, dem Organisator des jährlichen Hiphop- und  Reggae-Festivals splash!. (http://www.medkom.tu-chemnitz.de/hiphop/index.php)

  • 2004 im Auftrag des Rektorats die Erarbeitung einer Qualitativen Usability-Studie des Online-Autritts der TU Chemnitz, die als Richtlinie für den Relaunch des Internet-Auftritts der TU diente