Publikationen
Monografien:
Gemeinsam mit Stefan Skupien: Paulin Hountondji. African Philosophy as Critical Universalism, London: Palgrave Press (geplanter Erscheinungstermin: Herbst 2018).
- Was ist gerecht? Kennzeichen einer transnationalen solidarischen Politik, Frankfurt/M.: Campus 2014.
Jenseits des Stammesdenkens – Eine antirassistische Ethik bei Foucault und Lévinas, Saarbrücken: VDM 2008. Neuauflage: Saarbrücken: Av Akademikerverlag, 2012.
Herausgeberschaften:
- Epistemic Injustice in Practice, Special IssueWagadu. A Journal of Transnational Women’s and Gender Studies, H. 15 (2016).
- Gemeinsam mit Stefan Skupien: Afrikanische Politische Philosophie. Postkoloniale Positionen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2015. (2. Auflage 2016).
Zeitschriftenartikel:
- Gemeinsam Liza Mattutat: „Die politische Ökonomie des Gefängnisses. Gibt es einen Prison Industrial Complex in Deutschland?“, in: Westend, H. 2 (2017), S. 77-97.
- “Strafe als Herrschaftsmechanismus. Zum Gefängnis als Ort der Reproduktiongesellschaftlicher Machtverhältnisse“, in: Kritische Justiz, Bd. 50, H. 2 (2017), S. 141-152.
- „Grenzen der Vergebung?“ in: polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, H. 34 (2015), S. 13-25.
Gemeinsam mit Ana Agostino: „Die Politik des guten Lebens. Zwischen Neo-Extraktivismus und dem Schutz der ,Mutter Erde’ – Konfliktlinien und Potenziale lateinamerikanischer Transformationsmodelle“, in: Leviathan, B. 42, H. 2 (2014), S. 267-291. English Version
- “Africa Humiliated? Misrecognition within Development Aid”, in: Res Publica. A Journal of Moral, Legal and Political Philosophy, H. 18 (2012), S. 65-77.
- „Aid Colonization 2.0. Die internationale Entwicklungszusammenarbeit im Spiegel ihrer afrikanischen KritikerInnen”, in: Hinterland, H. 15 (2010), S. 87-91.
- „,Respect the Poor’? Postkoloniale Perspektiven auf Armut”, in: PERIPHERIE. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt, H. 120 (2010), S. 452-477.
Sammelbandbeiträge:
Gemeinsam mit Sarhan Dhouib: „Philosophieren in der Diktatur“, in: Sarhan Dhouib (Hg.): Erinnerungen an Unrecht. Arabisch-deutsche Perspektiven, Weilerswist: Velbrück 2018, i. E.
„Verantwortung auf Distanz“, in: Jakob Krameritsch (Hg.): BASF, Lonmin und das Massaker von Marikana. Zur Persistenz neu/kolonialer Ausbeutung, Wien: Mandelbaum. Erscheint parallel in englischer Übersetzung beim Jacana Verlag.
„Ist Gnade gerecht? Vom Verhältnis von demokratischer Politik und Gnadenrecht“, in Christiana Idika (Hg.): Barmherzigkeit und Gerechtigkeit: Baustein einer menschlichen Gesellschaft, Berlin: Springer Verlag, i. E.
- „Erwiderung auf Soumaya Mestiri: Epistemische Gerechtigkeit: Kritische Überlegungen im Anschluss an Miranda Fricker“, in: Sarhan Dhouib (Hg.): Gerechtigkeit in transkultureller Perspektive, Weilerswist: Velbrück 2016, S. 97-102.
- „Gerechtigkeit im Polylog. Jenseits eines gerechtigkeitstheoretischen Provinzialismus“, in: Holger Zapf/Sybille de la Rosa/Sophia Schubert (Hg.): Transkulturelle Politische Theorie. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 265-284.
„Reflexive Solidaritäten. Normative Bedingungen einer Politik nach-der-Entwicklung“, in: Stefan Kadelbach (Hg.): Effektiv oder gerecht? Die normativen Grundlagen von Entwicklungspolitik, Frankfurt/M.: Campus 2014, S. 179-213.
- „Global Sisterhood Revisited. Möglichkeiten und Fallstricke grenzüberschreitender Solidarität“, in: Karin Hostettler/Sophie Vögele (Hg.): Diesseits der imperialen Geschlechterordnung. (Post)koloniale Reflexionen über den Westen, Bielefeld: Transcript 2014, S. 277-303.
„Translating Emancipation(s). Afrikanische Schwestern und das Privileg der Kritik“, in: Tobias Goll/Daniel Keil/Thomas Telius (Hg.): Critical Matter. Diskussionen eines neuen Materialismus, Münster: Edition Assemblage 2013, S. 228-242.
“Reflexive Eurocentrism? - Hospitality as Deconstructive Ethics", in: in: Arvaş Arslan, Volkan Aytar, Defne Karaosmanoğlu und Süheyla Kırca Schroeder (Hg.): Media, Culture and Identity in Europe, Istanbul: Bahcesehir University Press 2009. S. 50-61. Übersetzt ins Türkische.
Handbuchbeiträge:
„Politische Theorie im Globalen Süden“, in: Ilker Ataç/Aram Ziai (Hg.): Politik und Peripherie. Eine Politikwissenschaftliche Einführung, Wien: Mandelbaum, i.E.
Gemeinsam mit Sarhan Dhouib: „Gerechtigkeit: Inter- und transkulturelle Perspektiven“, in: Corinna Mieth/Anna Goppel/Christian Neuhäuser (Hg): Handbuch Gerechtigkeit, Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 47-52.
Gemeinsam mit Ina Kerner: „Postkoloniale Theorien”, in Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver Lembcke (Hg.): Wörterbuch der Würde, München: Wilhelm Fink/UTB 2013, S. 101-103.
Buchrezensionen:
- „Fortschritt im Widerstreit. Dekolonisierung als Kritik? Amy Allen: The End of Progress. Decolonizing the Normative Foundations of Critical Theory. New York: Columbia University Press, 2016, 280 S. Thomas McCarty: Rassismus, Imperialismus und die Idee menschlicher Entwicklung. Berlin: Suhrkamp, 2015, 402 S.”, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 65, H. 1 (2017), S. 163-173.
„Sarhan Dhouib (2015) (Hrsg.): Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte, Weilerswist, Velbrück Wissenschaft, 280 S., € 29,95“, in: Zeitschrift für Menschenrechte (2015), Jg. 9, Nr. 2, S. 173-176.
- “Can the Subaltern speak at the WSF? Review of: Janet M. Conway, Edges of Global Justice: The World Social Forum and Its ‘Others’ New York: Routledge 2012), in: GLOBAL JUSTICE : THEORY PRACTICE RETHORIC, H. 6 (2013).
Konferenzberichte:
- „Eine patriarchale Kontrarevolution? – Fragen an eine zukünftige Postwachstumsglobalgesellschaft: Ein Konferenzbericht zu Decrescita 2012 in Venedig“. Postwachstumsblog, Erscheinungsdatum: 7.10.2012.
- „Zwischen Ambivalenz und Ordnung: Die Politik der Menschenrechte“ in: Theorieblog, Erscheinungsdatum: 30.6.2010.
Ausstellungskatalogtexte:
Gemeinsam mit Jeanette Ehrmann: “Jouissance. Drinking in Times of Crisis”, in: Ani Schulze (Hg.): My Head is Swimming, Honey, Porto/Frankfurt, S. 24-27. Übersetzt ins Englische.
Gemeinsam mit Jeanette Ehrmann: „Die Kunst der Übersetzung“, in: Bbc#10 (Hg.): THE GAP, Frankfurt 2012, S. 45-48. Übersetzt ins Englische.
Journalistische Veröffentlichungen:
- „Eine Kultur vergreist, wenn sie sich gegenüber Fremdem verschließt. Interview mit Jean-Luc Nancy”, in: Kulturen des Wir (2017), S. 2. - English Version
„Humanität statt Komplizenschaft. Marokko möchte neue Wege in der Flüchtlingspolitik beschreiten“, in: iz3w, H. 346 (2015), S. 10-11.
- „Den Geist der Revolution bewahren. Die tunesische Philosophin Ben Saïd-Cherni spricht über Folter, Vergangenheitsbewältigung und die ersten Schritte in die Demokratie“, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.10.2014, S. 35. Übersetzt ins Arabische.
- Gemeinsam mit Susanne Schulze: „Die Anti-Erdoğans. Die regierungskritischen Eliten sind skeptisch: Der angeschlagene Regierungschef wird seine konservative Mehrheit wohl behaupten“, in: der Freitag, 27.2.2014, S. 8. Ungekürzte Fassung auf Café Babel.
Presse:
- „Die Gesellschaft gibt vielen keine Chance auf ein straffreies Leben. Expertin Franziska Dübgen über vernachlässigte Resozialisierung in Deutschland, die Folgen des Neoliberalismus in der Strafjustiz – und Alternativen zum Wegsperren“, in: Frankfurter Rundschau, 4.12.2018, S. 2-3.
- „Ubuntu und das Primat der Gemeinschaft“, Interview von Andreas Feddersen mit FranziskaDübgen, kongressradio.de, 3.6.2016.
- „De-Kolonialisierung und Suche nach neuer Identität“, Interview von Katharina Borchart mit Franziska Dübgen und Stefan Skupien für „Sein und Streit“, Deutschlandradio Kultur, ausgestrahlt am 21.2.2016.
- „Afrikanische politische Philosophie“, Interview von Patricia Reineck mit Franziska Dübgen und Stefan Skupien für Radio Dreyeckland, ausgestrahlt am 1.3.2016.
„Philosophie: ,Eine Form des Empowerment’. Interview mit Franziska Dübgen und Stefan Skupien über Afrikanische Philosophie, iz3w, H. 354 (2016), S. 22-25.
- „Interview zum Guten Leben. Eine Kultur der Genügsamkeit“, Interview von Jan Kixmüller mit Franziska Dübgen, Potsdamer Neueste Nachrichten, 17.7.2013, S. 21.