Beteiligung an Kulturreihe „Achsenwechsel“

Installation: Bruder Stephan Oppermann, Benediktiner Abtei Maria Laach; Foto: Jasmin Brötz, Universität Koblenz
Installation: Bruder Stephan Oppermann, Benediktiner Abtei Maria Laach; Foto: Jasmin Brötz, Universität Koblenz
Die Kulturreihe „Achsenwechsel – Stationen des Lebens“ geht in die zweite Runde und lädt dazu ein, den Friedhof als Ort der Begegnung, Besinnung und Kultur neu zu entdecken. Der Fachbereich Philologie / Kulturwissenschaften der Universität Koblenz beteiligt sich mit Lesungen und einer Ausstellung am Programm.

Kunst, Lesungen, Führungen und Diskussionen: Vom 31. Oktober bis 2. November verwandelt sich der Koblenzer Hauptfriedhof erneut in einen besonderen Kulturort. Das Institut für Germanistik und das Institut für Kunstwissenschaft der Universität Koblenz bereichert das Programm mit folgenden Beiträgen:

Arne Rautenberg liest aus „Unterm Bett liegt ein Skelett - Gruselgedichte für mutige Kinder“

Freitag, 31.10.25 um 10 Uhr, historische Feierhalle am Hochkreuz, Hauptfriedhof Koblenz

Geisterschnecken, weich und bleich in Zimmerecken - was gibt es Schöneres, als sich zu gruseln! Arne Rautenberg lässt Untote auferstehen und durch seine Gedichte rasseln, schleimen und röppeln. Skelette, Zyklopen, Zombies und  glubschäugigen Wesen, die alles geben um zu erschrecken - und dabei doch ziemlich lustig sind!

Arne Rautenberg liest aus „Sekundenfrühling“

Freitag, 31.10.2025 um 16 Uhr, historische Feierhalle am Hochkreuz, Hauptfriedhof Koblenz

Aus Bruchstücken unserer Zeit und dem persönlichen Erleben baut Arne Rautenberg Brücken: Was nicht mehr ist, scheint wieder auf – was noch nicht ist, eröffnet sich. Diese Gedichte berühren, weil sie intuitiv dem kleinen Wahnsinn nachgehen, der unser Leben lebenswert und unsere Gedanken denkenswert macht. Rautenberg trägt intensive Gedichte vor, die den existenziellen Kern unseres Seins umspielen. Die Superkräfte Kunst und Natur verbinden sich darin zu einer lebensintensivierenden Melange.

Die Lesungen mit Arne Rautenberg werden organisiert von Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Neuhaus und Dr. Anna Braun-Beneke, Institut für Germanistik.

Ausstellung "Memento Mori"

Death & Art - Stillleben und Vergänglichkeit in der zeitgenössischen Kunst

Vernissage am 31.10., um 18:00, danach geöffnet bis einschl. 22.11. jeweils mittwochs und samstags, 16-18 Uhr, Galerie mehrkunst, Ehrenbreitstein, Hofstraße 268, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein

Vergänglichkeit, Tod und die Frage nach dem, was bleibt – Themen, die seit Jahrhunderten Künstlerinnen und Künstler beschäftigen. Im Rahmen eines Seminars im Sommersemester 2025 an der Universität Koblenz haben Studierende der Kulturwissenschaft, Computervisualistik und des Grundschullehramts unter der Leitung von Stefanie Brüning, Institut für Kunstwissenschaft, und Dr. Barbara Weyandt diese Motive neu befragt und künstlerisch umgesetzt.

Weitere Informationen unter: uni-ko.de/mementomori

Zum weiteren Programm der Kulturreihe

Die Kulturreihe „Achsenwechsel“ findet auf Initiative von PD Dr. Margit Theis-Scholz und unter der Federführung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz statt. Für die Durchführung der Veranstaltungen im Rahmen der Reihe haben sich zahlreiche regionale Partner zusammengeschlossen – darunter der Koblenzer Hospizverein e. V., die Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfälzischer Künstler e.V., Vertreterinnen und Vertreter des Pastoralen Raums Koblenz und der Evangelischen Kirche, die Universität Koblenz sowie der Koblenzer Kulturverein.

Ein Höhepunkt der Reihe ist die Ausstellung „Hoffnung in Farbe“ des Benediktiners Bruder Stephan Oppermann (Abtei Maria Laach). Sie zeigt Reproduktionen der Buntglasfenster des Koblenzer Künstlers Heinz Kassung, die in den 1960er-Jahren für die Kapelle der Fachhochschule Koblenz entstanden und kurz vor deren Abriss gerettet wurden.

Weitere Informationen zur Kulturreihe „Achsenwechsel“ sowie zum weiteren Programm finden sich hier.

Datum der Veröffentlichung