
Computervisualistik
Bachelor of ScienceÜbersicht
Der Studiengang vermittelt Grundlagen aus allen Bereichen der Informatik und Mathematik. Die Vielseitigkeit der Ausbildung wird besonders im interdisziplinären Bereich deutlich: Hier gehören Kunst und Design (auch Game Design), Psychologie des Visuellen bis hin zu Kultur-, Geistes- oder Naturwissenschaften zu den Studieninhalten.
Neben den grundlegenden Konzepten der Informatik werden Themen wie z.B. Virtual Reality und Augmented Reality, autonome mobile Roboter, medizinische Visualisierung und Bildverarbeitung, Mensch-Maschine-Interaktion, Künstliche Intelligenz, Simulation und Animation und das Robotersehen vertieft.
Der Bachelorabschluss ist Voraussetzung für den konsekutiven Masterstudiengang Computervisualistik.
Der Studiengang ist durch eine interne Akkreditierungskommission bis 30.09.2027 akkreditiert
Abschluss | Bachelor of Science |
Regelstudienzeit | 6 |
Studienbeginn | Sommersemester Wintersemester |
Bewerbungsfrist SoSe | |
Bewerbungsfrist WiSe | |
Lehrsprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | nein |
Zulassungsvoraussetzungen | Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung |
Inhalte und Aufbau
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen 180 ECTS erreicht werden. Davon entfallen 15 ECTS auf die Bachelorarbeit.
Die Inhalte des Studiums:
- Computervisualistik
- Informatik
- Mathematik
- Interdisziplinärer Bereich
- Proseminar, Projektpraktikum und Soft Skills
- Bachelorarbeit
Perspektiven
Computervisualistik in der Berufswelt
- Während die Informatik bereits eine zentrale Rolle in nahezu allen Berufen spielt, kann die Computervisualistik durch ihre zusätzliche Fokussierung auf das Visuelle neue Anwendungsfelder erschließen. Denn die heutigen Technologien und Methoden basieren zunehmend auf visuellen Bestandteilen in Verbindung mit Informationstechnik.
- Durch die interdisziplinären Kenntnisse und Fähigkeiten qualifizieren sich Computervisualist:innen für die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
- Berufliche Einsatzmöglichkeiten gibt es sowohl in großen Unternehmen, die ihre Verfahren zunehmend auf Bildverarbeitungs- oder Visualisierungssysteme umstellen, als auch in jungen und innovativen Unternehmen im kreativ-multimedialen Umfeld.
- Viele Absolventen wagen bisher auch sehr erfolgreich den Schritt der Firmenneugründung, bei dem die Universität unterstützend zur Seite steht.
- Jährlich findet im Sommer ein CV-Tag statt, bei dem unterschiedliche Unternehmen sich als zukünftige Arbeitgeber präsentieren.
- Ein eigener Alumniverein unterstützt die Studierenden in der Vernetzung mit der Industrie durch die Förderung von Exkursionen und die Möglichkeit branchenübergreifend zu networken.
Chancen
Computervisualist*innen arbeiten in einer Reihe von Berufsfeldern:
- Forschung
- Automobilindustrie (Konzeption und Einsatz neuer Methoden bei der Entwicklung von Fahrzeugen)
- Spieleindustrie (Entwicklung von Spielen)
- Bildverarbeitung (automatische Erkennung)
- Medizin (Entwicklung von innovativen Systemen zur Unterstützung von Ärzten)
- Consultingfirmen
- u.v.m.