Inhalte und Aufbau
Grundsätzlich kannst du selbst entscheiden, welche und wie viele Lehrveranstaltungen du in welchem Semester belegst. Idealerweise orientierst du dich dabei aber an unseren Empfehlungen:
- Vor Studienbeginn solltest du unsere freiwilligen Mathematik-Vorkurse und den Programmiervorkurs besuchen, um sicherzustellen, dass du alle Vorkenntnisse für den Studienstart besitzt. Hier geht es zur Info-Seite unserer Vorkurse.
- Im ersten Semester erwirbst du die fortführenden Mathe- und Programmierkenntnisse, die du im weiteren Verlauf des Studiums brauchen wirst.
- Ab dem zweiten Semester belegst du weitere Informatik-Grundlagen und eine Einführung in das Spezialfach Computervisualistik.
- Danach tauchst du in verschiedene Spezialgebiete aus Informatik und Computervisualistik ein. Einige davon sind verpflichtend, andere kannst du dir aussuchen. Hier kannst du auch einen Blick über den Tellerrand werfen und Veranstaltungen aus anderen Fächern wie Kunst, Design, Gamedesign, Psychologie, Philosophie oder die Wirtschaftswissenschaften werfen.
- Im fortgeschrittenen Teils deines Studiums absolvierst du ein von dir wählbares, praktisch orientiertes Projekt mit anderen Studierenden unter Anleitung unserer Forscher*innen, in dem du das bisher Gelernte in die Praxis umsetzt. In diesem Abschnitt bietet sich, falls du das möchtest, auch ein Auslandssemester an.
- Die Bachelorarbeit schließt dein Studium ab, auch hier kannst du zwischen verschiedenen Fragestellungen wählen und selbst entscheiden, welches Thema aus deinem Studium du selbstständig weiter vertiefen möchtest.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist das Modul visuelle Künstliche Intelligenz, das du bereits im Bachelorstudium belegst. Hier erwirbst du Grundlagenwissen zu Künstlicher Intelligenz und lernst, wie du KI gezielt in visuellen Anwendungen einsetzt.
Im Studienverlaufsplan kannst du dir den Aufbau noch einmal genauer anschauen.