E-Government

Master of Science
Standard period of study
4 Semester
Sprache
Englisch
Format
Präsenz
Zulassungsbeschränkung
nein
Der Master-Studiengang E-Government ist ein forschungsorientierter Studiengang, der in verschiedenen Bereichen der Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien im öffentlichen Sektor qualifiziert. Er baut auf Kompetenzen aus Bachelor-Studiengängen wie etwa Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement, Informatik oder ähnlichen Richtungen auf und stellt im Master einen speziellen Zuschnitt der Informationssystem-Gestaltung und -anwendung sowie des IT-Managements für Regierungen und öffentliche Verwaltungen dar. Im Studium werden Methoden und Techniken zur ganzheitlichen Informationssystemgestaltung für IT-Anwendungen im öffentlichen Sektor, sowohl für E-Government wie auch für Bürgerbeteiligung und IT-Einsatz in der strategischen Entscheidungsfindung und Public Governance vermittelt. Der Master-Studiengang E-Government fokussiert in der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen auf für den Anwendungsbereich zugeschnittene Methoden und Techniken zur Unterstützung des Entwurfs, der Implementierung und der wirtschaftlichen Nutzung von IKT in Regierung und Verwaltung sowie den daraus resultierenden Änderungen in den Organisationsstrukturen. Multidisziplinäre und ganzheitliche Gestaltung von Informationssystemen prägt dabei die Ausbildung der Absolventen.

Overview

DegreeMaster of Science
Standard period of study4
Start of program
Sommersemester
Wintersemester
Application deadline for summer semester
Application deadline for winter semester
Teaching languageEnglisch
Admission restrictionnein
Admission requirements
Englischkenntnisse auf dem Level B2
Bachelorabschluss in Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Informationsmanagement oder gleichwertige Abschlussprüfung mit der Note "gut" (mindestens 2,5) oder besser
Absolventen mit der Note "befriedigend" können zugelassen werden, wenn von einer positiven Studienprognose ausgegangen werden kann

Contents and structure

  • Verwaltungsinformatik / E-Government
  • Wirtschaftsinformatik
  • Digitale Kommunikation, Sicherheit, Kollaboration
  • Recht
  • Forschungspraktikum und Soft Skills in Verwaltungsinformatik
  • Masterarbeit in Verwaltungsinformatik


Kontakt

Studienbüro

Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034

Studienberatung

Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032

Subject-specific Study Advisory Service