
Lehramt Chemie
FachsteckbriefÜbersicht
Im Fach Chemie werden im Rahmen verschiedener Lehrformate grundlegende fachliche Kenntnisse vermittelt. Dabei erhälst du einen umfassenden Überblick in den Teilfächern Allgemeine, Anorganische, Organische und Physikalische Chemie. In den fachdidaktischen Modulen des Studiengangs lernst du zudem, wie du den Chemieunterricht strukturiert vorbereiten, methodisch gestalten und anschließend reflektieren kannst. Dabei liegt ein Schwerpunkt deines Studiums darauf, die experimentellen Methoden des Fachs und Schlüsselexperimente des Chemieunterrichts auch praktisch im Labor durchzuführen. In unserer Lehre legen wir Wert auf eine enge Verknüpfung zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik, um dich auf die Vermittlung von Chemie im schulischen Kontext vorzubereiten.
Das Lehramtsstudium der Chemie bietet dir ein breites Spektrum an möglichen aktuellen Themen und Fragestellungen:
- Wie lässt sich im Rahmen des Chemieunterrichts ein adäquates Bild der Wissenschaft Chemie vermitteln?
- Vom Labor zur Schule: Inwiefern lassen sich aktuelle Forschungsergebnisse aus der Chemie in den Chemieunterricht integrieren?
- Welche Möglichkeiten bieten sich, um Chemieunterricht digital zu unterstützen?
Inhalte und Aufbau
Das Chemiestudium an der Universität Koblenz zeichnet sich durch kurze Wege und eine enge Verbindung zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik aus. Wir legen sowohl großen Wert auf einen hohen Anteil praktischen Arbeitens in den Laboren der Abteilung als auch auf Kooperationen mit Akteuren aus der Unterrichtspraxis, zum Beispiel im Rahmen des Schülerlabors Chemie. Dies tun wir, um dich bestmöglich auf die Chancen und Herausforderungen des modernen Chemieunterrichts vorzubereiten.
Einen Verlaufsplan für das Bachelorstudium findest du hier.
In den ersten beiden Semestern des Bachelorstudiums belegst du als Student*in zunächst üblicherweise Module zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie. In einer Kombination aus Vorlesungen und praktischen Übungen im Labor lernst du hier die Grundlagen der Chemie kennen. Ab dem dritten Semester folgen grundlegende Module zur Organischen Chemie und zur Chemiedidaktik. In diesen wird dir vermittelt, wie du Chemieunterricht planen, gestalten und mit Experimenten verknüpfen kannst.
In den folgenden Semestern des Bachelorstudiengangs schließen sich Module zu den Grundlagen der Physikalischen Chemie sowie zur Alltags- und Umweltchemie an. In letzterem Modul kannst du aus einem breiten Angebot an Lehrveranstaltungen drei Wahlpflichtveranstaltungen wählen, so hast du die Möglichkeit dein Wissen zu Themen, wie Umweltanalytik, Werkstoffchemie oder Biochemie, zu vertiefen.
Im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für die Schulformen Gymnasium, Realschule Plus sowie Berufsbildenden Schule, vertiefst du schulformspezifisch dein Fachwissen und fachdidaktisches Wissen in der Chemie, zum Beispiel in einem Modul zu aktuellen Themen der modernen Chemie und vertiefenden Fachdidaktik.
Wenn du dich für die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge für die Schulformen Grundschule oder Förderschule entschieden hast, studierst du im Master die fachwissenschaftlichen Fächer nicht weiter.
Verlaufspläne für die verschiedenen Masterstudiengänge findest du hier
Einen ausführlichen Überblick über den Aufbau des Studiums im Fach Chemie, die in den jeweiligen Schulformen zu balgenden Module und die zugehörigen Inhalte, Lernergebnisse und Kompetenzen findest Du hier.
Deine Perspektiven
(Chemie-)lehrer*innen werden dringend gebraucht! Der Bedarf an gut ausgebildeten Lehrer*innen im Fach Chemie ist an vielen Schulen enorm – hier bietet sich dir eine großartige Chance. Mit einem Lehramtsabschluss in Chemie hast du die Möglichkeit, einen der vielseitigsten und spannendsten Berufe auszuüben.
Als Chemielehrkraft kannst du junge Menschen für Naturwissenschaften begeistern und sie dabei unterstützen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Du vermittelst nicht nur chemisches Fachwissen, sondern trägst dazu bei, das naturwissenschaftliche Denken und Problemlösen in einer zunehmend technologieorientierten Gesellschaft zu fördern. In deinem Unterricht kannst du spannende Experimente durchführen und aktuelle wissenschaftliche Themen, wie Klimawandel oder Nachhaltigkeit, thematisieren.
Die Lehrtätigkeit ist zudem sehr abwechslungsreich: Der Beruf bietet viel Eigenverantwortung, aber auch die Möglichkeit zur stetigen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung. Zudem hast du als Lehrkraft häufig einen gesicherten Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen und langfristigen Perspektiven.
Chemie ist ein Fach, das viele Zukunftschancen eröffnet – und als Chemielehrkraft bist du der Schlüssel- deine Arbeit prägt die nächste Generation von Forschenden, Entscheidungsträger*innen und naturwissenschaftlich interessierten Menschen, die die Welt von morgen mitgestalten werden.
Neben der schulischen Laufbahn stehen dir mit einem abgeschlossenen Masterstudium des Lehramts auch weitere Optionen offen. Du kannst beispielsweise in der Lehrkräfteausbildung oder Bildungsforschung tätig werden. Auch in der Chemiedidaktik oder den Arbeitsgruppen der Chemie an der Universität Koblenz gibt es spannende Forschungsthemen.
Persönliche Voraussetzungen
Für das Lehramtsstudium in Chemie solltest du Freude an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und am Experimentieren mitbringen. Ein Interesse daran, chemische Prozesse zu verstehen und zu erklären, ist ebenso wichtig wie die Begeisterung, komplexe Themen verständlich aufzubereiten.
Du solltest außerdem Spaß daran haben, mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten und ihnen wissenschaftliche Zusammenhänge auf anschauliche Weise zu vermitteln. Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Empathie sind im Schulalltag unerlässlich, um Lernprozesse individuell zu unterstützen und verschiedene Lernniveaus zu berücksichtigen. Diese Fähigkeiten helfen dir dabei, im Klassenzimmer eine positive Lernatmosphäre zu schaffen und die Neugier auf das Fach Chemie zu wecken.
Formelle Voraussetzungen
In den Lehramtsstudiengängen der Universität Koblenz gibt es keine spezifischen Eingangsvoraussetzungen. Internationale Bewerber finden hier nähere Informationen.
Auslandsaufenthalt
Du beabsichtigst einen Auslandsaufenthalt?
Das International Relations Office (IRO) unserer Universität hat eine umfassende Informationsseite und steht Dir auch gerne mit Rat und Tat zu Seite.
Informationen zur Bewerbung
Bewerbung mit deutschem Schulabschluss
Der Studiengang „Bachelor of Education – Chemie“ ist zulassungsfrei, erfordert also keine Mindestnote deines Schulabschlusses.
Für die Anmeldung zu einem Masterstudiengang im Lehramt Chemie benötigst du einen Bachelor of Education mit entsprechendem lehramtsspezifischem Schwerpunkt an einer Universität in Rheinland-Pfalz oder einen vergleichbaren Abschluss.
Alles weitere zur Bewerbung erfährst du auf den Informationsseiten für Studienbewerber*innen.
Bewerbung aus dem Ausland
Du bist nicht aus Deutschland oder du hast deinen Schulabschluss im Ausland erworben? Dann musst du deiner Bewerbung Nachweise über die Beherrschung der deutschen Sprache beilegen.
Das International Relations Office (IRO) unserer Universität hat eine umfassende Informationsseite für Bewerbungen aus dem Ausland, auf der du mehr erfährst.
Kontaktiere gern unsere Studienberatung und schildere deine Situation, dann können wir dir genau sagen, was zu tun ist.