Lehramt Physik

Fachsteckbrief
Regelstudienzeit
4/6 Semester
Sprache
Deutsch
Format
Präsenz
Zulassungsbeschränkung
nein
Wie funktioniert die Natur und wie lässt sie sich mit Gesetzmäßigkeiten beschreiben? Möchtest Du wissen, wie zentrale Fragen der Physik verständlich aufbereitet und an Schüler*innen vermittelt werden können? Das Lehramtsstudium Physik bereitet Dich darauf vor, Schüler*innen dabei zu helfen, die Welt der Physik zu entdecken und zu verstehen.

Übersicht

Wie funktioniert die Natur und wie lässt sie sich mit Gesetzmäßigkeiten beschreiben? Möchtest Du wissen, wie zentrale Fragen der Physik verständlich aufbereitet und an Schüler*innen vermittelt werden können? Das Lehramtsstudium Physik bereitet Dich darauf vor, Schüler*innen dabei zu helfen, die Welt der Physik zu entdecken und zu verstehen. An der Universität Koblenz legen wir dabei nicht nur Wert auf die physikalischen Grundlagen, sondern auch auf die Didaktik, die geeignete methodischen Ansätze bereitgestellt, um physikalische Inhalte ansprechend zu vermitteln.

Ziel der Fachdidaktik ist es, physikalische Zusammenhänge zu analysieren, Lehr-Lern-Szenarien zu konzipieren und fachliche Inhalte so aufzubereiten, dass sie auf abwechslungsreiche und interessante Weise Begeisterung für das Fach Physik wecken. Mit Hilfe von digitalen Medien, KI und moderner Unterrichtsforschung arbeiten und forschen wir an den Erfolgsfaktoren für guten Physikunterricht.


Inhalte und Aufbau

Im Lehramtsstudium Physik erwirbst Du sowohl umfassendes fachliches und fachdidaktisches Wissen als auch pädagogische Kompetenzen, um Physikunterricht verständlich und spannend zu gestalten. Das Studium verbindet klassische und moderne Themen der Physik - von der Mechanik über die Quantenphysik bis hin zur Kosmologie - und integriert relevante fachdidaktische Konzepte.

Im B.Ed.-Studium schaffen Pflichtmodule mit theoretischen und praktischen Inhalten eine breite Wissensbasis, auf der Du im M.Ed.-Studium aufbauen kannst. Im Master gibt es neben Pflicht- auch Wahlpflichtbereiche, um das eigene Profil zu schärfen und Interessen zu verfolgen, z.B. in gebietsübergreifenden Konzepten, Mathematik und forschungsrelevanten Themen der Didaktik.

Einen ausführlichen Überblick über den Aufbau des Studiums im Fach Physik, die in den jeweiligen Schulformen zu balgenden Module und die zugehörigen Inhalte, Lernergebnisse und Kompetenzen findest Du hier.

In Schul- und Physikpraktika erwirbst Du praktische Fähigkeiten. Nach den physikalischen Grundpraktika im B.Ed., in denen theoretisches Wissen mit praktischen experimentellen Ansätzen kombiniert wird, gibt es im M.Ed. auch weiterführende Praktika mit anspruchsvollen Experimenten aus der modernen Physik und eigenverantwortlichem Unterrichten in den Schulen.

Verlaufspläne zu den Bachelorstudiengängen findest du hier.

Verlaufspläne zu den Masterstudiengängen findest du hier.


Deine Perspektiven

Als Physiklehrer*in entwickelst Du analytisches Denken und förderst die Problemlösungskompetenz Deiner Schüler*innen - Fähigkeiten, die auch außerhalb des Unterrichts gefragt sind. Nach Deinem Abschluss stehen Dir viele Türen offen: Du kannst direkt ins Referendariat starten oder bei Erfüllung der formalen Rahmenbedingungen Dein Wissen mit einer Promotion vertiefen und spezialisieren.er den Arbeitsgruppen der Chemie an der Universität Koblenz gibt es spannende Forschungsthemen.


Persönliche Voraussetzungen

Wenn Du Physik unterrichten möchtest, solltest Du neugierig auf Naturwissenschaften sein und sowohl Spaß am Umgang mit Formeln und mathematischen Methoden als auch an der Arbeit mit jungen Menschen haben. Experimentierfreude, Geduld und das Interesse, Dein Wissen an Schüler*innen weiterzugeben, sind von großer Bedeutung. Das Lehramtsstudium Physik soll Dir helfen, diese Eigenschaften zu fördern und zu entwickeln.


Formelle Voraussetzungen

In den Lehramtsstudiengängen der Universität Koblenz gibt es keine spezifischen Eingangsvoraussetzungen. Internationale Bewerber finden hier nähere Informationen.


Auslandsaufenthalt

Du beabsichtigst einen Auslandsaufenthalt?

Das International Relations Office (IRO) unserer Universität hat eine umfassende Informationsseite und steht Dir auch gerne mit Rat und Tat zu Seite.


Informationen zur Bewerbung

Bewerbung mit deutschem Schulabschluss

Der Studiengang „Bachelor of Education – Physik“ ist zulassungsfrei, erfordert also keine Mindestnote deines Schulabschlusses.

Für die Anmeldung zu einem Masterstudiengang im Lehramt Physik benötigst du einen Bachelor of Education mit entsprechendem lehramtsspezifischem Schwerpunkt an einer Universität in Rheinland-Pfalz oder einen vergleichbaren Abschluss.

Alles weitere zur Bewerbung erfährst du auf den Informationsseiten für Studienbewerber*innen.

Bewerbung aus dem Ausland

Du bist nicht aus Deutschland oder du hast deinen Schulabschluss im Ausland erworben? Dann musst du deiner Bewerbung Nachweise über die Beherrschung der deutschen Sprache beilegen.

Das International Relations Office (IRO) unserer Universität hat eine umfassende Informationsseite für Bewerbungen aus dem Ausland, auf der du mehr erfährst.

Kontaktiere gern unsere Studienberatung und schildere deine Situation, dann können wir dir genau sagen, was zu tun ist.


Häufig gestellte Fragen

Wann kann ich das Lehramtsstudium Physik beginnen?
Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Wie viel Vorkenntnis in Physik muss ich mitbringen?
Gutes schulische Wissen im Fach sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Das Studium beginnt mit einer Einführung, in der die relevanten physikalischen Grundlagen erarbeitet werden.
Wie sind die Berufsaussichten nach dem Lehramtsstudium Physik?
Es gibt eine hohe Nachfrage nach Physiklehrer*innen an allen Schulformen. Zudem eröffnen sich weitere Möglichkeiten in der Wissenschaft oder in interdisziplinären Berufen.
Welche Fächerkombinationen sind im Lehramtsstudium Physik möglich?
Das Lehramtsstudium erfordert die Kombination von zwei Fächern. Physik kann beispielsweise mit Mathematik, Informatik, Biologie, Sport und vielen weiteren hier an der Universität Koblenz angebotenen Fächern kombiniert werden. Genauere Informationen zu den möglichen Fächerkombinationen findest du in der Studienordnung oder auf der Webseite der Universität.

Kontakt: Frag uns