Wirtschaft und Arbeit

Fachsteckbrief
Regelstudienzeit
-1 Semester
Sprache
Deutsch
Format
Präsenz
Zulassungsbeschränkung
nein
Das Lehramtsfach Wirtschaft und Arbeit mit seinen Vertiefungsmöglichkeiten in Wirtschaft, Technik oder Ernährungs- und Verbraucherbildung ebnet dir den Weg in mehrere Unterrichtsfächer.

Übersicht

Im Fach Wirtschaft und Arbeit (künftig: "Wirtschaft, Technik und Ernährung") werden die drei Schwerpunkte Wirtschaft, Ernährungs- und Verbraucherbildung sowie Technikwissenschaften zusammengefasst.


Inhalte und Aufbau

Die Kombinations- und Vertiefungsmöglichkeiten der Studienmodule hängen davon ab, ob du das Fach Wirtschaft und Arbeit für die Schulformen

  • Grundschule,
  • Förderschule
  • oder Realschule plus

studierst. Die genauen Kombinationen kannst du dem Modulhandbuch entnehmen.

Je nach Schulart kannst du entweder ein umfassendes, wirtschaftswissenschaftliches Grundverständnis erwerben, dass du dann mit und noch mehr Wirtschaftswissenschaften oder Ernährungs- und Verbraucherbildung oder Technikwissenschaften oder dich frei für zwei der drei Schwerpunkte Wirtschaft, Ernährungs- und Verbraucherbildung oder Technikwissenschaften entscheiden.

Wirtschaftswissenschaften

Zu den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten des Faches gehören Grundlagen und ggf. Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre, Marketing, die Volkswirtschaftslehre (insbesondere Mikro- und Makroökonomie, aber auch spezielle Vertiefungen), die ordnungspolitische Koordination von Wirtschaftssystemen sowie Finanz- und Geldtheorie, die Planung und Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts in der Schule sowie die Prozesse von Arbeitssystemen und der Berufswahl.

Je nach gewählter Schulform und Vertiefung befasst du dich mit all diesen Inhalten oder auch nur einer Auswahl daraus.

Ernährungs- und Verbraucherbildung

Wählst du Ernährungs- und Verbraucherbildung als Schwerpunkt, befasst du dich im Studium mit der Ernährung des Menschen aus wissenschftlicher Sicht, mit Lebensmittelchemie und Prozesstechnik, mit Ernährungsberufen und Berufswahl, sowie mit Verbraucher- und Lebensmittelrecht. Weitere Inhalte sind soziale und wirtschafliche Aspekte und Sicherung privater Haushalte, Verbraucherpolitik, Gesundheitsbildung und Nachhaltigkeit. Außerdem lernst du wirtschaftliche Akteure in der Region kennen. Und natürlich erfährst du, wie du all diese Inhalte im Schulunterricht vermittelst.

Technikwissenschaften

Wenn du Technikwissenschaften als Vertiefungsgebiet wählst, warten auf dich Themen wie Inhalte und Gegenstandsbereiche der Technikwissenschaften als akademische Disziplin, technische Denk- und Arbeitsweisen, die Planung und Gestaltung des technischen Schulunterrichts und technischer Bildung. Außerdem befasst du dich mit Technik in Berufs- und Arbeitswelt sowie speziellen Technikwissenschaften wie z.B. Automatisierung und Informationstechnik, Robotik oder mechatronischen Systemen.


Deine Perspektiven

Als Lehramtsfach bereitet dich Wirtschaft und Arbeit auf den Lehrer*innenberuf vor. Es ist vor allem auf die Primar- und Sekundar-1-Stufe ausgerichtet und bietet wegen des landes-, bundes- und weltweiten Bedarfs an Lehrkräften beste Einstellungschancen.

Wenn du vermutest, dass das Studienfach Wirtschaft und Arbeit keine direkte Entsprechung als Unterrichtsfach (zumindest nicht an rheinland-pfälzischen Schulen) hat, dann liegst du richtig. Denn je nachdem, welche Vertiefung und Schulform du im Studium wählst, kann du in der Schule später unterschiedliche Fächer unterrichten:

  • an der Realschule plus etwa die Schulfächer WuV, auch bekannt als Wirtschaft und Verwaltung (bei Wahl der Vertiefung Wirtschaftswissenschaften); TuN, auch bekannt als Technik und Naturwissenschaft (bei Wahl der Vertiefung Technikwissenschaften) oder HuS, auch bekannt als Hauswirtschaft und Sozialwesen (bei Wahl der Vertiefung Ernährungs- und Verbraucherbildung);
  • an der Grundschule fließen die Inhalte aus den Vertiefungsgebieten insbesondere in den Sachkunterricht ein;
  • an der Förderschule kannst du je nach gewähltem Vertiefungsgebiet die einzelnen Teilbereiche im Rahmen der Arbeitslehre unterrichten.

Formelle Voraussetzungen

Das Fach Wirtschaft und Arbeit kann nur im Bachelor und Master of Education studiert werden.



Frag' uns!