Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung

Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Sprache
Englisch
Format
Präsenz
Zulassungsbeschränkung
nein
Der Masterstudiengang "Mathematical Modeling, Simulation and Optimization" (MSc MMSO) ist bewusst als englischsprachiger Studiengang konzipiert, da er die Studierenden auf den Einstieg in ein stark internationalisiertes Arbeits- und Forschungsfeld vorbereiten soll. Neben Vorlesungen zur mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung komplexer Systeme ermöglichen Wahlmodule eine individuelle Schwerpunktsetzung. Ein antrags- und forschungsorientiertes Projektseminar schließt das Studium ab, ebenso die Masterarbeit. Der Abschluss qualifiziert Sie zu einem Experten, der ein Repertoire an modernen mathematischen und computergestützten Methoden beherrscht. Diese Methoden werden flexibel eingesetzt, um Probleme aus verschiedenen Themenbereichen wie Ingenieurwesen, Beratung und Finanzen zu lösen.

Übersicht

Der Masterstudiengang „Mathematical Modeling, Simulation and Optimization” (MSc MMSO) ist bewusst als englischsprachiger Studiengang konzipiert, da er die Studierenden auf den Einstieg in ein stark internationalisiertes Arbeits- und Forschungsfeld vorbereiten soll.

Neben Vorlesungen zu mathematischer Modellierung, Simulation und Optimierung komplexer Systeme ermöglichen Wahlmodule eine individuelle Schwerpunktsetzung. Ein anwendungs- und forschungsorientiertes Projektseminar rundet das Studium zusätzlich zur Masterarbeit ab. Der Studiengang qualifiziert Sie als Experte, der ein Repertoire moderner mathematischer und computergestützter Methoden beherrscht. Diese Methoden werden flexibel angewendet, um Probleme zu lösen, die in verschiedenen Themenbereichen wie Ingenieurwesen, Beratung und Finanzen auftreten.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit4
Studienbeginn
Wintersemester
Sommersemester
Bewerbungsfrist SoSe
Bewerbungsfrist SoSe für internationale Bewerber*innen
EU Bürger*innen:
Nicht-EU Bürger*innen:
Wie bewerbe ich mich
Bewerbungsfrist WiSe
Bewerbungsfrist WiSe für internationale Bewerber*innen
EU Bürger*innen:
Nicht-EU Bürger*innen:
Wie bewerbe ich mich
LehrspracheEnglisch
Zulassungsbeschränkungnein
Zugangsvoraussetzungen
Ein Bachelor-Abschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in Angewandter Mathematik, Angewandter Physik, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet.
Englischkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 entsprechen (entspricht mindestens 72 Punkten im TOEFL oder mindestens 5,5 Punkten im IELTS)

Inhalte und Aufbau

Das zweijährige M.Sc. Programm MMSO ist das erste seiner Art in Deutschland. Während des ersten und zweiten Studiensemesters belegen Sie Lehrveranstaltungen in angewandter Mathematik, Physik und Informatik, die für die fortgeschrittene Modellierung, Simulation und Optimierung komplexer Systeme erforderlich sind. Im dritten Studiensemester beginnen Sie, sich durch die Wahl von Modulen auf ein bestimmtes Gebiet und Thema zu konzentrieren. Ein Projektseminar vertieft die Spezialisierung und bereitet auf die Masterarbeit im vierten Studiensemester vor. Diese ist eine individuelle Forschungsarbeit, die typischerweise in ein größeres aktuelles Forschungsprojekt innerhalb der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit externen Partnern eingebettet ist.

Studieninhalte im Überblick:

Mathematik; z.B.:

  • Angewandte Differentialgleichungen
  • Numerik von partiellen Differentialgleichungen
  • Angewandte Optimierung

Wahlfächer in Physik und/oder Informatik; z.B:

  • Physik in Antragsstellung
  • Festkörperphysik
  • Oberflächenwissenschaft
  • Maschinelles Lernen
  • Web-Wissenschaft
  • Netzwerktheorie

Weitere Module/Schwerpunkte z.B:

  • Projekt-Seminar
  • Masterarbeit


Praktische und forschungsorientierte Ausrichtung:

Ein wichtiger Bestandteil des MSc MMSO-Studiengangs ist das Projektseminar. In diesem Seminar bearbeiten die Studierenden - einzeln oder in kleinen Gruppen - aktuelle Themen der Forschung.

Diese Themen können sich aus Forschungsprojekten der Universität und ihrer An-Institute ergeben oder aus Kooperationen mit Unternehmen stammen. Die Teilnehmer lernen, Computer- und/oder Experimentiereinrichtungen für die Modellierung, Analyse, Simulation und Optimierung komplexer Systeme zu nutzen. Durch die Arbeit in Peer-Gruppen können sie ihre Teamfähigkeit sowie ihre kommunikativen und sozialen Kompetenzen trainieren.

In der Regel bilden die im Rahmen des Projektseminars behandelten Probleme den Kern der anstehenden Masterarbeit.


Deine Perspektiven

Wie sind die Aussichten nach dem Masterabschluss?

Absolventen des MSc-Studiengangs "Mathematical Modeling, Simulation and Optimization" sind keine Spezialisten, sondern Generalisten - mit breitem Wissen und Können. Sie sind das vielseitige und verbindende Rückgrat interdisziplinärer Arbeitsgemeinschaften bei der Bewältigung zukünftiger Herausforderungen. Interessante Positionen in großen Unternehmen des Fachbereichs Mathematik & Naturwissenschaften, z.B. im Ingenieurwesen, in der Beratung oder im Finanzwesen, sind daher mögliche Karriereperspektiven für Sie.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, an der Universität Koblenz oder im Ausland in Mathematik, Physik oder Informatik zu promovieren.


Auslandssemester

Die ersten beiden Semester des Masterstudiengangs sind so konzipiert, dass sie ein Mobilitätsfenster für ein Auslandssemester für deutsche Studierende beinhalten. Der Masterstudiengang ist Teil des europäischen Netzwerks ECMI (European Consortium for Mathematics in Industry). Das Netzwerk bietet eine Vielzahl internationaler Kooperationen mit Partnern in anderen europäischen Ländern sowie die Möglichkeit eines Semesters an einer europäischen Partneruniversität. Der intensive Informationsaustausch im Rahmen des ECMI-Netzwerks gewährleistet, dass die Studierenden bei der Planung ihres Auslandssemesters gezielt und individuell beraten werden können. Der Auslandsaufenthalt ist kein obligatorischer Bestandteil des Studiums, wird jedoch empfohlen und aktiv unterstützt.


Zugangsvoraussetzungen

Es werden nur Bewerber zugelassen, die in einem Bachelorstudiengang einen Notendurchschnitt von mindestens 2,5 (deutsches Benotungssystem) erreicht haben.


Bewerber mit ausländischen Hochschulzugangsberechtigungen

Weitere Informationen zum separaten Bewerbungsverfahren finden Sie unter „International“ und „Jetzt bewerben!"

Aufgrund des langwierigen Visumantragsverfahrens empfehlen wir Nicht-EU-Studierenden dringend, sich für das Sommersemester bis zum 15. November und für das Wintersemester bis zum 15. Mai zu bewerben.




Kontakt

Studienbüro


Studienberatung


Fachstudienberatung