Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung

Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Sprache
Deutsch
Format
Präsenz
Zulassungsbeschränkung
nein
Der Bachelorstudiengang vermittelt Kenntnisse und Konzepte zur mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung und der Durchführung von Experimenten. Er verbindet die Grundlagen der angewandten Mathematik, Physik und Informatik zur Modellierung praxisrelevanter Probleme und bietet Ihnen damit eine Einstiegsmöglichkeit in die Forschungs- und Entwicklungsbereiche der Industrie.

Übersicht

AbschlussBachelor of Science
Regelstudienzeit6
StudienbeginnWintersemester
Bewerbungsfrist WiSe
LehrspracheDeutsch
Zulassungsbeschränkungnein
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
Von den Studierenden werden Englischkenntnisse auf dem Level B2 erwartet

Inhalte und Aufbau

In dem Studiengang werden die Grundlagen aus den Bereichen der angewandten Mathematik, Physik und Informatik vermittelt und mit aktuellen Modellen von praxisrelevanten Problemen, wie der Ausbreitung von Corona, in Verbindung gebracht.

Im Praxismodul sammelst du selbst erste Erfahrungen in der Modellierung praxisrelevanter Ausfgabenstellungen. Außerdem lernst du, dein erworbenes Wissen in den Bereichen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) thematisch zielgerichtet zu vernetzen.

Module zu modernen wissenschaftlichen Software-Paketen sowie Grundlagen der Kommunikation und ein Kurs "Scientific English" ergänzen die fachliche Ausbildung.

Die Inhalte des Studiums umfassen im Grundstudium die folgenden Bereiche:

Mathematik :

  • Mathematische Grundlagen (Analysis, Algebra)
  • Numerik (Computergestütztes Rechnen)
  • Stochastik (Wahrscheinlichkeiten, Statistik)
  • Modellieren und Simulieren (Angewandte Mathematik)

Physik :

  • Experimentalphysik 1 (Mechanik, Thermodynamik)
  • Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik, Optik)
  • Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik)
  • Praktikum zur Experimentalphysik
  • Theoretische Physik (Theoretische Mechanik, Elektrodynamik)

Informatik :

  • Einführung Wissenschaftliche Software (MatLab)
  • Objektorientiertes Programmieren

Sonstige :

  • Wahlbereichsveranstaltung
  • Praxismodul
  • Bachelorarbeit

Deine Perspektiven

Berufliche Perspektiven: Aufgrund Ihres anwendungsorientierten und querschnittsbezogenen Studiums eröffnen sich dir Arbeitsfelder im Forschungs- und Entwicklungsbereich mittlerer und größerer Firmen. Dank deiner fundierten Ausbildung in mathematischen Methoden verfügst du über ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen und Flexibilität. du kennst Grundlagen der theoretischen Physik und auch deren Umsetzung in Experimenten im Labor. Zusätzlich hast du Kenntnisse in modernen Software-Tools und Programmierumgebungen erworben.

Mit einem erfolgreichen Abschluss bist du bestens vorbereitet, um sich innovative und interessante Arbeitsgebiete in den verschiedensten Industriebranchen zu erschließen. Der Bedarf an qualifizierten Wissenschaftlern im MINT-Sektor ist in allen Bereichen der Gesellschaft ungebrochen.


Konsekutiver Studiengang (optional): Neben einem Direkteinstieg ins Erwerbsleben steht guten Bachelor-Absolvent*innen der direkte Übergang in den viersemestrigen konsekutiven, englischsprachigen Masterstudiengang (M. Sc. Mathematical Modeling, Simulation and Optimization) offen.


Auslandssemester

Studierende, die internationale Erfahrungen sammeln wollen, empfehlen wir in Abstimmung mit der Fachstudienberatung einen Auslandsaufenthalt zwischen dem dritten und sechsten Semester. Ein festgelegtes Mobilitätsfenster gibt es dabei nicht.




Kontakt

Studienbüro


Studienberatung


Fachstudienberatung