Sie sind als Vertretungskraft im Einsatz und suchen Ideen für den nächsten Unterricht, Klarheit bei der Planung oder einfach guten Input? In unserer Materialiensammlung finden Sie eine wachsende Auswahl an praxiserprobten Materialien, Tools und Impulsen für verschiedene Fächer, Jahrgänge und Situationen.
Die Sammlung wurde im Rahmen des Projekts PES+PLUS am Zentrum für Lehrkräftebildung der Universität Koblenz in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Fachdidaktiker*innen entwickelt, speziell für Lehramtsstudierende, die (oft kurzfristig) Verantwortung im Klassenzimmer übernehmen.
Ob fachfremde Unterrichtseinheit, soziales Lernen, Methodenvielfalt oder spontane Vertretung – hier bekommen Sie praktische Unterstützung, die sich mit Ihrem Studium verbinden lässt. Einfach reinschauen, stöbern, mitnehmen ... gern auch weitergeben!
Khan Academy:
für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Life Skills (Vorschule bis Oberstufe)
, individuelles Lernen möglich.
"Anton": kostenlose, werbefreie Lernplattform für alle Fächer von der Vorschule bis zum Abitur, nutzbar im Browser oder per App. Sie bietet über 150.000 interaktive Aufgaben in mehr als 200 Formaten, anschauliche Erklärungen, Belohnungssysteme und Übersetzungen in über 75 Sprachen (inkl. DaZ-Kurse bis B2). Lernende können in eigenem Tempo üben, Lehrkräfte Aufgaben zuweisen und eigene Übungslisten erstellen. Zusatzfunktionen wie Offline-Modus oder erweiterte Berichte sind kostengünstig verfügbar.
Grundschule
Maple Tales: Eine interaktive Lesewelt (für Grundschulalter). entwickelt individuelle und entscheidungsbasierte Lese- und Lernsoftware für Kinder, Schulen und Sprachschulen. Alle Produkte mit dem Ziel das Lesen und Lernen einfacher, interaktiver und effektiver zu gestalten --> müsste an der Schule angefragt werden, da es kostenpflichtig ist.
"Amira Lesen" ist ein kostenloses Leseprogramm für Grundschüler, das in neun verschiedenen Sprachen verfügbar ist. Es bietet eine Auswahl an Bilderbüchern, die sowohl vorgelesen als auch mitgelesen werden können. Die gewünschte Sprache lässt sich frei aus.
"Elena" („Early elearning of neighbouring languages“) ist ein kostenloses Online-Programm zum Deutsch lernen für Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren. Es führt 10 Themenbereiche auf, deren Begriffe mit je 12 spielerischen Aufgaben geübt werden können.
Klassenspiele für Vertretungsstunden (Friedrich Verlag)
. Bietet eine Vielzahl an spielerischen Methoden zur Aktivierung und Förderung der Klassengemeinschaft in spontanen Stunden.
(analoges Lehrwerk)
Grundschule
Unser Dank geht an Monika Mattern, für die zahlreichen Beiträge zu dieser Sammlung!
Mathematik
Themengebiet: Thema
Anleitung
Geometrie: Flächen
Verschiedene Vierecke/Dreiecke zeichnen. Anschließend Besprechung der verschiedenen Flächen im Sitzkreis. Bei dieser Besprechung können die Fachbegriffen (Viereck, Dreieck) eingeführt oder erfrgt werden und das Zeigen und Benennen in ganzen Sätzen geübt werden.
Vorgegebene Vierecke/Dreiecke zeichnen und beschriften lassen - hier kann das zeichnen mit und ohne Lineal geübt werden
Gemometrie: Faltkante
Ein Blatt (DIN A5) falten lassen und die Kante gut ausstreichen.
Fachbegriff "Faltkante" einführen.
Lehrkraft demonstriert, wie man mit der Faltkante gerade Linien zeichnen kann.
Schüler*innen zeichnen mit der Faltkante gerade Linien auf einem Blatt (unterschiedliche Längen, sich schneidende Linien, parallele Linien).
Erweiterung: Halbgerade Strecken einführen; sich schneidende Geraden einführen und thematisieren, dass dadurch Winkel entstehen.
Geometrie: Geobrett
Schüler*innen spannen mit den Geobrett Muster, symmtrische Figuren und parallele Linien. Dabei sollen sie Anzahö und Farbe der ausgehändigten Gummiringe sinnvoll wählen. Im Asnchluss können die Ergebnisse verglichen, sortiert und beschrieben Werde (ggf. unter Verwendung der Fachbegriffe).
Größenbereich Geld
Verschiedene Geldmünzen und Geldscheine von Schüler*innen zeichnen lassen.
Geldmünzen- und -scheine nach Wert ordnen und vergleichen. Wert bestimmt.
Aufgaben nach dem Muster "Was ist mehr Wert? Fünf Cent oder fünf Euro?" könne gefragt werden.
Aufgaben nach dem Muster "Du kaufst etwas für X€ ein, wie kannst du mit deinem Bargeld zahlen, und was bekommst du zurück? Lege mit Rechengeld" bieten sich an.
Aufgaben nach dem Muster "Was kannst du mit X€ kaufen? Schreibe oder Male Dinge auf" mit Prospekten bieten sich an.
Größenbereich Längen
Schüler*innen zeichnen ein Lineal/Geodreieck aus dem Kopf.
Im Sitzkreis werden Zeichnungen verglichen und besprochen.
Erarbeitung "Das Lineal - Aufbau und Handhabung".
Konkretes Messen von Gegenständen im Klassenraum, Notation der Längen in einer Tabelle.
Verbalisierung: "Der/Die/Das ... ist XY cm lang/mm kürzer/länger als...".
Vergleiche anstellen: "... ist kürzer/länger als..."; "... ist X cm/mm länger/kürzer als..".
Deutsch
Themegebiet: Thema
Anleitung
Jahreszeiten/Natur (oder anders thema)
Brainstorming
Das Thema/Die Problemstellung wird als Schlüsselbegriff in der Mitte notiert.
Hauptäste und weitere Verzweigerungen werden notiert.
Gedichte: Gedichtsformen
Die Lehrkraft stellt eine/mehrere Gedichtsformen vor.
Schüler*innen schreiben zu einer Gedichtsform ein Gedicht unter Nutzung einer Wortsammlung und evtl. mit einem Blatt, dass die Struktur vorgibt.
Gestaltng des Gedichtsblattes durch Zeichnen und Malen.
Museumsrundgang/Gestalten einer Ausstellung der Lernprodukte.
Fächerübergreifend
Sammlung zu einem Themenfeld als Ideenspeicher zur differenzierten Weiterarbeit.
Buchstaben des Alphabets sind untereinander auf einem Blatt notiert; Einzelarbeit: Schüler*in notiert Begriffe, die etwas mit dem Thema zu tun haben; Partnerarbeit: Schüler*innen tauschen sich aus, ergänzen; evtl.Weiterarbeit: Kleingruppenarbeit: Schüler*innen einigen sich auf die vier wichtigsten Begriffe, präsentieren und begründen dies im Plenum; Kreuzworträtsel… daraus erstellen
Allgemeine Datenbanken und Materialsammlungen
Zur Suche und Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien stehen verschiedene Plattformen zur Verfügung. Diese Datenbanken sind überwiegend kostenlos nutzbar oder erfordern lediglich eine Registrierung. Sie ermöglichen die gezielte Suche nach fachspezifischem und fächerübergreifendem Material für Vertretungsstunden.
Schulform- und fächerübergreifend
ZUM-Unterrichten (kostenfreie, offene Materialplattform): Enthält Unterrichtsideen und Übungsblätter, auch spezielle Angebote wie „ZUM Deutsch Lernen“ für DaF/DaZ
Lehrer-Online (Eduversum): große Sammlung qualitätsgeprüfter Materialien (ca. 20.000 Dokumente) für alle Fächer, überwiegend kostenlos nutzbar (oft Login bzw. Registrierung erforderlich)
4teachers: kostenfreie Lehrer-Community mit Entwürfen, Arbeitsblättern, interaktiven Inhalten; Registrierung erforderlich
Schulportal (Westermann/Klett): Lehrer stellen anderen Lehrern ihre Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Man musst sich registrieren, um die Plattform kostenlos zu nutzen. Es findet sich zu jedem Schulfach eine große Auswahl an Arbeitsblättern, Unterrichtsmaterial etc.
eduki: Online-Marktplatz für Lehrmaterial; viele Inhalte kostenlos, manche kostenpflichtig (keine Registrierung nötig)
Lehrerbüro: Unterrichtsmaterialien sowie Arbeitshilfen zur Organisation des Schulalltags (zum Beispiel Klassenmanagement, Zeugnisbeurteilung …). Die Materialien werden von verschiedenen Verlagen bereitgestellt. Zwar gibt es auch gratis Arbeitsblätter zum Downloaden, auf den Großteil des Unterrichtsmaterials hat man aber erst Zugriff, wenn man ein Mitglied ist.
OER-Plattformen: etwa OERinfo oder spezialisierte Open-Content-Angebote für Schule (frei zugänglich).
GoStudent: Ratschläge, praktische Tipps und Blogartikel von der größten Online-Nachhilfe Community.
OER Commons: Englische Lehr- und Lernmaterialien, die kostenlos genutzt und beliebig wiederverwendet werden können, ohne dass eine Erlaubnis eingeholt werden muss. Im Gegensatz zu traditionell urheberrechtlich geschützten Materialien wurden OER von ihren Urheberinnen und Urhebern so lizenziert, dass ein kostenfreier Zugang, die Wiederverwendung, Anpassung und Weiterverbreitung ausdrücklich erlaubt sind. Manche OER sind außerdem gemeinfrei und unterliegen keinerlei urheberrechtlichen Einschränkungen.
Learningapps.org: Lern- und Lehrprozesse mit kleinen interaktiven, multimedialen Bausteinen
Planet Schule ist das gemeinsame Lernangebot von SWR und WDR. Der SWR arbeitet dabei mit den zuständigen Ministerien der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Duden Lernattack: Lern- und Nachhilfeportal, das Schüler*innen als digitaler Lernbegleiter unterstützt. Es bietet umfassende Lernhilfen für viele Schulfächer, wie Mathe, Deutsch, Englisch, Physik, Latein und weitere.
Grundschule-Arbeitsblätter: Arbeitsblätter zu Themen wie Buchstaben, Geschichten, Märchen und Gedichte, Grammatik, Lesen, Schreiben. Sprache und Flüchtlingsthematik.
Allgemeines Material, Leitfäden, Kursvorbereitung etc. für Lehrkräfte
Zeitschrift Lernen & Handeln:
Lernen & Handeln, früher Lehrerforum, ist eine Zeitschrift für Lehrkräfte. Neue Anregungen für das Globale Lernen & die Unterrichtsgestaltung und verweist auf Arbeitshilfen und weiterführende Informationen.
Grundschullstoff.de: Arbeitsblatter zu Themen wie Groß- und Kleinschreibung, Silebntrennung. Einfach- und Doppelkonsonanten, Schreibweisen schwieriger Wörter.